• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer sucht Bahn

shades.gif

Ich bin noch nicht mal dazu gekommen, den Lüders mal neben einen serienmäßigen Professional zu legen, um zu sehen, ob und was der Meister daran modifiziert hat.

Der "Major Tailor" Lenker der früher drauf war, sieht mir übrigens eher wie ein Dirt Drop aus, das war ein MTB Lenker, war Anfang der 90er mal in Mode.
Das war ein Charge Bowl in der Form bis 2012. Hübsch, aber für mich leider nicht sehr griffgünstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war ein Charge Bowl in der Form bis 2012. Hübsch, aber für mich leider nicht sehr griffgünstig.

Jetzt wo du es schreibst, klar! Das ist offensichtlich der gleiche Lenker wie der den mein Sohn an seinem Fixie fährt:
medium_P1100011.JPG


Der Lenker sieht gut aus, ist aber recht schmal, finde ich auch nicht so bequem.


Ich habe an meinem Fixie mit dem ich sogar überwiegend Langstrecke fahre einen sogenannten Dirt-Drop-MTB Lenker. Die sind deutlich breiter und die Griffenden sind etwas nach aussen gestellt. Das war dazu da, das die MTB-Fahrer im Gelände schnell umkreifen konnten, man kann die Hände von den Bremsgriffen einfach auf Untergriff gleiten lassen. Ich finde diesem Lenker sehr bequem, bin damit schon mehrere Touren von 250-300km gefahren, u.a. zweimal die Vätternrundan. Diese Lenker sind schwer zu bekommen, ich suchte nach einem Unfall 8 Monate lang ehe ich einen identischen bei ebay entdeckte.

Oppy_vorne.png

Der Rahmen hier ist übrigens ein alter Peugeot Course 100 Rahmen von 1982 mit Innenverlötung (keine Muffen). War leider vom Lack her nicht mehr zu retten, wurde gepulvert und erlebte ein Comeback als Tourenfixie. Ist aber jederzeit wieder rückrüstbar, Anlötteile und Schaltauge sind noch dran.

Gruß
Quasarmin
 
[...] Comeback als Tourenfixie [...]

Sachen gibt´s ... auf ´ner Tour käme ich nie auf den Gedanken, mit starrem Gang zu fahren. Ich bin auf meinen vergleichsweise kleinen Touren (150-160km) sehr dankbar für die Erfindung des Freilaufs und der Kettenschaltung (von mir aus auch gerne Nabenschaltung). Möglicherweise habe ich nicht genug Saft in den Beinen, aber wenn ich mir überlege, den einen oder anderen Anstieg hier mit nur einem Gang fahren zu müssen...oder dann nach der Kuppe bei 67km/h mittreten zu müssen ... nein danke.
 
auf einer Tour fahre ich auch niemals 67km/h (aber auch sonst nicht). Hier im Norden sind die Anstiege nie so lang als das man sie mit einem Fixie nicht durchtreten kann. Bei der Vätternrundan in Schweden muss man die letzten Steigungen ein wenig beissen, aber sonst ist das kein Problem. Längere Strecken bergab ist es nicht so angenehm, ich lasse dann halt max. 40km/h zu, reicht ja auch. Die Gefälle sind bei uns wie die Steigungen ja auch nie sehr lang ;-) Ansonsten ist das ständige Treten eine reine Gewöhnungssache, ein guter Sattel ist wichtig. Wellige Strecken sind angenehmer, weil man dabei öfter aus dem Sattel kommt.
 
auf einer Tour fahre ich auch niemals 67km/h (aber auch sonst nicht). Hier im Norden sind die Anstiege nie so lang als das man sie mit einem Fixie nicht durchtreten kann. Bei der Vätternrundan in Schweden muss man die letzten Steigungen ein wenig beissen, aber sonst ist das kein Problem. Längere Strecken bergab ist es nicht so angenehm, ich lasse dann halt max. 40km/h zu, reicht ja auch. Die Gefälle sind bei uns wie die Steigungen ja auch nie sehr lang ;-) Ansonsten ist das ständige Treten eine reine Gewöhnungssache, ein guter Sattel ist wichtig. Wellige Strecken sind angenehmer, weil man dabei öfter aus dem Sattel kommt.

Zumindest Bremsen dran, da kann man ja das Mittreten ein bissl abbremsen. Ich habe nix gegen Fixies und ziehe auch irgendwie meinen Hut vor Leuten, die damit auf Tour gehen. Nur für mich wäre es halt nix. Aber suum quique.
 
Zurück