Ganz ohne Hilfskonstruktionen - sei es nun eine
cgnclassicsche Gewindestange oder der
wynklahsche Schnellspanner, den auch der hier Schreibende gelegentlich zu verwenden pflegt,- geht es, wenn man einen
Schraubstock zu seiner oder ihrer Verfügung hat:
Man fixiert den Abzieher an den Schlüsselflanken (oft SW 24, aber der Schraubstock ist ja stufenlos einstellbar
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
) in den Backen des schraubaren Stockes, so dass die - in diesem Falle zwei - Nocken des Abziehers gen Himmel weisen bzw. zur Decke, falls vorhanden.
Sodann setzt man das auf Betriebsdruck gepumpte hintere Laufrad in der Weise auf, dass die Aussparungen im Körper des Schraubkranzes die Nocken des Abziehers umgreifen, fasst das hintere Laufrad am äußeren Umfange mit beiden Händen und bringt beherzt ein Moment des Drehens nach links hin auf.
Die Vorteile dieser Methode sind darin begründet, dass der Hebelarm, der zur Wirkung gelangt, so lang ist wie der Radius des Hinterrades, während der üblicher Weise zur Verfügung stehende Schraubschlüssel kürzer sein und bleiben dürfte.
Als Nebeneffekt dieser Verfahrensweise kommen die Druckspeichen des hinteren Laufrades in die Lage, sich als Zugspeichen zu fühlen und zu betätigen, und der Handanlegende weiß hernach auch ohne Tensiometer ob das Laufrad hinlänglich stramm eingespeicht ist oder - im Versagensfalle - nicht ist bzw. war. :dope: