• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

hast du ein foto von dem bremzugset? find nur 2x ein foto mit den innenzügen in deinem album. hätt evtl. interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Nein, ist tatsächlich kein Verschreiber. Die Frage erscheint sicherlich berechtigt. Tatsächlich werden die Nuovo Record der ersten Serie hoch gehandelt. Und allzu häufig sind sie auch nicht. Zuletzt ging eines für über 800 EUR weg.

Ich habe genau so eins in vergleichbarem Zustand vor einigen Jahren für $1600 im US eBay verkauft, aber das war glaube ich damals erst das zweite, das überhaupt dort angeboten wurde. Kann sein, dass mittlerweile mehr aufgetaucht sind und deshalb der Preis gefallen ist.
Auf jeden Fall würde ich normalerweise dieses hier sofort für 400,- nehmen aber nur weil es so billig ist und wahrscheinlich würde ich es irgendwann wieder auf eBay anbieten. Und das kann Christoph68 dann doch besser selber tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist tatsächlich kein Verschreiber. Die Frage erscheint sicherlich berechtigt. Tatsächlich werden die Nuovo Record der ersten Serie hoch gehandelt. Und allzu häufig sind sie auch nicht. Zuletzt ging eines für über 800 EUR weg.

Ist vollkommen ok. Es gibt halt überall freaks, denen diese Prägung am Schaltwerk, worin es sich von seinen Nachfolgemodellen, die um die € 40,- kosten, im Wesentlichen unterscheidet, € 360,- wert ist.

Die blaue Mauritius hat schließlich auch nur ein Materialwert von 1 Cent.

Mich erreicht diese Einstellung halt nicht, muss aber nicht unbedingt bei allen so sein.
 
Ist vollkommen ok. Es gibt halt überall freaks, denen diese Prägung am Schaltwerk, worin es sich von seinen Nachfolgemodellen, die um die € 40,- kosten, im Wesentlichen unterscheidet, € 360,- wert ist.
Es ist nicht die Prägung. Es ist der Haifischflossen-artige Stopper (und auch ein bißchen die 9-zahningen Schaltwerksrollen), der den Unterschied macht, bzw. die Tatsache, dass dies die allererste und nur sehr kurz in dieser arbeitsaufwändigen Form hergestellte Version des über jahrzehnte erfolgreichen NR Schaltwerks ist.
 
Es ist nicht die Prägung. Es ist der Haifischflossen-artige Stopper (und auch ein bißchen die 9-zahningen Schaltwerksrollen), der den Unterschied macht, bzw. die Tatsache, dass dies die allererste und nur sehr kurz in dieser arbeitsaufwändigen Form hergestellte Version des über jahrzehnte erfolgreichen NR Schaltwerks ist.
Dann ist es ja wirklich fast wie bei der blauen Mauritius, etwas kommt auf den Markt, funktioniert nicht gut, wird deshalb schnell verbessert. Die "schlechte Variante ist logischerweise selten, denn erstens wurden die nicht lange produziert und zweitens sind fast alle kaputtgegangen. Und trotzdem zahlen die Leute mehr (viel mehr) Geld für die? Man, ihr seit doch alle noch viel schräger, als ich dachte. ;) Bis wann gabs denn diese Variante?
 
Dann ist es ja wirklich fast wie bei der blauen Mauritius, etwas kommt auf den Markt, funktioniert nicht gut, wird deshalb schnell verbessert. Die "schlechte Variante ist logischerweise selten, denn erstens wurden die nicht lange produziert und zweitens sind fast alle kaputtgegangen. ...

In der Fahrradtechnik ist es zu oft gerade auch umgekehrt:
Etwas kommt auf den Markt, funktioniert sehr gut und wird nur schnell verändert,
weil etwas verändert werden muß oder die Produktionskosten zu hoch sind.
Die bessere Variante ist selten und gesucht:
Das gilt z.B. für gute Konus-Innenlager oder auch für die gute alte Torpedo Dreigang-Nabe,
deren Nachfolger ("Sram I-motion") heute deutlich schlechter ist als früher.
Ich verkaufe den Müll schon gar nicht mehr. :)
Bitte entschuldigt diese Anmerkung an falscher Stelle:
Ich gelobe, hier auch mal etwas zu verkaufen.
 
Ich glaube nur 1967, 1968 war der Stopper schon der kurze abschraubbare Bolzen allerdings noch in einem per Hand angelöteten Gewinde und 1969/70 war dann schon das Gewinde wie später in dem Gehäuse integriert.

interessant: sind denn die 68er und die 69er version nur mit "patent" gemarkt? oder ging der übergang zur "integrierten" version auch mit den datumsangaben einher?
 
interessant: sind denn die 68er und die 69er version nur mit "patent" gemarkt? oder ging der übergang zur "integrierten" version auch mit den datumsangaben einher?
Hier habe ich die beiden aufeinander folgenden Varianten (links '66/'67, rechts '68/'69) gegenübergestellt:


Vergleich beider Campagnolo Nuovo Record-Schaltwerke erster und zweiter Version von Velocifer auf Flickr


Vergleich beider Campagnolo Nuovo Record-Schaltwerke erster und zweiter Version von Velocifer auf Flickr
Wenn Du Dir die Bilder direkt auf Flickr anschaust, kannst Du auch die entsprechenden Anmerkungen dazu sehen.

