• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Boah, günstige Kette für 27 okken? Bin ich denn der Niederländische Erbsenzähler der eine SRAM von 10 euro fährt :S

Aber zurück zum Rad: Schön zu sehen wie du alles machst. Ich mag solche threads wie dieser! :D Wirst du die LRS selber speichen?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Boah, günstige Kette für 27 okken? Bin ich denn der Niederländische Erbsenzähler der eine SRAM von 10 euro fährt :S

Aber zurück zum Rad: Schön zu sehen wie du alles machst. Ich mag solche threads wie dieser! :D Wirst du die LRS selber speichen?

Ja was heißt schon günstig? Wie bin ich zu dieser Kette gekommen? Ich versuche grundsätzlich die Dinge so einfach wie möglich zu halten (keep it simple). Zu erst habe ich von der alten Kette die Gliederanzahl abgezählt. Die einzig passende Kette bei Ebay war die KMC-Kette. Und dass die Montage werkzeuglos ging, hatte auch seinen Charme (Missing Link). Ergebnis: Werkezugkosten gespart (musste keinen Kettennieter kaufen), Arbeitsgang Kette ablängen gespart. Ich hätte auch jede andere Kette genommen. Aber die KMC-Kette war zu diesem Zeitpunkt die einzige auf dem Ebaymarkt.

Die Räder werde ich selber einspeichen - zumindest versuchen werde ich es. Da ich keinen Zentrierbock habe, werde ich den Arbeitsgang Zentrieren wohl auswärts vergeben (15 Euro pro Reifen). Oder aber ich frage mal bei Bikekitchen Augsburg nach, ob man es bei ihnen für lau machen kann.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ja was heißt schon günstig? Wie bin ich zu dieser Kette gekommen? Ich versuche grundsätzlich die Dinge so einfach wie möglich zu halten (keep it simple). Zu erst habe ich von der alten Kette die Gliederanzahl abgezählt. Die einzig passende Kette bei Ebay war die KMC-Kette. Und dass die Montage werkzeuglos ging, hatte auch seinen Charme (Missing Link). Ergebnis: Werkezugkosten gespart (musste keinen Kettennieter kaufen), Arbeitsgang Kette ablängen gespart. Ich hätte auch jede andere Kette genommen. Aber die KMC-Kette war zu diesem Zeitpunkt die einzige auf dem Ebaymarkt.

meine Meinung: "Milchmädchenrechnung"!

Ein simpler Kettennieter, und mehr brauchst du für diese Art von Ketten nicht, kostet ca.10 Euro. Eine Wippermann Connex 808x-Kette kostet im Fachhandel 13 Euro. Und die hat auch ein Schloß!

Warum Milchmädchenrechnung? Weil du sicher mit dem Koga fahren wirst, und eine Kette ein Verschleissteil ist. Ketten sollte man regelmässig wechseln, alleine schon deshalb, um die deutlich teureren Kettenblätter und Ritzel zu schonen. Denn die leiden massiv unter verschlissenen Ketten.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

meine Meinung: "Milchmädchenrechnung"!

Ein simpler Kettennieter, und mehr brauchst du für diese Art von Ketten nicht, kostet ca.10 Euro. Eine Wippermann Connex 808x-Kette kostet im Fachhandel 13 Euro. Und die hat auch ein Schloß!

Warum Milchmädchenrechnung? Weil du sicher mit dem Koga fahren wirst, und eine Kette ein Verschleissteil ist. Ketten sollte man regelmässig wechseln, alleine schon deshalb, um die deutlich teureren Kettenblätter und Ritzel zu schonen. Denn die leiden massiv unter verschlissenen Ketten.

Mmh, ok... Ich habe indertat ein Kettennieter (brauch ich aber sowieso weil ich auch noch normale Fahrräder habe und man nie genügend Werkzeug hat :aetsch: ) gekauft und normalerweise bin ich auch bereit für Sachen mehr zu zahlen wenn die Qualität auch dementsprechend ist. Vielleicht ist das schon was für ein anderen Thread aber, hält eine teuere Kette länger, bleibt er besser/langer geschmierd? Wo ist der Unterschied? Haltbarkeit in km's?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

die Wippermann 808 ist in der Tat kein Vergleich zu einer KMC - auch wenn diese 27€ (warum eigentlich soviel? die kosten doch immer eher 7€) gekostet hat...
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich wünschte ich wär mit meinem Roadspeed schon so weit, wie du.
Die Modul E Felgen entpuppten sich heute beim Zentrieren als Rigida (hätte man auch vorher mal lesen können) und die Hinterradnabe ist am Freilaufansatz gebrochen.
Von sowas bist du ja noch verschont geblieben, oder?

Achso, noch was zum Bremsenreiniger. Ich meine der wäre zu Lack sehr aggressiv. WIr haben in der Werkstatt immer die Bremssättel beim Auto mit einem Lappen abgedeckt, wenn der Reiniger benutzt wurde.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo allerseits,

ein kleines Update von meinem Projekt:

Der Aufbau nähert sich glücklicherweise seinem Ende entgegen. Gestern habe ich die Bestellungen bei Rose und Singlespeedshop aufgegeben. Sie werden die nächsten Tage hoffentlich eintreffen. Alter Schwede, wenn ich alles zusammenzähle, hätte ich mir davon auch ein „gescheites“ Rad im besseren Zustand kaufen können (Groschengrab). Aber was soll‘s, mir hat es bis jetzt sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel dabei gelernt dabei.

Bei Bikekitchen Augsburg habe ich auch bereits Kontakt aufgenommen. Ich werde dort meine Räder eigenhändig einspeichen und zentrieren und dabei lernen, wie es richtig geht.

Zu guter Letzt möchte ich meiner Liebsten auch was Gutes tun. Sie braucht auch ein gescheites Rad. Einsatzzweck: Für die Stadt und für längere Radtouren. Allwettertauglich, kein ausschließliches Schönwetterrad. Wahrscheinlich gerade Lenker, nicht zu dünne Reifen, gerne etwas Grobstolliges, natürlich mit Schutzblechen und Gepäckträgern. Rahmenhöhe 54 – 56 cm. Nicht unbedingt einen schweren Panzer, aber es braucht auch kein High-End-Material zu sein. Farbe: Gefällig soll es ausschauen. Gerne mit etwas Chrom an den Hinterradstreben und der Gabel. Zustand: Besser als mein Koga sollte es sein (Lack, Chrom). Extra lackieren lassen möchte ich es nicht. Das wird mir dann zu teuer. Entweder als Rahmen und die Komponenten werden hinzugekauft oder bereits als fertiges Rad und die Teile werden dann angepasst. Hat jemand was vernünftiges zu Hause rumliegen und weiß nicht wohin damit? Angebote nehme ich gerne per PN an.

Dankeschön.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo allerseits,

ein kleines Update von meinem Projekt:

Alter Schwede, wenn ich alles zusammenzähle, hätte ich mir davon auch ein „gescheites“ Rad im besseren Zustand kaufen können (Groschengrab). Aber was soll‘s, mir hat es bis jetzt sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel dabei gelernt dabei.

Na, das ist doch immer so.
Ich habe früher VW Käfer restauriert und habe nie annähernd das bekommen, was ich reingesteckt habe, aber so ist das halt mit der Liebhaberei.
Ich wünsche dir und uns auf jeden Fall noch ein paar trockene und sonnige Tage und Fotos in der Rubrik "unterwegs mit dem Klassiker".
Grüße aus Hamburg
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Unterschätze nicht, dass auch räder im vermeintlich guten zustand, die älter als zehn jahre sind in der regel erst einmal komplett durchgewartet werden sollten.
Bei meinem was zwar genauso alt wie deins ist, aber scheinbar ein etwas luxuriöseres Leben hatte, waren die Naben zum Beispiel komplett trocken gelaufen. Das restliche fett war neben der Lauffläche der Kugeln und völlig verkrustet.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Unterschätze nicht, dass auch räder im vermeintlich guten zustand, die älter als zehn jahre sind in der regel erst einmal komplett durchgewartet werden sollten.
Schwerere Fahrer sollten bei einem solchen wenig genutzten 'Youngtimer' dann auch die Speichenspannung der Räder überprüfen (lassen), denn das ist in der Regel noch die aus der Fabrik (plus "Setzungserscheinungen"), weil Laufräder abseits des Rennbetriebs meistens überhaupt keine Beachtung bekommen, so lange sie einigermaßen rund laufen - das bedeutet aber nicht, dass die Speichen auch nur annähernd gleichmäßig angezogen und belastet sind ...
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Schwerere Fahrer sollten bei einem solchen wenig genutzten 'Youngtimer' dann auch die Speichenspannung der Räder überprüfen (lassen), denn das ist in der Regel noch die aus der Fabrik (plus "Setzungserscheinungen"), weil Laufräder abseits des Rennbetriebs meistens überhaupt keine Beachtung bekommen, so lange sie einigermaßen rund laufen - das bedeutet aber nicht, dass die Speichen auch nur annähernd gleichmäßig angezogen und belastet sind ...

Das stimmt wohl. Das war bei mir sogar so, obwohl schon ne neue Felgen und neue Speichen drin waren. Hat man aber gleich gemerkt, dass sie zu lasch gespannt sind.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Räder habe ich gestern Abend zu Hause eingespeicht.

km_96.jpg


km_97.jpg


Ist gar nicht so kompliziert, wie man anfangs denkt. Man muss sich ein bisschen reindenken, dann geht’s (36 Speichen, 3-fach gekreuzt). Ich bin genauso vorgegangen: http://youtu.be/BUXYUzQgDAI

Als Speichen habe ich die DT Champion (durchgehend 2 mm) genommen.

Heute Abend werde ich die Räder zentrieren. Mal kucken, wie es hinhaut. Daumen drücken, Jungs. Dann muss nur noch das Packet von Singlespeedshop kommen und das Rad geht am Wochenende auf die Strasse. :)
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

sieht sehr gut aus, Kompliment. Die Module E sind hübsch - habe gestern auch einen LRS bekommen.

Darf ich fragen, was den Ausschlag für DT Champion (statt z.B. Competition) gegeben hat?

Grüße
C
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Darf ich fragen, was den Ausschlag für DT Champion (statt z.B. Competition) gegeben hat?
Der Preis.

4 x 20 DT Swiss Champion kosten 15,60 € bei Rose
4 x 20 DT Swiss Competition kosten 27,20 € bei Rose

Und da ich mich eher zu den schwereren Fahrern zähle, sind mir die 1,8 mm Durchmesser beim Competition zu filigran.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich kann Rose vorbehaltlos empfehlen. Günstige Preise, Lieferung auf Rechnung, schneller Versand (heute bestellt, morgen raus).
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Der Preis.

4 x 20 DT Swiss Champion kosten 15,60 € bei Rose
4 x 20 DT Swiss Competition kosten 27,20 € bei Rose

Und da ich mich eher zu den schwereren Fahrern zähle, sind mir die 1,8 mm Durchmesser beim Competition zu filigran.

Ich meine, gelesen (oder gehört?) zu haben, dass gerade bei 1,8er Speichen durch eine evtl. Dehnung die Bruchgefahr im Vergleich zu 2,0ern geringer ist. Hat das sonst auch jemand gelesen? Oder war das nur in meinem Kopf?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hier:
"Bei der Wahl der Speichen gilt es einen Kompromiß zwischen Steifigkeit und Elastizität sowie Gewicht und Belastbarkeit zu finden. Dicke Speichen widersetzen sich der Materialermüdung länger, jedoch fällt die Vorspannung der Speiche z.B. an Bordsteinkanten schneller zusammen, was die Felge übel nimmt. Dünne Speichen (z.B. 1,8 mm) sind elastischer, jedoch können bei hohen Belastungen die Speichenköpfe im Bereich der Biegung abreißen. Zu empfehlen sind deshalb für Tourenräder besonders Doppeldickend-Speichen (DD) mit 2,0 x 1,8 x 2,0 mm."

Quelle: http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Einspeichen/
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Die vorhandene Zugspannung einer Speiche = Zugkraft / Querschnittsfläche. Bei einer Reduzierung der Querschnittsfläche (hier Durchmesser von 2 mm auf 1,8 mm) wird bei gleicher Zugkraft die Speichenspannung erhöht.

Die vorhandene Zugspannung muss kleiner/gleich der ertragbaren Bauteilspannung sein (Materialeigenschaft plus Sicherheitsfaktor). So die übliche Auslegung von Bauteilen. Bei kaltverformten Bauteilen tritt meist eine Kaltverfestigung durch Gefügeveränderungen (Versetzungen im Gitter, Verdichtungen, etc.) ein. In welcher Art und Weise sich der genaue Festigkeitswert (N/mm2) der Speiche ändert, kann nur ein Materialgutachten sagen, was uns leider nicht vorliegt (ich denke mal, das ist ein Betriebsgeheimnis des Herstellers). Ohne nachprüfbare Fakten ist die Aussage „dünne Speichen sind elastischer“ Spekulation.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ähm,

beim Laufradguru Schraner wird unbedingt die Verwendung von DD Speichen empfohlen... ;)

Im Gegensatz zur einfachen geraden Speiche hat die DD Speiche durch die Verjüngung im Mittelteil ein höheres Elastizitätsvermögen und "federt" die durch einen radialen Schlag (Schlagloch) einwirkenden Spannungsspitzen weg. Man könnte so eine DD-Speiche deswegen funktional auch als eine sehr filigrane Dehnschraube ansehen... :dope:

Von daher hätte ich wie Wynklah schon zitierte, 2,0-2,8-2,0 DD Speichen für den Laufradaufbau genommen. Ist zwar ein saurer Apfel von pekunärer Seite betrachtet, aber sauer soll ja lustig machen. Zumindest sollte die Aussicht auf ein sehr langlebiges, wartungsarmes Laufrad froh stimmen... ;)

verjüngte Grüße

Martin
 
Zurück