• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau SDC FR706.

@pointex: Die Shimano Metall-Umwerferschelle hält bei dir problemlos am Sitzrohr ohne sich zu verdrehen?
Mit wieiviel Nm hast du die angezogen?
Frage nur, weil ich da bei einem (anderen) Carbonrahmen schonmal Probleme mit hatte (da war die Klemmfläche
der Shimano-Schelle einfach zu klein und ich musste eine breitere/höhere besorgen).

Und wo hier schonmal das Thema Rahmenschutz grad aktuell ist:
Habt ihr an eueren SDCs Rahmenschutzfolie verklebt (Kettenstrebenschutz und so)?
Fällt mir grade nur ein, hab ich bisher garnicht dran gedacht.

Hallo
Hab eigentlich noch nie Probleme damit gehabt, aber sicher im laufe der Jahre 50 Schellen montiert, da waren alle möglichen Fabrikate dabei.
Am SUSI meiner besseren Hälfte trägt eine 9 gramm Carbonschelle den Red Werfer, sieht sehr zerbrechlich aus, hält aber seit 25 tsd km ohne Probleme trotz Rotor Blätter.
 
Hallo zusammen!

Mal eine ganz blöde Frage für einen Aufbau-Laien:
Auf die Gabel kommt doch ein Konusring oder nicht? Gibt es da bestimmte Vorgaben? Ich kenne das vom MTB so, dass diese bei den Gabeln mit Carbonkrone- bzw. -schaft nicht aufgeschlagen werden, sondern dass es da speziell geschlitzte gibt. Ist das beim RR genauso und welchen Konusring braucht die SDC Gabel????
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Der passende Konusring ist immer beim Steuersatz dabei und schlitzen (sägen) kann man den selber

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Danke für die schnelle Antwort! Musstest Du das Tretlager nachschneiden oder passte das direkt? Hatte gelesen, dass man das angeblich machen sollte.
 
Bei meinem Rahmen war alles gut geschnitten, das Lager ließ sich sauber eindrehen. Musste nichts nacharbeiten.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Mit dem richtigen Werkeug aufgeschlagen passt der Konusring auch ohne Schlitz auf die Carbonkrone...:daumen: und Nachschneiden mußte ich auch nicht, beide Lagerschalen lassen sich ohne Kraftaufwand sauber eindrehen.
 
Ja, wenn man auch Gewindesteuersätze zusammenbaut braucht man das Werkzeug. Wenn nicht macht man halt einen Schlitz rein und baut das auch alles wieder einfach auseinander falls nötig :)

OT...hier werden nur Ahead-Steuersätze verbaut:D

Was gibt´s denn beim Gabelkonus wieder auszubauen o_O...wenn überhaupt nötig wäre irgendwann mal ein Lagerwechsel erforderlich (war bei mir noch nie der Fall :p) und dazu braucht man(n) keinen Gabelkonus von der Gabel zu kloppen;)
 
Wenn man keine Gewindesteuersätze bastelt braucht man das Werkzeug nicht.

Nunja, ich habe schonmal eine Gabel nach Rückruf getauscht. Fand ich sehr bequem dass der Konus geschlitzt war ;)
 
Mal wieder zum Ursprung des Threads:

Da SDC mir leider die Frage nach der korrekten Bezeichnung des Rot am FR706 nicht beantworten konnte, O-Ton "Wir bekommen die Rahmen so lackiert angeliefert.", werde ich gleich mal mit dem Rahmen den Lackspezie meines Vetrauens aufsuchen, der steht bei mir im Wort das er den Farbton hin bekommt ;). Ich lasse mich überraschen was der dann anmischt.:daumen:
 
Da ich auf dem von @pointex eingestellten Foto zum Steuersatz irgendwie doch einen kleinen Schlitz zu erkennen meinte, habe ich mir interessehalber mal den von @pointex genannten Steuersatz bestellt (ist ja nicht sooooooooooo teuer) und was muß ich feststellen, da bleibt bei korrekter Montage auch ein für mich doch deutlich sichtbarer Schlitz zwischen Steuerrohr und Staubkappe (die Farbe des Lagerrings blitzt richtig schön durch wenn man von vorne frontal auf´s Steuerrohr schaut) :eek:.

Foto von @pointex etwas bearbeitet

sdc-rad-011-jpg.250282.jpg



Schieblehre am Klemmkonus zeigt beim Nachmessen die gleiche Höhe wie bei meinem Klemmkonus vor der Sägeaktion an, also nix mit perfektem Spaltmaß:confused:.

Da bleibe ich doch bei meiner perfekt passenden Version mit dem gekürzten Klemmkonus;).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe heute mal meinen Procraft Steuersatz in den Rahmen gesteckt und Konus sowie Kappe drauf gelegt. Auch da ist der besagte Schlitz vorhanden. Was mir natürlich auch gar nicht gefällt.
Ich finde es aber etwas seltsam, dass das Lager oben wenige mm übersteht. Sollte das nicht normalerweise bündig zum Rahmen abschließen? Wäre es bündig, dann wäre wahrscheinlich auch kein Spalt vorhanden...
 
Ich habe heute mal meinen Procraft Steuersatz in den Rahmen gesteckt und Konus sowie Kappe drauf gelegt. Auch da ist der besagte Schlitz vorhanden. Was mir natürlich auch gar nicht gefällt.
Ich finde es aber etwas seltsam, dass das Lager oben wenige mm übersteht. Sollte das nicht normalerweise bündig zum Rahmen abschließen? Wäre es bündig, dann wäre wahrscheinlich auch kein Spalt vorhanden...

Das Problem hatte ich bei fast allen Rahmen aus dem asiatischen Raum, tut der eigentlichen Funktion des Lagers, ausser das durch den Schlitz schön Wasser und Schmutz eindringen kann, keinerlei Abbruch. Die Optik ist wohl eher das Problem, also Klemmkonus wie beschrieben kürzen und Gummilippe der Staubkappe schließt bündig mit dem Steuerrohr ab.
 
Noch ohne Probefahrt (kommt nachher)

7,25Kg ohne Flaschenhalter aber mit Pedalen, also im Canyonkatalog würde 6,8 Kg stehen....
Sub 7 wird wohl nur mit ner sehr leichten Kurbel und ner anderen, dafür hässlicheren, Stütze was werden, aber wer braucht das schon....

Bessere Bilder muss ich auch mal noch machen, war ganz zittrig vorhin als ich es auf den Hof trug.
 
Noch ohne Probefahrt (kommt nachher)

7,25Kg ohne Flaschenhalter aber mit Pedalen, also im Canyonkatalog würde 6,8 Kg stehen....
Sub 7 wird wohl nur mit ner sehr leichten Kurbel und ner anderen, dafür hässlicheren, Stütze was werden, aber wer braucht das schon....

Bessere Bilder muss ich auch mal noch machen, war ganz zittrig vorhin als ich es auf den Hof trug.

Klasse Aufbau:daumen:

Mich persönlich würden die farbigen Reifenflanken und die Decals auf den Laufrädern stören, machen das Gesamtbild etwas unruhig.

Ich bin auf deinen Fahrbericht gespannt ;)
 
Klugscheißmodus an = Die Reifenflanken sind nicht farbig sondern natur mit geklebter Lauffläche, sowas kriegen nur die Italiener mit der Hand in einer Mondscheinnacht hingefriemelt. ;-) Mir gefällt gerade diese Optik die sich wohltuend von der Uniformität des 4000ers abhebt...

Ansonsten muss ich mal sehen wie sich dieser Schickimickilenker fährt (316g) ist irgendwie anders als meine anderen Rennlenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück