• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] eines "Masi - Special" von 1968/1969

bitte kurze Info, was sind die Unterschiede von 68 und 69 Bremshebel. Vielen Dank
87F901B7-23E2-442F-BE1C-27092788FFE6.jpeg

Links ist 1968 und rechts ist 1969. Bei der 1968 Version ist die Aufnahme im Griffkörper eckig und bei der 1969 Version rund.
 
Anhang anzeigen 946117
Links ist 1968 und rechts ist 1969. Bei der 1968 Version ist die Aufnahme im Griffkörper eckig und bei der 1969 Version rund.

Hast du dafür Nachweise? Oder wurde ggf. in Italien in einer Woche einfach mal bisschen mit mehr Gefühl gefeilt als in der anderen?

Ob ich rund oder eckig habe, kann ich dir leider nicht sagen - ich hatte die Hebel nicht vom Griffkörper demontiert.
 
Ist das Innenlager (70-SS) nicht zu jung? Die Schalthebel sollten ebenfalls aus den 70ern sein. Du brauchst die mit den schwarzen Zugführungsösen. Die Staubkappen sollten mit `Patent´ gestempelt sein, der Umwerfer sollte doch einen Zuganschlag haben und dieser ungeschlitzt sein...von wann ist denn das Rad überhaupt?
Hab gerade nur die Teile gesehen, die ja anscheinend einen 60er Jahre Aufbau entsprechen sollen, oder?
Record Schriftzug auf den Naben?
Cool sind die Hebel und Bremsen, wobei ich patinierte Hoods nehmen würde :daumen:
So, jetzt schaue ich mir doch mal Seite 1 an:D
Jup. Das mit dem Tretlager habe ich mir auch gedacht. Das 70-SS wurde 1978 (CPSC-Änderungen) eingeführt. Je nachdem, wie detailgetreu du arbeiten möchtest ist das natürlich egal. Nur pass bitte beim Montieren der Tretkurbel auf. Wenn du eine pre-1978er Kurbel montieren möchtest, kann es je nach Geometrie des Rahmens sein, dass das kleine Kettenblatt an der Kettenstrebe schleift. Du bräuchtest eigentlich eine ,,70-SS-120" Achse. Um eine optimale Kettenlinie zu gewährleisten musst du dann aber auch eine Nabe mit 120mm Einbaubreite verwenden, wie es schon der Name der Achse sagt. Wobei non-Record Hinterradnaben eigentlich immer 120mm Einbaubreite haben sollten, insofern original. Die Tretlagerschale (Antriebsseite) muss plan und nicht mit der Furche sein. Bei weiteren Fragen einfach fragen.
Liebe Grüße
Conrad
 
Anhang anzeigen 946117
Links ist 1968 und rechts ist 1969. Bei der 1968 Version ist die Aufnahme im Griffkörper eckig und bei der 1969 Version rund.
Das wusste ich auch noch nicht. Könntest du mal bitte konkret zeigen, was du meinst. Also vielleicht nochmal ein anderes Foto machen oder das auf dem Bild markieren? Ich kann den Unterschied leider nicht entdecken. Würde mich echt interessieren. Danke dir.
 
Das wird ganz was Spezielles.
Freut mich, dass du dich für die Fiamme Felgen entschieden hast, und nicht die billig gemachten Martano oder Nisi der gleichen Zeit.
Das mit dem Record auf den Naben geht für '68 völlig in Ordnung, gab es im 68 Beides.
Anhang anzeigen 946117
Links ist 1968 und rechts ist 1969. Bei der 1968 Version ist die Aufnahme im Griffkörper eckig und bei der 1969 Version rund.
Super interessant, faliero!
Ist nicht der größere Unterschied in der Farbgebung des Bremsgriffkoerpers, der von hellgrau auf dunkelgrau gewechselt hat? Oder gibt es da noch eine dritte Version? Nach den Bildern von Radnatic sind seine Bremsgriffkoerper dunkel?
 
