Flo19832908
Aktives Mitglied
Wie es funktioniert kann ich auch nicht sagen macht ja eine Firma 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
7,90 Euro mit DHL bzw 6,99 bei Online-Frankierung. Dann biste schon bei 67 inkl Versand und das finde ich sehr fair für NOS. Mach doch mal Bilder von den Stellen und von den Bapperl dann gehen die schon weg.
Wie es funktioniert kann ich auch nicht sagen macht ja eine Firma![]()
Das Säurebad erledigt das schon....
Bei Stahl habe ich das schon öfter anwenden lassen.
Gruß
Michael
Habe es selber auch noch nicht machen lassen aber bei einem Freund von mir hat es tadellos geklappt das ganze ist aber auch länger in dem Bad gelegen glaube so um die 2 WochenChemische Lackentfernung, ja dass kenne ich auch, aber bei einem pulverbeschichteten Rahmen stelle ich mir das sehr schwierig vor. Selbst der Sandstrahler hat so seine Schwierigkeiten, den Mist wieder runter zu kriegen!
Ja, das Zeug ist zu elastisch und platzt deshalb nicht ab wie z.B. Oxide.Selbst der Sandstrahler hat so seine Schwierigkeiten, den Mist wieder runter zu kriegen!
Demnach müsste man die Beschichtung mit einem Heißluftfön abziehen können? Oder muss das gleichmäßig erhitzt werden?Das ist kein Säurebad und da baden die Teile auch nicht 2 Wochen.Das ist ein beheiztes, alkalisches Bad. Säure würde i.d.R. den Stahl oder Alu ( meißt noch flotter) angreifen, denn innen ist das blanke Metall. Mit Lösemitteln ist dem Pulver auch so gut wie nicht bei zu kommen.
Was noch geht ist mechanisch entfernen ( schleifen o. bürsten) oder auf um 80-100°C erwärmen und dann abziehen. Eine Gabel würde in einen Backofen passen....
Wichtig ist daß das Metall heiß wird. Feuert man mit einer Heatgun oder Lötlampe von außen drauf, verbrennt die Oberfläche und verkrustet. Dann kann man es nur noch richtig abbrennen, was recht aufwändig ist. Also ein Ofen oder Bad mit dem gleichmäßig erhitzt wird ist besser. Denn wichtig ist daß die Verbindung Pulver-Metall erhitzt wird. Was ich mir noch vorstellen kann: mit einer Tülle auf der Heatgun die Rohre von innen wärmen.Demnach müsste man die Beschichtung mit einem Heißluftfön abziehen können? Oder muss das gleichmäßig erhitzt werden?
Muss ich ihm nochmal fragen bin mir aber sicher das es so lange war da er gemeint hat so ist es schonenderDas ist kein Säurebad und da baden die Teile auch nicht 2 Wochen.Das ist ein beheiztes, alkalisches Bad. Säure würde i.d.R. den Stahl oder Alu ( meißt noch flotter) angreifen, denn innen ist das blanke Metall. Mit Lösemitteln ist dem Pulver auch so gut wie nicht bei zu kommen.
Was noch geht ist mechanisch entfernen ( schleifen o. bürsten) oder auf um 80-100°C erwärmen und dann abziehen. Eine Gabel würde in einen Backofen passen....
Mit Verlaub: Da stimmt so einiges nicht bei deinen Ausführungen:Der Versand von Felgen, aber auch von anderen Teile kostet mich wesentlich mehr als nur das Porto.
Am Beispiel Felgen : Zunächst brauche ich mal einen passenden Versandkarton. Mein Fahrradhändler gibt mir diese zum Glück. Aber ich muß den Karton natürlich holen. Entfernung 11 km, hin und zurück 22 km, Verpacken und gerade bei großen Kartons geht eine Menge Paketband drauf das auch nicht umsonst zu haben ist. Klar, sind vielleicht nur 50,- Cents, aber die muß man auch rechnen. Dann zur Post in 7 km Entfernung.
Also nochmal 14 km dazu. D.h. mein Auto hat hinterher 36 km mehr auf der Uhr und auch das kostet natürlich, grob gerechnet etwa 20 Cents pro km, also weitere 7,20 Euro. Zusammen mit Porto muß ich so etwa 15,- Euro rechnen, bis Felgen auf dem Weg sind.
...und dann darf nicht passieren, was mir letztens beim Versand eines Laufradsatzes widerfuhr. Der Karton war der Post etwas zu groß.
Sperrgu!zuschlag 22,50 Euro zusätzlich. Zum Glück überwieß mir , und dafür nochmal vielen Dank, der Käufer zusätzlich und ohne das ich es verlangt hätte weitere 20,- Euro als er das hörte.
Das war sehr, sehr nett.
