• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Berechnung Rahmengeometrie

topo

:-)
Registriert
9 Juli 2005
Beiträge
382
Reaktionspunkte
50
Ort
Bad Honnef
Hallo,

ich hatte mal irgendwann einen Link zu einer Webseite, da konnte man ein paar Körpermasse eingeben (Grösse, Länge Beine, Länge Arme, ..), und dann wurde einem eine Rahmengeometrie bzw. Sitzposition berechnet.

Mir ist klar, dass es sich bei sowas um einen theoretischen Wert handelt, den man noch für sich nachjustieren muss.

Leider habe ich den Link nicht mehr. Und Google + Suchfunktion hat mich auch nicht wirklich schlauer gemacht. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich.

Danke.

schönen Gruss

topo
 
AW: Berechnung Rahmengeometrie

Canyon bietet eine Berechnung zur Rahmengeometrie an. Einfach die Räder, oder Rahmen anklicken.
 
AW: Berechnung Rahmengeometrie

Die Rahmengeometrie und das Finden der richtigen Rahmengröße / Rahmenlänge (!) beschäftigt mich auch schon lange.

Leider sind haben fast alle Berechnungsinstrumente einen Haken, wenn es um die Ermittlung der besten Rahmengröße vor dem Kauf geht.

Die Herstellerinstrumente sollte man gleich ausschließen. Denn hier wird der interessierte Kunde auf die hauseigenen Geometrien gezwungen, ob es passt oder nicht.
Canyon ist ein gutes Beispiel: Sieht erst einmal bestechend aus, versagt aber völlig, wenn es um Größen geht, die das Spektrum des Herstellers verlassen, aber auch schon an deren Preripherie.

Competitiv Cyclist spuckt zwar recht differenzierte Ergebnisse aus und die von Competitiv und Eddy Fit geben zwar gute Anhaltspunkte, aber spätestens French fit ist doch mindestens eigenartig. Für eine eher aufrechte Position ein längeres Oberrohr??
Läßt sich eigentlich nur erklären, dass als Maß die Steuerrohrlänge genommen wird und die dazu passenden Rahmen ein zwei Nummern größer sind. Das ist eben auch ein Laden, der seine Marken verkaufen will. Als Orientierung ganz gut, aber nicht wirklich zuverlässig!

2peak hat wieder ein anderes Problem: Um die perfekte Sitzposition bei seinem vorhandenen Rad zu finden, ist das Instrument schon ziemlich klasse.

Sucht man aber nach seiner richtigen Rahmengröße spuckt 2peak aber nur Käse aus, es sei denn man hat bereits Lagerschalenhöhen, Vorbauhöhe und -länge und seine endgültige Überhöhung sowie die Anzahl und Höhe der benötigten Spacer parat. Was einfach nicht geht, wenn der "Traumrahmen" noch gar nicht gefunden ist.
Zudem gibt es auch hier keine deutliche Aussage über Rahmenlänge.

Das größte Problem ist meines Erachtens, dass es definitiv keine Faustformel zur Berechnung der Oberrohrlänge gibt und eben nicht eingesetzt werden kann.
( Ich hatte mal von einer gelesen: Armlänge+Rumpflänge x 0,44 oder so, hat sich im Selbsttest aber als untauglich herausgestellt.)
Weiter hat mindestens der Sitzwinkel einen erheblichen Einfluß, nur ein Grad mehr oder weniger, verschiebt die Sattelaufnahme horizontal um einen Zentimeter oder mehr.
Die fehlende Oberrohrlänge ist insofern ein Dilemma, als das diese das wohl wichtigste Maß am Fahrrad beschreibt.

Es hilft nicht, wer seine Rahmengröße schon mal in der Theorie berechnen will, ist auf seine eigenen Fähigkeiten angewiesen.

Ich habe mich inzwischen darauf verlegt, besonders bei anderen ( meine Maße kenne ich inzwischen..), mich der optimalen Größe Schritt für Schritt anzunähern:

1. Rahmenhöhe nach der alten Methode Schrittlänge x 0,665 ( 0,65 ). Nach den "alten italienischen" Rahmenbauweisen entspricht die Rahmenhöhe ( Mitte / Mitte) in etwa der Oberrohrlänge ( Mitte Sattelrohr / Mitte Steuerrohr horizontal). Dieser Wert taugt noch nicht viel, gibt aber schon mal einen Hinweis auf seine "Dimension".
2. Sitzhöhe und Sitzlänge ( so wie 2peak / Tour u.a.) bestimmen.

3. Papier, Bleistift und Geodreieck nehmen und zeichnen: Im Ergebnis kann man dann eine Oberrohrlänge in etwa ablesen, bei +- 1cm Ungenauigkeit.

Auf http://bikeforest.com findet man ein sogenanntes frei verfügbares CAD Programm, mit dem man ein wenig spielen kann. Leider werden nicht alle Werte berechnet, solange man das Ding nicht für 300$ gekauft hat. Aber man kann mit Winkeln, Längen, Laufradgrößen usw. ein wenig "spielen" und findet durchaus eine angemessene Geometrie.
 
AW: Berechnung Rahmengeometrie

Leider nicht zu öffnen, wird mir als fehlerhafte Kodierung angezeigt. Aber was machen die anders?

Und: hier geht es doch vorwiegend wieder um die Einstellung des bereits vorhandenen Rades, oder?
 
Zurück