AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer
@ mimesn:
Für teuer Geld neu (NOS) kaufen und ranklatschen kann jeder. Teile aufarbeiten spart nicht nur Geld sondern macht auch richtig Spaß. Ist ein guter Kontrast für den Büroalltag. Aber alles habe ich noch nicht fertig. Es stehen noch auf den Zettel: Hinterradfelge polieren, Hinterradnabe aufarbeiten, Kurbel, Zahnkranz, Pedale, Tretlager. Neuteile: Kette, Brems- und Schaltzüge, diverse Werkzeuge (noch zu besorgen). Es gibt also noch genug zu tun. Bei ebay.us habe ich passende Gummihütchen ersteigert (Dia-Compe Cane Creek Standard Non-Aero Hoods Brown von Cane Creek). Wie lange dauert in der Regel der Versand? Kostenpunkt mit Versand waren knapp 11 Euro. Der Zoll sollte also keine Scherereien machen. Neuen
Sattel (NOS) sowie
Flaschenhalter habe ich bei defietsenmaker.nl gekauft. Ich brauche nur noch die Bestätigung der Versandkosten.
Wenn ich von der Arbeit komme, ist es für gute Fotos bereits zu dunkel. Muss es daher aufs Wochenende verschieben, um die aufgearbeiteten Teile besser fotografisch würdigen zu können. Folgende Hilfsmittel habe ich für die Aufarbeitung bisher verwendet und kann deren Einsatz sehr empfehlen:
Stahlwolle, Grad 2, übliche Baumarktqualität. Feinheit nach Bedarf.
Mikrofasertücher. 5 Stück, 3 Euro.
Schleifpapier mit 320er und 400er Körnung zum Vorschleifen. Feineres hatte der nahliegende Baumarkt leider nicht.
Das Polierset „De Luxe“ für 25 Euro von Tante Louis (Motorradshop), 1x Sisalscheibe, 2x Baumwollscheiben (Schwabbelscheiben). Weißes Wachs zum Vorpolieren, rotes Wachs zum Fertigpolieren. Mit Never-Dull habeich das Endfinish gemacht.
Als Politur habe ich Autosol und Sonax Chrom- und Alupaste. Beides empfehlenswert.
WD40 zum Reinigen von Teilen sowie zum Konservieren. Gibt’s manchmal recht günstig bei Feinkost Albrecht.
Für ganz hartnäckige Fälle: Backofenreiniger von Discounter eurer Wahl (aber bitte nicht bei Schlecker kaufen) plus ausgediente Zahnbürste. Es gibt nix, was damit nicht weggeht. Und billig ist es obendrein. Mein absoluter Killertipp.
Als Wälzlagerfett nehme ich was spezielles, Kartusche gemopst aus der elterlichen Werkstatt. Das normale Schmierfett nehme ich nicht, weil es den Dreck förmlich anzieht. Bei Montage nehme ich ein Montagefett von Klüber aus denselben Grund (hohe Druckbeständigkeit und es bleibt dort, wo es sein soll). Ebenfalls vom Vater gemopst.
Natürlich habe ich noch ein paar weitere Mittelchen, aber ich nutze bis jetzt hauptsächlich die oben genannten. Mehr braucht es eigentlich nicht.
Und nun das versprochene Foto von der Hinterradnabe. Ich kann einwandfrei entziffern „MADE IN FRANCE“ sowie „CYCLO“. Beim dritten Begriff allerdings muss ich passen. BREVETESGOG? BREVEIESGOG? Google jedenfalls findet unter keinen Begriff was.
Im Ring, wo die Begriffe eingraviert sind, befinden sich zwei Bohrungen. Brauche ich einen Stirnlochschlüssel oder sind die Bohrungen nur Show?
Das war‘s von mir wieder in aller Kürze. Unter der Woche wird bei mir nicht viel passieren. Am Wochenende gibt's wieder genaueres.
LG Frank