Nur das reine Porto rechnen funktioniert also allenfalls in der Stadt, wenn man so zentral wohnt, das man alles fußläufig erledigen kann.
Da ich mich beim Verkauf von Teilen an meinem EK orientiere, muß ich es allerdings so rechnen, das ich für kleine Teile etwa 10,- Euro (hier kaufe ich oft, da ich nur selten einen passenden Karton habe die dhl Kartons, die ja auch je nach Größe ein paar Euro kosten) für große Sachen etwa 15,- Euro Versand aufschlage. Sonst lege ich am Ende drauf.
Viele Grüße
rabe
Nun was Literarisches:
Uwe Johnsons Buch über Täve Schur, Versuch einer Biografie: Das dritte Buch über Achim.
Auflage im Jahr der Erstausgabe. Hervorragender Zustand, eine anspruchsvolle Lektüre - sehr viele schöne Details zum Radsport und seinen Anfängen in der DDR. 10 EURO mit Versand.Anhang anzeigen 445211 Anhang anzeigen 445212 Anhang anzeigen 445213 Anhang anzeigen 445214
Der Versand von Felgen, aber auch von anderen Teile kostet mich wesentlich mehr als nur das Porto.
Am Beispiel Felgen : Zunächst brauche ich mal einen passenden Versandkarton. Mein Fahrradhändler gibt mir diese zum Glück. Aber ich muß den Karton natürlich holen. Entfernung 11 km, hin und zurück 22 km, Verpacken und gerade bei großen Kartons geht eine Menge Paketband drauf das auch nicht umsonst zu haben ist. Klar, sind vielleicht nur 50,- Cents, aber die muß man auch rechnen. Dann zur Post in 7 km Entfernung.
Also nochmal 14 km dazu. D.h. mein Auto hat hinterher 36 km mehr auf der Uhr und auch das kostet natürlich, grob gerechnet etwa 20 Cents pro km, also weitere 7,20 Euro. Zusammen mit Porto muß ich so etwa 15,- Euro rechnen, bis Felgen auf dem Weg sind.
...und dann darf nicht passieren, was mir letztens beim Versand eines Laufradsatzes widerfuhr. Der Karton war der Post etwas zu groß.
Sperrgu!zuschlag 22,50 Euro zusätzlich. Zum Glück überwieß mir , und dafür nochmal vielen Dank, der Käufer zusätzlich und ohne das ich es verlangt hätte weitere 20,- Euro als er das hörte.
Das war sehr, sehr nett.
Nur das reine Porto rechnen funktioniert also allenfalls in der Stadt, wenn man so zentral wohnt, das man alles fußläufig erledigen kann.
Da ich mich beim Verkauf von Teilen an meinem EK orientiere, muß ich es allerdings so rechnen, das ich für kleine Teile etwa 10,- Euro (hier kaufe ich oft, da ich nur selten einen passenden Karton habe die dhl Kartons, die ja auch je nach Größe ein paar Euro kosten) für große Sachen etwa 15,- Euro Versand aufschlage. Sonst lege ich am Ende drauf.
Viele Grüße
rabe
Als 120*60*60-Paket mit (leicht gekipptem) LRS als Inhalt erst gestern ohne Probleme abgesandt.Laufräder gehen bei DHL nur noch als Sperrgut, da die Paketseitenlänge grösser ist als 60cm!!
Mit Verlaub: Da stimmt so einiges nicht bei deinen Ausführungen:
Versandkartons sind immer umsonst, entweder man hebt sie auf (klein) oder bekommt sie geschenkt (groß) weil der Schenkende froh ist, nicht entsorgen zu müssen.
Postfahrten erledigt man, wenn man sowieso einkaufen geht, niemand hier erwartet Versandlogistik wie bei Amazon. Nett gefragt, kann man sich da also Zeit lassen, bis es passt.
Sperrgutzuschlag lässt sich ganz einfach mit nem Meterstab vermeiden. DHL und andere geben ihre Gurtmasse im Internet bekannt, mittlerweile dürften die aber auch geläufig sein.
Ich erwarte, dass ich für den Versand hier nicht mehr als das Porto bezahle,
weil ich es selbst auch so halte. Am Ende hält sich das die Waage. Wenn das nicht passt, sollte ggf. ein anderer ein- und verkaufsweg genutzt werden. EBay oder Kleinanzeigen wären eine Möglichkeit.
Auf das Kosten-Argument "Paketband" bin ich jetzt nicht extra eingegangen. Dafür war mir die virtuelle Tinte zu teuer.
Laufräder gehen bei DHL nur noch als Sperrgut, da die Paketseitenlänge grösser ist als 60cm!!
Laufräder gehen bei DHL nur noch als Sperrgut, da die Paketseitenlänge grösser ist als 60cm!!