Es gab allerdings tatsächlich auch noch eine intermediäre Variante, mechanisch wie die zweite Version, aber noch mit der früheren Prägung "Patent Campagnolo":
http://www.flickr.com/photos/58979471@N02/9547206946/ und http://www.flickr.com/photos/58979471@N02/9544417907/

Ab 1970 lautete die Aufschrift dann "Patent-xx", also z.B. "Patent-70". Erst in den 1980er jahren gab es dann noch einmal eine Änderung der Mechanik und die Patent- und Jahresprägung entfiel ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Fahrradtechnik ist es zu oft gerade auch umgekehrt:
Etwas kommt auf den Markt, funktioniert sehr gut und wird nur schnell verändert,
weil etwas verändert werden muß oder die Produktionskosten zu hoch sind.
Die bessere Variante ist selten und gesucht:
Das gilt z.B. für gute Konus-Innenlager oder auch für die gute alte Torpedo Dreigang-Nabe,
deren Nachfolger ("Sram I-motion") heute deutlich schlechter ist als früher.
Ich verkaufe den Müll schon gar nicht mehr. :)
Bitte entschuldigt diese Anmerkung an falscher Stelle:
Ich gelobe, hier auch mal etwas zu verkaufen.
Aber bei dem Rec. Werk ist der Stoppbolzen eine wirkliche Verbesserung und von der Fertigung auch deutlich aufwendiger. Die aus der gerändelten Hülse gearbeitete Nase hat das große Problem daß die Hülse gern reißt, u.a. wegen der Kerbwirkung der Rändelnuten. Das angegossene Auge für den Stift stellt eine Verstärkung da mit dem das Reißen erfolgreich verhindert wird.
 
In der Fahrradtechnik ist es zu oft gerade auch umgekehrt:
Etwas kommt auf den Markt, funktioniert sehr gut und wird nur schnell verändert,
weil etwas verändert werden muß oder die Produktionskosten zu hoch sind.
Die bessere Variante ist selten und gesucht:
Das gilt z.B. für gute Konus-Innenlager oder auch für die gute alte Torpedo Dreigang-Nabe,
deren Nachfolger ("Sram I-motion") heute deutlich schlechter ist als früher.
Ich verkaufe den Müll schon gar nicht mehr. :)
Bitte entschuldigt diese Anmerkung an falscher Stelle:
Ich gelobe, hier auch mal etwas zu verkaufen.
Das mit dem Konuslager, naja, es hat sich ja doch recht lange gehalten und gut heißt halt für viele Leute auch wartungsfrei und leicht einzubauen. Und das sind Patronen definitiv. Die km-Leistung einer Innenlager-Patrone schaffen die meisten Menschen nicht in einem Leben. Eine Dura Ace-Patrone, oder jetzt die außenliegenden Lager habe ich auch noch nicht verschlissen und ich bin bis vor einigen Jahren schon eine ordentliche km-Zahl pro Jahr gefahren und sicher nicht immer im Schongang. Will sagen, eine gute Patrone ist nicht viel kurzlebiger als ein gutes Konuslager, aber deutlich günstiger herzustellen, einzubauen und zu wechseln. Ob ich die aber schöner finde? Nein!
 
Hier habe ich die beiden aufeinander folgenden Varianten (links '66/'67, rechts '68/'69) gegenübergestellt:


Vergleich beider Campagnolo Nuovo Record-Schaltwerke erster und zweiter Version von Velocifer auf Flickr


Vergleich beider Campagnolo Nuovo Record-Schaltwerke erster und zweiter Version von Velocifer auf Flickr
Wenn Du Dir die Bilder direkt auf Flickr anschaust, kannst Du auch die entsprechenden Anmerkungen dazu sehen.

Es gab allerdings tatsächlich auch noch eine intermediäre Variante, mechanisch wie die zweite Version, aber noch mit der früheren Prägung "Patent Campagnolo":
http://www.flickr.com/photos/58979471@N02/9547206946/ und http://www.flickr.com/photos/58979471@N02/9544417907/

Ab 1970 lautete die Aufschrift dann "Patent-xx", also z.B. "Patent-70". Erst in den 1980er jahren gab es dann noch einmal eine Änderung der Mechanik und die Patent- und Jahresprägung entfiel ganz.
das war dann aber nur noch für die letzten 3 Jahre, da das ja erst 85 war, oder? Nuovo Record Schaltwerke ab 85 scheinen mir auch wieder sehr selten zu sein, Super-Record mit dieser Veränderung sieht man aber öfter mal.
 
Die letzten NR s wurden, als sie keiner mehr haben wollte, dann "neu" sehr billig verkauft. Ich habe irgendwas zwischen 100 und 130 DM oder sogar noch billiger in Erinnerung.

.
Bei mir liegt in der Grabbelkiste (eigentlich zur Erstzteilgewinnung und habe ich da jetzt rausgerettet) eine stark gebrauchte und ungeputzte Nuovo record mit nahezu vollständig abgeschertem Haifischzahn und "Patent Campagnolo". Die müßte dann erste Serie sein.

Ich habe noch eine andere mit dem Stift als Anschlag und um die soll es jetzt gehen. Die ist nicht mit "Patent" sondern mit "Patent 71" markiert. Was ist denn das ?

Soll ich da jetzt Bild machen oder die ganze Sache besser in den Bestimmungsthread "Was ist das und was ist das wert?" stellen.

Edit, hier zwei Bilder
abgebrochener Haizahn.JPG Patent 71.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück