• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Besser dicke Reifen montieren (auch am Renner)?

393913-km5klevdvewu-pompi-large.png

Hab da auch grad was neues, könnte wohl ~50mm Slicks unterbringen...

(Ja Kabelverlegung ist noch nicht gut, ich warte noch auf Gegenhalter)
 
Dankeschön! Seh grad das ich das in Rennmaschinen bis 1990 gepostet habe... Lassen? Löschen?
 
@PepOne Wurde ja schon nebenan angemerkt, aber meinst Du, dass das ne gute Idee mit den Dura-Ace-Bahnnaben ist (mal abgesehen von YOLO ;))? Die sind doch ungedichtet, oder?
 
Nein, ist ´ne bescheuerte Idee, zumal das auch noch 28 Loch sind.
Leider die einzigen Laufräder mit etwas breiterer Felge die ich habe (Archetype) und auf was schmaleres wollte ich keine 42er Schlappen ziehen.
Ich habe auch nicht so das Problem damit Naben zu warten, die Dichtungen (liegen mit in der Packung) habe ich dabei natürlich auch eingesetzt.
 
Wie angekuendigt kommt's nun wirklich dicke: 26" x 2,3" und etwas - nun ja - Rennradaehnlichem:










Wie zu erwarten ist der Komfort mit dem Rat Trap Pass eine Welt fuer sich, der Reifen ist auf Asphalt und Schotterwegen irre schnell, im Gelaende ist er gut fahrbar, aber da favorisiere ich doch den auch sehr flotten Conti RaceKing 2.2.

Ob das jetzt aehnlich schnell wie ein Renner, aber komfortabler ist? Keine Ahnung, aber das Fahrgefuehl macht maechtig Laune :)

Frisch aufgezogen hatte der Rat Trap Pass bei mir (21mm Felge) nur 49mm: Aber er waechst noch - nach ein paar Tagen und ~60km ist er nun 50mm breit.
 
Es hat sich nur durch die neuen Reifen noch etwas veraendert. Ich weiss noch nicht woher es kommt und ob es mir gefaellt:
Das Rad giert jetzt deutlich mehr in eine Kurve. Einmal eingelenkt will es einen noch engeren Radius fahren. Fuer langsame, enge Kehren ganz nett, fuer schnelle Kurven finde ich das erstmal gewoehnungsbeduerftig.

Eigentlich kommt sowas durch anderen Nachlauf und anderen Lenkwinkel. Der Reifen ist aber in Durchmesser und Breite kaum anders als der Conti. Hmm - bilde ich mir das ein?!
 
Es hat sich nur durch die neuen Reifen noch etwas veraendert. Ich weiss noch nicht woher es kommt und ob es mir gefaellt:
Das Rad giert jetzt deutlich mehr in eine Kurve. Einmal eingelenkt will es einen noch engeren Radius fahren. Fuer langsame, enge Kehren ganz nett, fuer schnelle Kurven finde ich das erstmal gewoehnungsbeduerftig.

Eigentlich kommt sowas durch anderen Nachlauf und anderen Lenkwinkel. Der Reifen ist aber in Durchmesser und Breite kaum anders als der Conti. Hmm - bilde ich mir das ein?!
Könnte das etwas mit der Steifigkeit bzw. Weichheit der Flanken zu tun haben ? Jan Heine ist ja ein großer Fan möglichst un-steifer Reifenflanken (und Laufflächen), und eventuell führt das bei den relativ niedrigen Drücken, mit denen man diese Ballonreifen fahren kann und sollte, dazu, dass die jeweils kurveninnere Flanke stärker nachgibt, wodurch sich wegen des dann kleineren effektiven Abrolldurchmessers tatsächlich auch ein kleinerer Lenkradius ergeben würde.
Ich würde diesen Effekt an meinen Rädern übrigens nicht so mögen, denke ich - in dieser Hinsicht bin ich vermutlich doch eher "Straßen-" als "Geländefahrer". ;)
 
Witzigerweise fahre ich die Contis mit ~2.5bar, die Compass mit 3-3.5bar.
Die knicken aber nicht ein - das kenne und mag ich gar nicht hinten bei zu wenig Druck in zu schnellen Kurven.
Das Rad ist nervoeser, man merkt schon bei kleinen Lenkeinschlaegen, dass es in die Kurve will. Mit etwas Gewicht vorne drauf oder etwas weniger leichtgaengigem Steuersatz waere das wohl wieder weg.
Vielleicht ist es das Lammellenprofil, das mehr in eine Kurve zieht als das grobe Blockprofil oder generell die groessere Kontakflaeche des Gummis auf Asphalt ?

Der Conti hat auch schon recht weiche Flanken und den Compass habe ich nicht in extralight bestellt.
 
Ich hab den gleichen Effekt erlebt, als ich auf meinem MTB vorübergehend mal die Schwalbe Table Top montiert hatte.
Das ist ja auch ein eher weicher, leichter Faltreifen ohne richtige Stollen, sondern eher mit "Negativ-Profil".
Ist mir aber nur auf Asphalt unangenehm aufgefallen. Erlären konnt ich mir das damals auch nicht...
 
ich war grade mit der Randonneuse im Harz und hatte 28mm Gp4000 auf 19C Felgen drauf, die dann netto 33 mm Breit sind. Vorne 5, hinten 6,5 Bar. Bei der rasenden Brockabfahrt hatte ich subjektiv das geführt das das einlenken relativ schwer geht, ich aber in Kurve am Boden kleben, obwohl die Strasse leicht feucht war. Allerdings hab ich keinen Vergleich zum schmalerer Reifen, bzw was für einen die Rahmengeo hat.
In weichen Kruven fand ich das auch super stabil und auch bei Geschwindigkeiten von bis zu 65km nicht nervös obwohl ich einen Gepäckträger mit leichter Last dabei hatte. Aber da mag die recht stabile Gabel auch einen Einfluss haben.
 
Ich kenne das Problem auch, bei relativ breiten Reifen mit relativ wenig Druck auf relativ schmaler Felge. Auch mit 28mm Reifen auf 13c Felge mit (zu) wenig Druck. Mit sehr breiten Felgen am Maximum des empfohlenen Bereichs oder noch etwas breiter habe ich das auch bei viel zu niedrigem Druck nicht erlebt. Dafür aber aufsetzende Felgen wenn man es übertrieben hat (21c Felgen mit 23mm Reifen).

Meine Erfahrung mit 46mm Reifen auf 22c Felgen ist bei niedrigem Druck wie von @einbeiner beschrieben, ab etwa 1,5-2 Bar ist der Effekt weg. Irgendwann montiere ich da mal noch breitere Felgen.
 
Zurück