• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Also,

so oft, wie ich den Kranz jetzt gesehen habe, fällt mir was auf:
Die Abschlussmutter auf der Achse scheint mir falschrum aufgeschraubt zu sein. Normalerweise ist dort eine Verzahnung drauf. Früher war es eine Art Ring, die als Verzahnung gedient hatte.

Ohne diese Verzahnung kann das Laufrad ansonsten im (horizontalen) Ausfallende verrutschen, wenn man mal richtig ins Pedal tritt.
Prüf' das mal lieber. Die Nabe soll ja sowieso abgeschmiert und eingestellt werden, wenn der Kranz endlich runter ist.

Zum Kranz nochmal:
Besorg dir einfach einen Abzieher mit den zwei Nasen. Egal, mit welchem Namen, die passen alle gleich schlecht und nach dem fünften Abziehen bricht sowieso eine Nase, auch wenn man das Teil mit dem Schnellspanner fixiert.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo, betrachte mir deinen aubau jetzt schon seit ein paar Tagen. Jetzt ist mir aufgefallen, du bist auch aus Augsburg. (werden ja immer mehr :D)
Also wollt ich dir anbieten, wenn du Hilfe brauchst, nicht weiter kommst oder du Tipps aus m Forum nicht verstehst, kann ich dir helfen.
Einen guten radladen, eher radwerkstadt, der dir immer hilft und dir auch gern mal nen Kranz abnimmt oder sonstige Tipps gibt, Oft auch umsonst, ist der Willi Singer in der Bäckergasse. Teile hat er auch noch n paar rumliegen. Also ein Besuch ist er wert.
Noch viel spass beim Aufbau.
Gruesse Jakob
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich bin ein neugieriger Mensch. Und um meine Neugier zu befriedigen, brauche ich einen Stirnlochschlüssel sowie 2x Kettenpeitschen. Sind auf der Einkaufsliste vermerkt. :)

@ wynklah:
Nein, NICHT Schlecker. Schlecker = Lohndumping = böse. Diesen Laden sollte man meiden, wenn man kann. Eine Alternative wäre dm. Danke für die Info mit Brevete S.G.D.G. Wäre ich nie drauf gekommen.

@ velojunk:
Beim Singer habe ich vor nen halben Jahr zufällig vorbeigeschaut. Hatte bei ihm ein tolles Müsing-Rennrad in meiner Größe entdeckt (dunkelrot, Shimano 600 Rahmenschaltung). Aber 600 Bucks waren mir doch zu viel (Verkauf in Kommision). Wenn es so weit ist, werde ich bei ihm anfragen, was das Reifenzentrieren bei ihm kostet, wenn ich es nicht selbst hinbekomme.

@ all:
Danke fürs Mitlesen. Schönen Abend noch.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

zwei Kettenpeitschen sind immer gut. Da hast mir dann eine voraus. Ich wickele für solche Zwecke immer eine alte Kette um das größte Ritzel und spanne die Enden parallel in den Schraubstock. Die Peitsche peitscht dann am kleinsten Ritzel. Onkel Sheldon zeigt das auch bebildert.
Wenn Du mir dem Stirnlochschlüssel anfängst, dann über einer Schüssel, Schale o.ä.
Es werden Dir ein paar Kügelchen entgegen kommen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Das ist dann übrigens ein Linksgewinde. Der Ring mit den "Stirnlöchern".

Man kann diesen Ring übrigens auch mit einem Schraubenzieher öffnen. Schraubenzieher möglichst flach an einem Loch ansetzen und dann leicht mit dem Hammer draufklöppeln.
Dieser Ring ist nicht gekontert und geht relativ leicht auf. Normalerweise.

Da fallen dann auch ein paar mehr Kugeln raus.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

@ velojunk:
Wenn es so weit ist, werde ich bei ihm anfragen, was das Reifenzentrieren bei ihm kostet, wenn ich es nicht selbst hinbekomme.
Das Einspeichen inklusive Zentrieren kostet 40 Euronen. Aber da sind Speichen mit drin :p
Find ich eigentlich schon i.O.
N Kumpel hat es erst gemacht. War aber nur ein Laufrad.
Ich machs grad selbst und gebs ihm dann zum zentrieren.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

So, jetzt reich ich die längst versprochenen Fotos nach. Da das Fahrrad im absoluten Originalzustand war, werde ich auch die Teile dokumentieren. Nach Prospektvergleich schätze ich das Rad auf 1978. Den Code für die Altersbestimmung erfahren wir hier oder hier. Die Überprüfung sollte meine Vermutung bestätigen. Hier erst mal eine kleine Übersicht, worum es sich handelt:

km_30.jpg


Vorderradnabe: Shimano, 36 Speichen, Klemmenbreite 100 mm, Herstellung: Code BI = September 1977.

km_31.jpg


Felge: Mavic Modul E, Hohlkammer für Drahtreifen, geöst, Innendurchmesser Öse 4,2 mm, Ösen nur im Felgenboden angebracht, 36 Loch. Felgenbreite mit Messschieber gemessen: 19,8 mm = identisch zu Herstellerangabe. D.h. Felge ok. Katalogscan: hier

km_53.jpg


km_54.jpg


Schalthebel: Shimano 600, Friktion, Herstellung: Code BD = April 1977.

km_32.jpg


Steuersatz: Tange Levin, Stahl verchromt, 1“ x 24 TPI. Bei der Überwurfmutter ist der Chrom kaputt.

km_33.jpg


km_34.jpg


Schenllspanner: Shimano, Klemmenbreit: vorne 100 – 110 mm, hinten 125 – 135 mm, bei einer Mutter ist der Chrom runter + Rost, bei den Hebeln stellenweise Rostflecken, die nicht weggehen.

km_35.jpg


Sattelstütze: Sakae Laprade, Alu, 26,4 mm Aussendurchmesser (Klemmung), eingraviert: J-77. Wahrscheinlich ist die Sattelstütze Jahrgang 1977, J könnte der 10. Monat (=Oktober) sein. Hier eine Katalogscan: klick

km_36.jpg


km_38.jpg


Bremsen: Shimano 600, anodized, Alu, Herstellung: Code BH = August 1977.

km_39.jpg


km_40.jpg


km_41.jpg


Leider klemmte bei einem die Hohlschraube zum Einstellen der Bremse derart, dass das Oberteil abbrach, der Rest davon steckt noch im Gewinde. Wie bekomme ich das Mistding da vernünftig raus, ohne was kaputt zu machen?

km_52.jpg


Schaltwerk: Shimano 600, Herstellung: Code AG = Juli 1976. Eine wahre Augenweide.

km_42.jpg


km_43.jpg


km_44.jpg


Umwerfer: Shimano 600, Herstellung: Code BJ = Oktober 1977.

km_45.jpg


km_46.jpg


km_47.jpg


Bremshebel: Shimano 600, Herstellung: Code BH = August 1977.

km_49.jpg


km_50.jpg


Vorbau: Sakae, Modell AX 120, Alu, eingraviert: C-77. Wahrscheinlich ist die Sattelstütze Jahrgang 1977, C könnte der 3. Monat (=März) sein. Hier eine Katalogscan: klick

km_51.jpg


Lenker: Sakae Custom, Road Champion, Weite: 40,5 cm (Mitte – Mitte), Katalogscan: klick

Den Rest muss ich noch aufarbeiten.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Das sieht doch alles schon prima aus. Bei dem Tempo was Du vorlegst, würde ich mich schon mal nach dem nächsten Objekt umsehen. ;)

Die Schraube an der Bremse würde ich vorsichtig ausbohren. Wenn Du die Bohrergröße sorgfältig auswählst und die Bremse vorsichtig einspannst, sollte das funktionieren. Zumal die Zentrierbohrung ja schon vorhanden ist. Die Bremse zu tauschen ware natürlich die schnelle, aber wegen der Originalität nicht die beste Lösung.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Kann mich meinem Vorredner bzw -schreiber nur anschließen.

Ausbohren ist die beste Methode. Davor aber mit einer Schiebelehre das (Innen-)Gewinde der Schraube messen und mit der Information die Bohrergröße wählen. Wie die zwei Größen übereinstimmen, dannbleibt nur noch das Gewinde der Bowdenzugeinstellschraube übrig; und das müsste sich dann mit einer Schraube im gleichen GEwindemaß rausdrehen lassen. Oder falls vorhanden, Gewinde im selben Maß nachschneiden.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Bin fleißig am Bestellen und die ersten Sachen trudeln auch schon ein. Unter anderem auch ein Zahnkranzabnehmer für Suntour, 2 Pins. Leider war er zu klein. Ich habs trotzdem ausprobiert und es ging wie zu erwarten schief: Eine Nase brach leider ab. 8,05 Euro für die Katz. Sehr ärgerlich, wenn man bedenkt, dass man dafür einen halben Kasten Bier bekommt.

Kennt jemand einen Zahnkranzabnehmer, der für mein Rad passt? Er sollte einen Außendurchmesser nicht größer als 29 mm haben und auch nur geringfügig kleiner sein. Die Nasen, die in die Nut greifen, sollten nicht breiter als 7 mm sein.

Der Gang zur Radwerkstatt meines Vertrauens wäre natürlich eine letzte Lösung, aber ich möchte alles selbst machen. Gerne nehme ich Links oder passende Tipps entgegen. (Einen Schraubstock habe ich immer noch nicht).
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Das Problem mit dem saublöden Schraubkranzabzieher werde ich ganz elegant lösen: Ich lass es beim Singer in Augsburg machen. :p

Der Kurbelabzieher Shimano TL FC10 ist eingetroffen und ich habe ihn gleich ausprobiert.

km_55.jpg


Die Funktion ist selbsterklärend. Zuerst steckt man den Innensechskant auf die Mutter (Schlüsselweite 14). Um die Kurbel zu blockieren habe ich auf der linken Seite die Pedale verkehrt herum eingeschraubt (siehe Bild).

km_56.jpg


Maulschlüssel am Abzieher ansetzen, einen kräftigen Ruck gegen den Uhrzeigersinn und ab ist die Mutter.

km_57.jpg


Nachdem die Mutter abgeschraubt wurde, schraubt man das andere Ende (ich glaube M20x1) in das Innengewinde der Kurbel. Auch hier wiederum setzt man einen passenden Maulschlüssel an und ein Dorn drückt die Kurbel von der Innenachse ab. Gewinde dabei unbedingt einfetten, da sonst ein hoher Reibkoeffizient das Gewinde bei den Alukurbeln zerstören kann.

km_58.jpg


km_60.jpg


km_59.jpg


Kurbel mit Zahnräder habe ich auseinander geschraubt und gesäubert. Beim Zusammenbau habe ich die Montageflächen sowie Gewinde leicht eingefettet, damit es beim Antritt nicht knackt.

Als nächstes kommen Innenlager und Pedale dran.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

So ein Kurbelabzieher ist ebenso wie eine Kettenpeitsche ein typisches Standard-Werkzeug, das gehört eigentlich in jede Radschraube-Ecke.

Da fällt mir gerade ein: Nippelspanner und Kettenpeitsche wären schöne Begriffe für "Genial daneben".
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Läuft ja gut, das Projekt. Das 1978'er Koga wird wieder werden.

Vielleicht hat ja jemand so eine Kontermutter für den Steuersatz übrig. Ich habe schon nachgesehen. Leider nix dabei...

Jetzt noch das Tretlager raus... :D
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Jetzt noch das Tretlager raus... :D
Klaro. Folgende Ausgangsituation:

km_60.jpg


Innenlager hatte im zusammengebauten Zustand radiales und axiales Spiel, aber mahlte zumindest nicht. Mit einem Steuersatzschlüssel SW 36 schraubte ich die rechte Tretlagermutter auf (Vorsicht: Linksgewinde!). Überraschenderweise ging dies völlig easy. Nachdem die Mutter draußen war, zog ich die Achse heraus.

km_61.jpg


Die linke Tretlagermutter sitzt bombenfest und ging leider nicht raus - trotz passendem Hakenschlüssel. Da muss ich wohl oder übel wieder Spezialwerkzeug kaufen. Sehr ärgerlich. :mad:
Wahrscheinlich werde ich den Rahmen zum Singer (Anmerkung: Radsport Willi Singer, Bäckergasse 34, Augsburg – ein bisschen Schleichwerbung muss sein) mitnehmen und es ebenfalls wie den Schraubkranz dort abmontieren lassen.

km_62.jpg


Danach habe ich alles gesäubert.

km_63.jpg


Es handelt sich um ein Innenlager Tange Levin Japan 1.37 x 24T, BSA, Breite Tretlagergehäuse 68 mm, Vierkantzapfen JIS zur Aufnahme der Kurbeln, Abstand Außenkante Vierkant 124 mm, Abstand Lagerflächen auf der Achse 52 mm. Auf der Plastikhülse steht: NFS, OSAKA SPS TOKYO, Patent No. 55899.

km_64.jpg


Und wer über den scharfen Blick verfügt, der erkennt beim genauen Hinsehen die eingelaufenen Stellen auf der Achse.

km_65.jpg


km_66.jpg


Etwas Pitting kommt natürlich auch hinzu, jahrzehntelanger Missbrauch sei Dank. Bei der Lagerfläche der Tretlagermutter sieht es ähnlich aus. Noch schaut alles gut aus.

km_67.jpg


Aber hier: Feinstes Pitting.

km_68.jpg


Schlechte Nachricht für meinen Geldbeutel: Das Innenlager hat ausgedient. Wenn jemand einen adäquaten Ersatz auf Lager hat, kann er sich gerne bei mir melden. Oder soll ich ein neues Patronenlager kaufen?

BTW: Ich habe meinen Zwillingsbruder angefixt. Vorgestern hat er sich bei Ebay ein Koga Miyata Flyer ersteigert. Ist immer weider geil der Konkurrenzkampf zwischen Brüder: Wenn du ein Koga hast, dann brauch ich auch eins. :D

Bis demnächst.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

...Hakenschlüssel...
also wenn der sauber in den Ausparungen sitzt ist es nur eine Frage der
Kraft. Idealerweise brauchtst Du eine 2. Person die den Rahmen festhält damit nichts verutscht.
Wenn keine Gefahr des abrutschen besteht sollte das eigentlich gehen.
Meistens geht die verstellbare Lagerschale mit raus. Einen Stirnlochschlüssel für die brauchst Du eh, sonst wirds mit der Montage schwierig.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Dein Bruder muss sich jetzt aber auch hier anmelden, gell!

Bevor Du eine Ewigkeit nach einem passenden, klassischen Konuslager suchst, ist ein Patronenlager doch eine sinnvolle Alternative - zumal man es ja nicht auf den ersten Blick sieht. 124 mm wird nicht ganz einfach, 122,5 sollte aber zum äußerst fairen Kurs zu kriegen sein.
http://www.ebay.de/itm/Innenlager-S...adteile&var=&hash=item5f77d1ece5#ht_728wt_975
http://www.ebay.de/itm/Shimano-Inne...hrradteile&hash=item5d30470e33#ht_1349wt_1209

Die Lagerschale würde ich einfach im Schraubstock klemmen und den Rahmen selbst als Hebel verwenden - wenn das nicht klappt, hilft auch kein Spezialwerkzeug mehr.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich würde es nach einer längeren Einwirkdauer mit z.B. WD40 nochmal selber probieren. Wichtig ist ein sicherer Sitz des Hakenschlüssels und eine gute Hebelwirkung.
Ach ja, den Sicherungsring musst Du natürlich linksrum (entgegen Uhrzeigersinn) lösen! ;)

Gruß
 
Zurück