• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Eine Dehnschraube ist eine gute Analogie zur Speiche. Sie haben dieselben Merkmale. Infolge der äußeren Zugkraft dehnen sie sich in Längsrichtung. Allerdings ist der Begriff „Elastizitätsvermögen“ etwas schwammig. Ich denke, du meinst den Elastizitätsmodul (E-Modul)? Der E-Modul ist aber eine reine materialspezifische Größe, die im elastischen Bereich konstant ist und von der auftretenden Bauteilspannung sowie der Dehnung abhängig ist.

Egal. Speichen halten nicht ewig. Bei richtiger Vorspannung und Fahrverhalten (Bordsteine meiden) sollte das aber kein Thema sein. Beim nächsten Mal probiere ich die DD-Speichen. Die sind ja bei Rose nicht so viel teurer. Ich war da halt zu knausrig.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Er wird mit Ealstizitätsvermögen nicht den E-Modul, sondern die Dehnung bei gleicher Zugkraft meinen. Die Dehnung ist bei gleichem Werkstoff bei der dünneren Speiche natürlich größer. So kommen die umliegenden Speichen stärker mit zum Tragen, was den Speichenkopf entlastet.
Ausserdem, so hab ich mir gerad noch sagen lassen, haben verjüngte Speichen den Vorteil, dass sie konventionell eingespeicht eine geringere Biegung an der Kontaktstelle mit der kreuzenden Speiche haben. Die resultierende Kraft wird dadurch bei gleicher Belastung reduziert, die Sicherheit nimmt zu.

Bei Sapim auf der Seite gibt es eine Übersicht über die Speichen mit maximaler Zugkraftangabe. Die 1,6er sind die Stabilste (sind aber auch aus einem anderen Werkstoff).
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Haha, eine Diskussion um den E-Modul bei einem Radsatz mit Module E, das kann kein Zufall sein.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Zuerst neues Felgenband drauf (Velox).

km_98.jpg


Dann die neuen Mäntel drauf. War ein ganz schöner Kampf. Aufpumpen an der Tanke. Habe dort vergessen mein Belohnungsbier mitzunehmen.

km_99.jpg


Schraubkranz wird montiert. Dazu werden die Gewinde jeweils eingefettet.

km_100.jpg


km_101.jpg


Mit der Ketenpeitsche wird der Schraubkranz angezogen.

km_102.jpg


Dann Lenkerband (Gewebebend) gewickelt. War auch ein Kampf. Blasenbildung,runter, dann wieder rauf, wieder Blasen, runter, wieder rauf, dann ging's. AAArgh. Gewebeband zu kurz. AAhhhhhhhhhhh. Zum Glück noch zwei Ersatzrollen mitbestellt.

km_103.jpg


Für Pfennigfuchser: Für eine Rolle Tressostar verlangt Sinlespeedshop 5 €, Rose verlangt für zwei Rollen Gewebeband (kein Tressostar - Noname) 5 Euro. Ich habe zur Sicherheit mal beide Typen bestellt. Beide Typen sind absolut identisch, kein Unterschied feststellbar. Also das Noname-Band bei Rose ist finanziell gesehen die bessere Wahl.

Als Lenkerendstopfen kommen ordinäre Korken zum Einsatz. Mit fehlt noch einen für die linke Seite. Da dann Prost.:)

km_104.jpg


Morgen geht's weiter... stay tuned.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

sieht super aus :)

Das festziehen des Schraubkranzes mit der Kettenpeitsche kann man sich sparen. Den trittst du beim fahren ohnehin noch viel viel fester. Einfach von Hand aufschrauben.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Sieht gut aus! Auch schön mal zu sehen wie es unter meine Cassette/Freewheel aussieht. Und mit dem Lenkerband ist es mir immer noch nicht klar. Du rollst jetzt von unten nach oben... Ich habe meine damals (sowie das Original) von oben nach unten gerollt (von vorbau bis zur ende) und habe es auch mit eine Rolle geschaft pro Seite. Manche reden davon das es sich einfacher löst... Nichts von gemerkt (bis jetzt, 800 km). Naja ich glaube es mach wenig Unterschied... Auf jedenfall gut zu wissen dass das Tape von Rose gut ist! Prost!
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Was kosten denn die Reifen und wo hast du die bekommen?
Ebay, 11 Euro


VREDESTEIN VOLANTE FALTREIFEN 23 - 622 RENNRAD NEW


Kann aber noch nicht sagen, ob die was taugen. Leider ist die Naturflanke etwas klein geraten.

Ich war in der Zwischenzeit nicht faul und habe die Bremszüge verlegt und eingestellt. Es gibt immer was zu tun. :)

Morgen kauf ich mir Inliner für die Schaltzüge zur Umlenkung am Tretlager. Dann bau ich die Schaltzüge ran und stell die Schaltung ein. Und dann bin ich fertig. Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wie es sich fährt.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo Mindfield-e.

ich verfolge schon länger Deinen Koga Gent's-Racer Aufbau. Meine hochachtung vor Deiner Arbeit! Zumal ich auch dieses Modell besitze und in der nächsten Zeit wohl eine Generalüberholung starten werde. Als ich das Rad kaufte, waren Wolber Reifen aufgezogen, die allerdings schon etwas auseinander fielen. Weil mir die Farbgebung mit der Naturflanke gefällt und ich es für authentisch halte, habe ich nach ähnlichen Reifen gesucht und bin tatsächlich, durch Zufall, fündig geworden. Beim Radladen um die Ecke habe ich dann einen Satz Wolber W20 622 bekommen (hier ist der Anteil der naturfarbenen Flanke größer als bei Deinen jetzigen Reifen). Wie gesagt, durch Zufall. Bei Recherchen im Internet habe ich nichts gefunden. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir gern den Namen und die Telefonnummer des Händlers geben. Vielleicht versendet er ja die Reifen in den Süden (abholen dürfte sich für Dich nicht lohnen, da der Laden in Düsseldorf ist).

Liebe Grüße
Markus
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Servus Markus,

danke für deine lieben Worte. Aber ich bin letztendlich nur ein Dilettant, der sich mit bescheidenen Mitteln behelfen muss. Dabei darf ich mein kleines Budget nicht aus den Augen verlieren. Viel Ahnung von der Materie (Historie, Komponenten, etc.) habe ich nicht. Deshalb muss ich mich Einlesen (Bücher + Forensuche), schlau machen, nachdenken und wenn man das Teil in den Händen hält, dann fällt meistens der Groschen.

Das Rad ist so gut wie fertig. Es fehlen nur noch die Schaltzüge. Was noch fehlt ist die Teflonhülle, die ich als Lackschutz verwenden möchte. Und kein einziger Radladen in Augsburg hat so was. D.h. ich muss wieder bei Rose bestellen. Ich kenne sonst keine andere Adresse. Immerhin habe ich nun einen verchromten Radständer und das Rad steht in meinem „Arbeitszimmer“ und lacht mich förmlich an. Und immer, wenn ich am Rad vorbei gehe, muss ich daran rumspielen. :-)

Zu den Reifen: Bin interessiert. Mach mal ein oder zwei Fotos und was die ca. kosten. Und teil die Kontaktdaten des Händlers mit. Es interessiert bestimmt auch andere.

LG Frank
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Den gesuchten Teflon-Liner kannst Du einfach aus ner alten (oder neuen) Zughülle mit Tefloninnenleben rausziehen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Anbei zwei Appetizer. :D





Ich habe alle Bilder auf den forenseitigen Bilderhoster neu verlinkt, weil Arcor zwischenzeitlich wieder mal schlapp machte. Jetzt sollte alles zuverlässig funktionieren.

@znüni: 2 Euro für 2 m. Das ist kleines Geld. Daran soll es nicht scheitern. Alte Züge zum "Ausschlachten" habe ich leider nicht.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich dachte zuerst du machst einen Scherz... leider nicht.
Ich bitte dich, selbst als Dilettant, Endkappen kosten wenige Cent.
Korken ist ein absoluter No Go!!!
Mir gefällt das wirklich gut. Ich habe noch die alten Lenkerenden aufgehoben. Das sind wahrscheinlich noch die originalen, aber völlig zerschrammt. Billige Chromstopfen und Plastik sehen mMn mäßig aus und Brooks sind mir zu teuer. Hintergrund ist folgender: Die Arbeit am Rad hat mir viel Spaß gemacht. Der Korken zierte mal eine Champagnerflasche, an der Köpfung ich gute Erinnerung verbinde. Es musste also sein.

Du rollst jetzt von unten nach oben... Ich habe meine damals (sowie das Original) von oben nach unten gerollt (von vorbau bis zur ende)...
Ich halte es wie folgt: Beim Lenkerbandwickeln fange ich von unten an und arbeite mich nach oben fort. Am Anfang fange ich dabei von innen nach außen an. Wenn man die Überlappung und Griffposition bedenkt, macht das Sinn. Aber gut bin ich im Lenkerbandwickeln nicht, wenn man genau hinschaut. Für den Hausgebrauch reicht's.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich dachte zuerst du machst einen Scherz... leider nicht.
Ich bitte dich, selbst als Dilettant, Endkappen kosten wenige Cent.
Korken ist ein absoluter No Go!!!

Falsch. Korken sind cool verleihen dem Rad eine persönliche Note. Außerdem haben sie eine Geschichte, zusammen mit dem Aufbau.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Aber gut bin ich im Lenkerbandwickeln nicht, wenn man genau hinschaut. Für den Hausgebrauch reicht's.

Wenn`s Dich tröstet:
Das Textilband ist relativ unflexibel und daher auch nach meiner Erfahrung schwer zu wickeln. Mit dem schwarzen Bike Ribbon für 6€ wäre es einfacher gewesen.;)

Gruß
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo Frank.

Nu stell Dein Licht mal nicht unter den Scheffel. Das ist schon eine gute Arbeit. Aber nun zu den Reifen. Ich lege drei Fotos bei so dass Du sehen kannst, wie die Wolbers in natura aussehen.
Der Laden heißt Zweirad Müller. Er sitzt auf der Bilker Allee 33 in 40219 Düsseldorf. Telefon ist 0211 391485.
Versuch Dein Glück.

Liebe Grüße
Markus
 

Anhänge

  • Reifen.jpg
    Reifen.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 223
  • Reifen2.jpg
    Reifen2.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 211
  • Wolber_detail.jpg
    Wolber_detail.jpg
    28 KB · Aufrufe: 231
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Zu den Reifen: Bin interessiert. Mach mal ein oder zwei Fotos und was die ca. kosten. Und teil die Kontaktdaten des Händlers mit. Es interessiert bestimmt auch andere.

LG Frank

Gibt auch noch Panaracer Pasela TG. Sehen so aus:
4201516974_31c9e4a3bc.jpg


Hab die an meinem Retropferd und sehen gut aus. Die aktuelle Ausführung hat auch einen hübscheren Aufdruck finde ich.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

an den Reifen würde ich übrigens keine 10€ sparen - das lohnt sich einfach nicht. Die Panaracers z.B. (ich wiederhole mich da gerne) fahren sich in der Stadt einfach top. Und 28er passen selbst in den schmalsten Hinterbau.
 
Zurück