• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bündelkind oder die Kommandozentrale aller Colnago Fäden

Anzeige

Re: Bündelkind oder die Kommandozentrale aller Colnago Fäden
Hallo am Abend, ich habe heute im Affekt ein Colnago gekauft - und wie es aussieht, bin ich hier richtig, um Verständnis zu ernten, strenge Falten auf der Expertenstirn auzulösen und vielleicht auch Ratschläge einzuholen. Denn Klassiker sind eigentlich nicht so mein Fall, auch wenn ich sehr viele Kilometer auf meinem 92er Specialized Allez verbringe.
Es handelt sich um ein von der netten Verkäuferin aufbereitetes Rad. Der Rahmen wurde gesandstrahlt und neu lackiert, Dekore draufgeklebt. Allein diese aus dem Ei gepellte Optik kostet viel Charisma. Ausgestattet ist es mit einer Dura-Ace-Gruppe. Sie sagt, das Rad sei aus dem Ende der 80ziger Jahre, aber mehr wisse sie auch nicht.
DSC_1353.JPG
Ein paar Änderungen muss ich vornehmen, damit ich mit dem Rad längere Strecken fahren kann (Sattel, an den mein Hintern gewohnt ist / Längere Sattelstütze besorgen / andere Reifen, denn diese 20mm-Dinger sind zwar hübsch, aber zu hart / Vorbau vielleicht kürzer und weniger negativ).
Was wirklich schön ist: Es fährt sich gut. Und darauf kommt es mir am Ende an, vor allem auf längeren Strecken (also alles über 120 km).
Eine Frage habe ich schon einmal: Ist es üblich, dass die Schaltzüge einfach so übers Metall schrappen unterm Tretlager?
DSC_1357.JPG
Viele Grüße, Fritz
(ich freue mich schon den ganzen Abend über diesen Zuwachs im Stall!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist bei Klassiker durchaus üblich, diese Zugführung unter dem Tretlager direkt auf dem Rahmen. Schöner Fang!

:daumen:
 
Hallo am Abend, ich habe heute im Affekt ein Colnago gekauft - und wie es aussieht, bin ich hier richtig, um Verständnis zu ernten, strenge Falten auf der Expertenstirn auzulösen und vielleicht auch Ratschläge einzuholen. Denn Klassiker sind eigentlich nicht so mein Fall, auch wenn ich sehr viele Kilometer auf meinem 92er Specialized Allez verbringe.
Es handelt sich um ein von der netten Verkäuferin aufbereitetes Rad. Der Rahmen wurde gesandstrahlt und neu lackiert, Dekore draufgeklebt. Allein diese aus dem Ei gepellte Optik kostet viel Charisma. Ausgestattet ist es mit einer Dura-Ace-Gruppe. Sie sagt, das Rad sei aus dem Ende der 80ziger Jahre, aber mehr wisse sie auch nicht.
Anhang anzeigen 765274
Ein paar Änderungen muss ich vornehmen, damit ich mit dem Rad längere Strecken fahren kann (Sattel, an den mein Hintern gewohnt ist / Längere Sattelstütze besorgen / andere Reifen, denn diese 20mm-Dinger sind zwar hübsch, aber zu hart / Vorbau vielleicht kürzer und weniger negativ).
Was wirklich schön ist: Es fährt sich gut. Und darauf kommt es mir am Ende an, vor allem auf längeren Strecken (also alles über 120 km).
Eine Frage habe ich schon einmal: Ist es üblich, dass die Schaltzüge einfach so übers Metall schrappen unterm Tretlager?
Anhang anzeigen 765275
Viele Grüße, Fritz
(ich freue mich schon den ganzen Abend über diesen Zuwachs im Stall!)
Hallo Fritz, ich kann bei allen Deinen Überlegungen zustimmen, auch ein kürzerer Vorbau geht in Ordnung aber bitte, bitte nicht weniger negativ.
Ein klassischer 17° Vorbau passt bestens zur Geometrie, alles andere wäre m.M.n. eher "mehr negativ"!
 
Ein klassischer 17° Vorbau passt bestens zur Geometrie, alles andere wäre m.M.n. eher "mehr negativ"!

Da hast Du völlig recht! Und das Wühlen in der Garage eben gerade hat schon gelohnt. Ich habe einen passenden, silbernen Vorbau gefunden, der etwas kürzer ist, einen etwas längeren Schaft hat und ganz brav auf 17-Grad-Linie bleibt.