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=a68b10ce-f275-4580-9920-3dcf5b61b1aa&Enum=118
Jup. Das mit dem Tretlager habe ich mir auch gedacht. Das 70-SS wurde 1978 (CPSC-Änderungen) eingeführt. Je nachdem, wie detailgetreu du arbeiten möchtest ist das natürlich egal. Nur pass bitte beim Montieren der Tretkurbel auf. Wenn du eine pre-1978er Kurbel montieren möchtest, kann es je nach Geometrie des Rahmens sein, dass das kleine Kettenblatt an der Kettenstrebe schleift. Du bräuchtest eigentlich eine ,,70-SS-120" Achse. Um eine optimale Kettenlinie zu gewährleisten musst du dann aber auch eine Nabe mit 120mm Einbaubreite verwenden, wie es schon der Name der Achse sagt. Wobei non-Record Hinterradnaben eigentlich immer 120mm Einbaubreite haben sollten, insofern original. Die Tretlagerschale (Antriebsseite) muss plan und nicht mit der Furche sein. Bei weiteren Fragen einfach fragen.
Liebe Grüße
Conrad
Da gab es beides. Ich hab einige Lager da ist die Antriebsseite nicht Plan und das Lager original so verbaut gewesen mit einer 70-SS-120er Welle.

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=a68b10ce-f275-4580-9920-3dcf5b61b1aa&Enum=118
 
Da finden wir schon noch ein paar 😇
Geb ich dir absolut recht, obwohl ich es auch nicht weiss. Ist immer wieder erstaunlich, wie man Campagnoloteile dann doch unterscheiden und zeitlich einordnen kann.
Es gab ja auch Bremshebel von Campagnolo für kürzere Finger, mit mehr Kurve an den Hebeln.
Oder bei Campagnolo Kurbeln ohne Jahreszahl (Patent). Gab es auch wenigstens 2 mit 144 Bcd, die Kurbel von '66/'67 mit etwas anderer Form und mit Stempel ausserhalb des Pedalgewindes (Bild unten), und dann die Modernere die der radnatic hat mit innen beschriftet. Und wahrscheinlich wieder ein paar Andere, haha:
 

Anhänge

  • IMG_3032.jpg
    IMG_3032.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 58
Geb ich dir absolut recht, obwohl ich es auch nicht weiss. Ist immer wieder erstaunlich, wie man Campagnoloteile dann doch unterscheiden und zeitlich einordnen kann.
Es gab ja auch Bremshebel von Campagnolo für kürzere Finger, mit mehr Kurve an den Hebeln.
Oder bei Campagnolo Kurbeln ohne Jahreszahl (Patent). Gab es auch wenigstens 2 mit 144 Bcd, die Kurbel von '66/'67 mit etwas anderer Form und mit Stempel ausserhalb des Pedalgewindes (Bild unten), und dann die Modernere die der radnatic hat mit innen beschriftet. Und wahrscheinlich wieder ein paar Andere, haha:
Ja die piccolo gennanten Record Hebel sind wohl die Seltensten die man so finden kann. Neben vielleicht den inoffiziellen aero Varianten (oder war das bei den Super Record Hebeln?)
 
Geb ich dir absolut recht, obwohl ich es auch nicht weiss. Ist immer wieder erstaunlich, wie man Campagnoloteile dann doch unterscheiden und zeitlich einordnen kann.
Es gab ja auch Bremshebel von Campagnolo für kürzere Finger, mit mehr Kurve an den Hebeln.
Oder bei Campagnolo Kurbeln ohne Jahreszahl (Patent). Gab es auch wenigstens 2 mit 144 Bcd, die Kurbel von '66/'67 mit etwas anderer Form und mit Stempel ausserhalb des Pedalgewindes (Bild unten), und dann die Modernere die der radnatic hat mit innen beschriftet. Und wahrscheinlich wieder ein paar Andere, haha:
Also laut meiner Erfahrung und der Campagnolo Timeline wurden alle Campa-Kurbeln 1966 auf 144BCD umgestellt. Bis 1973 waren die ja ohne Patent. Ich habe das bisher genutzt, um die quasi so genauer zu datieren. Und ich glaube bis 1962 hatten die noch diese schmalere Form am Tretarm. Entspricht das dem, was du weißt?🤔
 
