freemind1
Mit Steel fährt es sich einfach schöner!
- Registriert
- 1 September 2016
- Beiträge
- 2.640
- Reaktionspunkte
- 10.178
Nö...aber ich hab jetzt einfach zu viele LRS...War der LRS an der Gazelle?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nö...aber ich hab jetzt einfach zu viele LRS...War der LRS an der Gazelle?
Vorn und hinten Alunippel, vorn DD, hinten 2mmDD Speichen und Alunippel ?
381g also eher ne Moppel Version.Was wiegt der denn ?
Alles eine Frage der perfekten Organisation.. öhem..Woher kenne ich das?![]()
Hilfe beim auf- und ausräumen gewünscht.Alles eine Frage der perfekten Organisation.. öhem..
Wo kann man die kaufen? =)
Auch wenn das jetzt nichts mehr mit der angebotenen Nabe zu tun hat, interessiert mich dieses Thema...Es gab keine anderen Schraubkränze für die Ergos, die Sachs Ergos hatten andere Schaltschritte, deshalb auch nicht 100% kompatibel zu den Campa 8 Fach Kassetten.
Das würde mich auch interessieren...Auch wenn das jetzt nichts mehr mit der angebotenen Nabe zu tun hat, interessiert mich dieses Thema...
Mein bisheriges Verständnis:
Vor Ergo:
1. gen Aris, Aris gespacerte 8-fach Schraubkränze, Schaltwerk mit altem Logo
Ergo SNS:
neues Schaltwerk mit blauem Sachs logo Campa kompatibel, Ergos Campa-kompatibel, gleicherer Aris 8-fach Schraubkranzkörper mit anderen Spacern, auch Campa kompatibel
Da ich das aber noch nicht selbst ausprobiert habe, würde ich mich über Infos freuen. Es gibt ja hier im Forum bestimmt Mechaniker, die damals beruflich damit zu tun hatten...
Kann das nicht wissenschaftlich erläutern aber empirsich was dazu beitragen:Das würde mich auch interessieren...
Zu der Ergo SNS gehört tatsächlich das Schaltwerk mit dem blauen Logo:
https://lecycleur.com/parts/history-of-sachs-new-success/Da bei mir ein Aufbau mit der Gruppe ansteht, hab ich das Internet "durchwühlt" und da gehen die Meinungen zu der Ergo-Zeit auseinander:
Manche meinen 100 % kompatibel mit Campa, andere behaupten, dass die Schaltschritte unterschiedlich sind. Am Ende der Bauzeit soll das ganze Zeug mit Shimano 8-fach kompatibel gewesen sein....
Würde mich daher auch sehr freuen, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen kann![]()
sonst nehm ich es auchShimano 600 Schaltwerk RD 6400, gebraucht, an einem Röllchen ist ein Zahn abgebrochen Federn sind stramm,
und Schalthebel 600 SL 6400 mit Schelle, mit Flugrost, abzugeben.
30€ für beides plus Versand oder Abholung Köln rrh.
Falls der Preis zu hoch ist, Bescheid geben.
Ich war in den 90er Sachs Stützpunkt Händler.Auch wenn das jetzt nichts mehr mit der angebotenen Nabe zu tun hat, interessiert mich dieses Thema...
Mein bisheriges Verständnis:
Vor Ergo:
1. gen Aris, Aris gespacerte 8-fach Schraubkränze, Schaltwerk mit altem Logo
Ergo SNS:
neues Schaltwerk mit blauem Sachs logo Campa kompatibel, Ergos Campa-kompatibel, gleicherer Aris 8-fach Schraubkranzkörper mit anderen Spacern, auch Campa kompatibel
Da ich das aber noch nicht selbst ausprobiert habe, würde ich mich über Infos freuen. Es gibt ja hier im Forum bestimmt Mechaniker, die damals beruflich damit zu tun hatten...
Flandria Rahmenset Ishiwata 022 aus 1977 von Brügelmann, das Rad wurde einmal gefahren und danach eingelagert, SR c-c 60cm, c-t 61,5cm oberster Punkt der Muffe 62cm, OR c-c 56,5cm, Klemmmaß 27mm, BSA, EB 126mm, Campagnolo Ausfallenden, sehr schöner Zustand bis auf den Kratzer am OR, 170EUR
Anhang anzeigen 874263Anhang anzeigen 874265Anhang anzeigen 874266Anhang anzeigen 874267Anhang anzeigen 874268Anhang anzeigen 874269Anhang anzeigen 874270Anhang anzeigen 874271Anhang anzeigen 874272
Ich möchte mich von dem Rahmen Set wieder trennen, aber nicht ohne zu versuchen mich noch auf schändlichste Art um 30€ zu bereichern. Ich habe den Rahmen nur ausgepackt und gelagert. Da ist nichts weiter mit gemacht, d.h. Zustand so wie ich ihn bekommen habe Anfang des Jahres.SR c-c 60cm, c-t 61,5cm, 62cm oberster Punkt der Muffe, OR c-c 56,5cm, EB 126mm....
![]()