Viel dööfer ist, das alle meine silbernen Sattelstützen zu lang sind, um die zu kurze Dura-Ace-Sattelstütze zu ersetzen, da man die ja nicht so weit in das Sitzrohr schieben kann wie üblich. Deswegen - Graus - ist da erst einmal eine passende, aber eben schwarze Thomson verbaut. Ich suche nach einem silbernen Ersatz.

Als Reifen kommen morgen erst einmal schwarze Rubino Pro drauf, 25mm.
 
wenn die verbaute stütze zu kurz ist, dann ist der rahmen zu klein, leider.
so ein master ist ein toller rahmen, war auch mein einstieg hier - natürlich auch zu klein (rh 57), ich bin ihn einige jahre gefahren, bis mir dann einer in exakt passend (rh61)in die hände fiel.
also meinetwegen fahr den erstmal so und such einen passenden :D :bier:
 
Wieso kannst du die Stütze A) nicht weit genug reinschieben... und B) nicht ggf. einfach kürzen?!?
 
wenn die verbaute stütze zu kurz ist, dann ist der rahmen zu klein, leider

Die Stütze ist etwa 20 cm kurz. Mit dem alten Sattel (hochbauend) war sie in Ordnung, mit dem neuen Sattel dann knapp nicht mehr. Es geht hier also nicht um viel.
Abgesehen davon ist der Rahmen in der Tat nur gerade noch passend, denke ich. Aber mal sehen. Mein altes 92er Specialized ist mir zu klein, was ich durch eine Vorbaukonstruktion (deren Anblick ich hier niemandem zumuten will) und eine Sattelstütze mit SB ausgleiche. Viele tausend km bin ich darauf schon unterwegs, zufrieden.

Wieso kannst du die Stütze A) nicht weit genug reinschieben... und B) nicht ggf. einfach kürzen?!?

A) weil diese sternförmige Rohreinengung den Einschub stoppt.
B) meine teuren Thomson Sattelstütze säge ich nicht ab :)
 
Viel dööfer ist, das alle meine silbernen Sattelstützen zu lang sind, um die zu kurze Dura-Ace-Sattelstütze zu ersetzen

Wenn die auf dem Bild zu sehende Sattelstütze noch weiter raus müßte, damit Du mit dem Rahmen fahren kannst, dann ist er leider zu klein für Dich.

Längere Stützen gibt es, die sind aber für MTBs und nicht für´s Rennrad.
 
Ja, die Stütze ist auf dem Bild oben schon etwa 2 cm zu weit draußen und der Rahmen dann etwa genau diese 2 cm zu klein Wenn Du noch mehr Auszug brauchst, dann sprechen wir von 3 bis 4 cm, die der Rahmen zu klein ist. Es sei denn Du fährst wie der @Profiamateur echte Renngeo und liebst maximale Überhöhung und krumme Rücken. Für die Eisdiele ist das aber nix.
 
Renngeo und liebst maximale Überhöhung

Nein, die mag ich nicht.

Vielleicht hast Du recht und dann habe ich einen Fehlkauf getätigt. Ich fahre jetzt erstmal damit.

Aber ein bißchen zuversichtlich bin ich noch, dass mehr als Eisdiele drin ist. Wenn ich die aktuelle Überhöhung mit der meiner Räder (das angesprochene zu kleine Allez mal ausgenommen) vergleiche, dann ist sie nicht so sehr dramatisch. Und ich fahre auf diese Weise ohne Rückenleid Brevets, also schon mal ein ein paar hundert km am Stück.

Danke für Eure Antworten, die haben schon eine Menge geholfen.
 
Die Stütze ist etwa 20 cm kurz

das heißt im Umkehrschluss, dass der Rahmen zu klein ist, Sattel hochbauend hin oder her

ich fahre gerne mal einen modernen, eigentlich zu kleinen Rahmen, weil das Oberrohr dann auch kürzer ist, wenn das Steuerrohr auch lang ist, sitzt man wie an einem Rednerpult, ist megabequem und durch die flexende Stütze bei einer stark geslopten Geo mal ganz angenehm
die Optik ist dann - na ja, seeeehr individuell, aber es geht ja um den Wohlfühleffekt

die sind aber für MTBs und nicht für´s Rennrad.

falsch - es gibt nämlich noch mehr RR da draußen, nicht nur Eisenschweine, diese fast schon penetrante Klassiker-Kurzsicht finde ich einseitig, so einfach ist es nicht immer

moderne Colabüchsen oder Plasteschleifer - die da heißen Komfort-, Marathon- und was weiß ich nicht alles - räder mit ihren geslopten Geos haben eben weit ausgezogene Sattelstützen
 
So, frühmorgendliche Bastelmaßnahmen haben folgendes Ergebnis:
DSC_1360.JPG
Der Sattel ist ein SQlab, leider ohne Stil, aber was anderes verträgt meine Hintern nicht. Und ich will ja auch lange Strecken fahren können mit dem Rad.
Die Sattelstütze wird noch durch eine silberne in gleicher Länge ersetzt.
Der Vorbau ist von Specialized (steht leider auch drauf) und doppelt so schwer wie der alte. Den werde ich auf Sicht auch durch einen schöneren ersetzen. Und es bleibt bei der Negativneigung @HongKong .
So wie er jetzt eingestellt ist, fahre ich sehr bequem, so jedenfalls das Ergebnis der morgendlichen Testrunde. Der Vorbau kann auch noch weiter runter. Morgen dann der Test ü100km, wenn die Familie es erlaubt.

Ich habe nach Durchsehen des ganzen Fadens voller Respekt gemerkt, dass dieses schöne Rad sehr verdient, angemessen und stilecht behandelt und bestückt zu werden. Ich werde mir Mühe geben, dem Anspruch in der Zukunft gerecht zu werden, garniert durch entsprechende Fragen hier. :)
 
Wirklich schöner Rahmen, und in grün ist er auch sehr speziell. Rahmen scheint ein Master piu aus 1989 zu sein, da würde ich tatsächlich mit der Zeit auch stilgerechte Teile verbauen. Hier der damalige Katalog:

https://saarf.london/2017/01/01/colnago-35th-anniversary-1989-catalog/
Den Rahmen gab es bis 1991. Wenn es unbedingt periodenkorrekt sein muss, würde ein Tausch von Kurbel (FC-7410 zu FC-7403) und Steuersatz (zu HS-7400) schon reichen. Weiß aber nicht, ob das bei einem neu lackierten Rahmen unbedingt nötig ist, die verbauten DA Komponenten finde ich zumindest ganz passend.
Da würde ich lieber bei Gelegenheit mal das Lenkerband neu wickeln, damit hätte man einen größeren und wesentlich günstigeren ästhetischen Effekt.
Muss auch gestehen, dass ich die geknickte Thomson Stütze (in silber!) ganz gut an dem Rahmen finde. @FriedelK vielleicht mal einen Flite Sattel probieren?
 

Jaaa, da war ich etwas eilig heute morgen. Ich mag weiß eh nicht, da kommt neues Band. Farbe ist noch offen. Eher schwarz.

geknickte Thomson Stütze (in silber!)

Die Thomson-Stützen sind wunderbar, ich habe auch noch eine silberne, die aber zu lang für das Colnago ist. Ich will eine für dieses Rad bestellen, zögere aber noch bei der Frage, mit oder ohne Knick. Auch zögere ich, ob es nicht eine Sattelstütze gibt, die "historisch" bester passt. Dank @redo weiß ich jetzt ja, wie sie aussehen sollte :)

vielleicht mal einen Flite Sattel probieren?

Ich habe viel Zeit und viel Geld und viele taube Beine hinter mir, um den richtigen Sattel für lange Strecken zu finden. Deswegen bin ich da etwas zurückhaltend.

Ich habe übrigens als Reifen schwarze Rubino Pro (25mm) montiert. Meine Frau sagt, das Rad wirke so wie ein schicker Italiener im Anzug mit unpassenden Turnschuhen. Das Rad bekommt also demnächst ganz sicher Reifen mit beigen Flanken (23mm), wahrscheinlich Schwalbe One.
 
Jaaa, da war ich etwas eilig heute morgen. Ich mag weiß eh nicht, da kommt neues Band. Farbe ist noch offen. Eher schwarz.



Die Thomson-Stützen sind wunderbar, ich habe auch noch eine silberne, die aber zu lang für das Colnago ist. Ich will eine für dieses Rad bestellen, zögere aber noch bei der Frage, mit oder ohne Knick. Auch zögere ich, ob es nicht eine Sattelstütze gibt, die "historisch" bester passt. Dank @redo weiß ich jetzt ja, wie sie aussehen sollte :)



Ich habe viel Zeit und viel Geld und viele taube Beine hinter mir, um den richtigen Sattel für lange Strecken zu finden. Deswegen bin ich da etwas zurückhaltend.

Ich habe übrigens als Reifen schwarze Rubino Pro (25mm) montiert. Meine Frau sagt, das Rad wirke so wie ein schicker Italiener im Anzug mit unpassenden Turnschuhen. Das Rad bekommt also demnächst ganz sicher Reifen mit beigen Flanken (23mm), wahrscheinlich Schwalbe One.
noch passenden wäre ein Italiener, z.B Veloflex oder Vittoria Corsa.
 
Zurück