Geb ich dir absolut recht, obwohl ich es auch nicht weiss. Ist immer wieder erstaunlich, wie man Campagnoloteile dann doch unterscheiden und zeitlich einordnen kann.
Es gab ja auch Bremshebel von Campagnolo für kürzere Finger, mit mehr Kurve an den Hebeln.
Oder bei Campagnolo Kurbeln ohne Jahreszahl (Patent). Gab es auch wenigstens 2 mit 144 Bcd, die Kurbel von '66/'67 mit etwas anderer Form und mit Stempel ausserhalb des Pedalgewindes (Bild unten), und dann die Modernere die der radnatic hat mit innen beschriftet. Und wahrscheinlich wieder ein paar Andere, haha:
Ja die entspricht vom Profil der arme eher der 151BCD Version, oder? Bei velobase ist die als „Special Record“ eingetragen, aber bei velobase weiß man ja

90628936-7978-403D-B302-7C6CD35C1ACF.jpeg
980A0531-E6B7-4126-86ED-A37F284CFAB3.jpeg


Bezüglich der Bremshebel, ich dachte immer die hebelkurve ist von der Generation abhängig, ist das nicht so?
 
Nach 4! Jahren tut sich hier nun was. Es ist unglaublich und ich kann es selbst fast nicht glauben.
Ich möchte nicht auf die komplette Geschichte eingehen, aber aktuell würde ich davon abraten einen Rahmen bei Masi bauen oder reparieren zu lassen. Überlegt es euch gut.

Nur über viel Druck haben ich diesen und einen weiteren Gran Criterium zurückbekommen und schlussendlich woanders lackieren lassen. Die Rahmenbau-Arbeit war zum Glück abgeschlossen.

Ich habe mich bei diesem Masi Special für ein Ferretti Replika entschieden. Ich mag das Blau. Und wenn der Rahmen eh komplett überarbeitet wurde und vorher bereits mal neu gelackt wurde, dann kann’s vom Farbschema auch anders als im Fundzustand werden.

Ich freue mich nun auf den Aufbau und das Glück den Rahmen wieder bei mir zu haben. Aufbau folgt hier.

IMG_2757.jpeg
IMG_2805.jpeg
IMG_2806.jpeg
IMG_2807.jpeg
IMG_2808.jpeg
IMG_2810.jpeg
IMG_2812.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeiten ändern sich. Bei Alberto war ich regelmässig und habe vom reinen Aufbau, über aufwendige Restauration bis zur Neuanfertigung alles machen lassen. Er hat alles innerhalb von 6 Wochen erledigt und war immer vor dem abgemachten Termin fertig.
Als Mechaniker fehlt er mir. Seine „Ready to Race“ Aufbau vermisse ich. Bin froh, dass ich dies noch erleben durfte.
 
Die Zeiten ändern sich. Bei Alberto war ich regelmässig und habe vom reinen Aufbau, über aufwendige Restauration bis zur Neuanfertigung alles machen lassen. Er hat alles innerhalb von 6 Wochen erledigt und war immer vor dem abgemachten Termin fertig.
Als Mechaniker fehlt er mir. Seine „Ready to Race“ Aufbau vermisse ich. Bin froh, dass ich dies noch erleben durfte.
Genauso geht es mir auch. Das war die Erfahrung meiner ersten Restauration mit Masi. Nach kurzer Zeit hatte ich eine Mail und konnte ein perfektes Rad entgegennehmen. Wie du richtig sagst, Zeiten ändern sich und wahrscheinlich hat alles seine Zeit.
 
Zurück