Chiemgauer
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 April 2012
- Beiträge
- 7.043
- Reaktionspunkte
- 5.094
ist der neu lackiert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die Aufklärung.Koga Miyata war selbstverständlich ein Hersteller.
Die Rahmen wurden in Japan gefertigt. Endmontage und Vertrieb erfolgten in den Niederlanden.
Der heutige Hersteller "Miyata" (ohne Koga) ist derselbe Hersteller, der damals für Koga Miyata die Rahmen hergestellt hat.
Ich habe auf der Eurobike mit den Miyata-Leuten gesprochen und traf auf einen ca. 80 jährigen Japaner, der dort seit Jahrzehnten
Chef der Entwicklungsabteilung ist. Der hatte sämtliche Unterschiede und Details der alten Koga Miyata Fullpro,
Proracer, Roadspeed-Rahmen usw. im Kopf.
Die heutigen Miyata-Rahmen sind ausgezeichnet verarbeitet. Wenn die Dinger nicht so hochpreisig wären, würde ich mich mal
um einen deutschen Vertrieb kümmern. Den gibt es nämlich derzeit nicht.
Anbei mal 3 Bildchen von "aktuellen" Miyatas, die ich auf der letzten Eurobike bestaunen durfte.
Anhang anzeigen 122923 Anhang anzeigen 122924 Anhang anzeigen 122925
Ich bin zwar kein großer Colnago Fan aber so schlecht ist der Zustand bei weitem nicht um es als Stadt und Winterrad zu „töten“, bitte nur in gute Hände abgeben.
(...)Wie heissen eigentlich die Rahmen die Myata in Korea/Taiwan herstellen lässt / ließ
Kann es sein das das Wheeler ist ?
Anhang anzeigen 122700
Campa Restekiste
Steuerlager
Bremsen
Ergos 3x8
Umwerfer 3fach
Schaltwerk
und Zubehör
100,- plus Versand
Ich wundere mich öfter, dass so genau auf der Oberrohrlänge herumgeritten wird. Das macht nur dann dann Sinn, wenn auch der Sitzrohrwinkel mit berücksichtigt wird! Z.B. Steilerer Sitzrohrwinkel = kürzeres Oberrohr! Es kommt schließlich auf den horizontalen Abstand des oberen Ende des Gabelschaftes zum Tretlager an.mehr geht bei mir auch nicht, wobei die Oberrohrlänge da ja entscheidend ist. mehr als 0,5 cm sollte die nicht abweichen, dann fühl ich mich nicht wohl...
Genau, deswegen fahre ich gerne Bianchi, Colnago aber auch, da die einfach eine gute Geo haben. Flacherer Winkel würde heißen, ich bräuchte ein längeres Oberrohr. Wenn ich einen Rahmen vom Team bekommen habe, habe ich immer die komplett Geo angeschaut, auch der Lenkwinkel, die Vorbiegung und der Nachlauf sind sehr entscheidend für das Fahrgefühl. Merken tut man aber auch die Kettenstrebenlänge oder die Tretlagerabsenkung, für die meisten ist das aber ein eher diffuses, schwer beschreibbares Gefühl.Ich wundere mich öfter, dass so genau auf der Oberrohrlänge herumgeritten wird. Das macht nur dann dann Sinn, wenn auch der Sitzrohrwinkel mit berücksichtigt wird! Z.B. Steilerer Sitzrohrwinkel = kürzeres Oberrohr! Es kommt schließlich auf den horizontalen Abstand des oberen Ende des Gabelschaftes zum Tretlager an.
Grüße
Alexander
tolle Rahmen, wer verkauft in Europa? Weist Du etwas ?würde ich mich mal
um einen deutschen Vertrieb kümmern. Den gibt es nämlich derzeit nicht.
Ich hätte wohl gerne,... aber,... ihr wisst schon.(...) und auch ob einer hier das das Bottecchia gekauft hat.
http://www.ebay.de/itm/Rennrad-Rahmen-Bottecchia-Retro-60cm-/321285421791?pt=Sport_Radsport_Fahrräder&hash=item4ace1a7adf&nma=true&si=pW32sKfQusoD96IkuSqcIiGFEDQ%3D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
Ein Freund von mir hatte versucht bessere Bilder vom Rahmen zu bekommen und der Verkäufer hatte sich geweigert. Vielleicht ein zeichen für schlechte Qualität!?
tolle Rahmen, wer verkauft in Europa? Weist Du etwas ?
Herzlich von Wolfgang
Wieso Mut?Ich weiß gar nicht, inwieweit die Miyata-Rahmen überhaupt in Europa verkauft werden.
Die Verarbeitung ist exzellent ! Die sehen sehr, sehr gut aus.
In Deutschland gibt es derzeit keinen Vertrieb.
Wenn die sich schon die Mühe machen, von so weit her zur Eurobike anzureisen,
muß man das eigentlich honorieren.Es wird allerdings schwierig sein, das zu verkaufen.
Der "Top-End" Stahlrahmen (genannt "The Miyata") kann schon mal 2000 € kosten.
Ich hatte dann auch schon nicht mehr den Mut zu fragen, ob das deren Händler-Verkaufspreis
oder der Preis für den Endkunden ist. Auf der kommenden Eurobike nehme ich nochmal
allen Mut zusammen und starte einen zweiten Anlauf.
Ich werde dann berichten.