• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Form halber, nicht um das Angebot schlecht zu reden: Die BR-R650 und BR-R451 böten sich (aktuell) mit einer Schenkellänge von 57 an. Erstere fahre ich sehr gern.
Beide sind der BR-A550 (RX100) optisch nicht unähnlich, vermutlich irgendeine Inkarnation dieser?
Kein Problem, kann ja jeder selber entscheiden. Ich finde die RX100 um einiges schöner, bremsen bestimmt alle auf ähnlichem Niveau. Wenn die hier liegen bleiben sollten, macht das auch nichts.
 
28" Mavic Ksyrium Elite Laufradsatz mit Campa-Freilaufkörper. Lager drehen super, ohne Seiten-und Höhenschlag, jedoch Felgenflanken schon ziemlich eingebremst. Hinterrad mit einfachen Schnellspanner von Shimano.

VB ohne Bereifung 44,- Euro

_20220413_050752.JPG
tmp-cam-3388885440397907951.jpg
tmp-cam-136122470464574978.jpg
tmp-cam-6759532553051105659.jpg
tmp-cam-6562722981214765865.jpg
_20220413_051151.JPG
 
Wirklich faszinierend dass ich nicht der Einzige mit einem "veritablen Klopfer" bin - beruhigt ungemein. :D

Selber Einer: Aktuell zwei Ritzelpakete - Regina - am Schreibtisch, stecke sie immer wieder auf einen Finger und lasse die Sperrklinken rasseln. Unterschiede lassen sich deutlich heraus hören.

Mal so am Rande angedacht resp. gefragt: "Anonyme Fahrradteile - Junkies" - gibt's das, weiß das Eine/r von Euch?

Menno, was für eine Schublade!!!

:rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ja , kenn ich auch , ich empfehle da einen Mailard Normandy Kranz , der raschelt am lautesten....
Ich lasse auch gerne den Metallschlitzverschluss der alten Konica Autoreflex ablaufen , das Geräusch törnt mich einfach an.:D
 
28" Mavic Ksyrium Elite Laufradsatz mit Campa-Freilaufkörper. Lager drehen super, ohne Seiten-und Höhenschlag, jedoch Felgenflanken schon ziemlich eingebremst. Hinterrad mit einfachen Schnellspanner von Shimano.

VB ohne Bereifung 44,- Euro

Anhang anzeigen 1074194Anhang anzeigen 1074195Anhang anzeigen 1074196Anhang anzeigen 1074197Anhang anzeigen 1074198Anhang anzeigen 1074199
Wie weit geht das denn noch?
Bei Felgen mit Indikator ist das praktisch kurz vor der Verschleißgrenze.
 
Wie weit geht das denn noch?
Bei Felgen mit Indikator ist das praktisch kurz vor der Verschleißgrenze.

Nicht mehr fahrbar.

Einzig die Naben und Speichen könnten als Ersatz dienen.

Wer auch immer behauptet das "gehe noch", blickt in eine Glaskugel und kann die kommenden Lottozahlen gleich mit dazu liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mehr fahrbar.

Einzig die Naben und Speichen könnten als Ersatz dienen.

Wer auch immer behauptet das "gehe noch", blickt in eine Glaskugel und kann die kommenden Lottozahlen gleich mit dazu liefern.
Das interessanteste ist wahrscheinlich der Freilaufkörper für Campa, die werden öfter mal gesucht...
 
Nicht mehr fahrbar.

Einzig die Naben und Speichen könnten als Ersatz dienen.

Wer auch immer behauptet das "gehe noch", blickt in eine Glaskugel und kann die kommenden Lottozahlen gleich mit dazu liefern.

kommt sehr auf die Felge an. Hab Anfang 2019 einen Canyon/Smolik-LRS sehr günstig gekauft, ich habe damit gerechnet das dieser bzw. die stark bebremste hintere Felge maximal eine Saison hält.
Nun geht es in das 4. Radjahr und das an dem Rad welches bei mir die meisten Kilometer und HM sieht!
 
kommt sehr auf die Felge an. Hab nen Canyon/Smolik-LRS mal sehr günstig gekauft, ich habe damit gerechnet das dieser bzw. die stark bebremste hintere Felge maximal eine Saison hält.
Nun geht es in die 4. und das an dem Rad welches bei mir die meisten Kilometer und HM sieht!

Würdest du mit einem LRS jenseits der Verschleissgrenze lange Touren steil bergab fahren wollen?

Neue Zähne kommen teurer als ein neuer LRS.

Die Risikoabwägung sollte jeder selbst treffen, aber dazu ermuntern sollte man niemanden.
 
kommt sehr auf die Felge an. Hab Anfang 2019 einen Canyon/Smolik-LRS sehr günstig gekauft, ich habe damit gerechnet das dieser bzw. die stark bebremste hintere Felge maximal eine Saison hält.
Nun geht es in das 4. Radjahr und das an dem Rad welches bei mir die meisten Kilometer und HM sieht!

Ok nach welchen Kriterien bewertest du das? Die Felge ist klar durch und niemand kann darüber ne Aussage schaffen wann sie zerberstet. Eine Felge sollte nicht so lang gefahren werden bis sie reißt, sondern ausgetauscht werden sobald es den Punkt wie oben erreicht (sogar vorher noch).

An nem Rennrad (eigentlich an jedem Rad) ist das einfach nur für alle beteiligten fahrlässig. Deine Aussage ebenfalls.

Ich frage mich ernsthaft warum solche Behauptungen aufgestellt werden. Wem bringt das was? Was bringt dir das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Form halber, nicht um das Angebot schlecht zu reden: Die BR-R650 und BR-R451 böten sich (aktuell) mit einer Schenkellänge von 57 an. Erstere fahre ich sehr gern.
Beide sind der BR-A550 (RX100) optisch nicht unähnlich, vermutlich irgendeine Inkarnation dieser?
Die BR-R650 sind kugelgelagert und haben ein besseres Finish. Sie sind irgendwo zwischen 105 und Ultegra einzuordnen. Diese Bremszangen würde ich mal als das Shimano-Topmodell mit langem Bremsmaß und silbernem Finish bezeichnen. Die RX100 sind nicht kugelgelagert, haben dafür aber die klassischere Optik (wenn man das bei 90er Teilen sagen darf...). Ich habe beide Bremszangen in langem Bremsmaß im Einsatz. Im praktischen Einsatz kein wirklicher Unterschied (gut, die einfachen Bremsklötze bei der RX100 tauscht man). Beide Bremszangen sind schwer zu bekommen und der Preis scheint dafür in ordnung.
 
Die BR-R650 sind kugelgelagert und haben ein besseres Finish. Sie sind irgendwo zwischen 105 und Ultegra einzuordnen. Diese Bremszangen würde ich mal als das Shimano-Topmodell mit langem Bremsmaß und silbernem Finish bezeichnen. Die RX100 sind nicht kugelgelagert, haben dafür aber die klassischere Optik (wenn man das bei 90er Teilen sagen darf...). Ich habe beide Bremszangen in langem Bremsmaß im Einsatz. Im praktischen Einsatz kein wirklicher Unterschied (gut, die einfachen Bremsklötze bei der RX100 tauscht man). Beide Bremszangen sind schwer zu bekommen und der Preis scheint dafür in ordnung.
my2cent
habe alle 4 langschenklige doppelgelenk-bremsen an alltags- und tourenrädern im einsatz: RX100, 105, 451/461, 650; alle mit standard-shimano-belägen; VR rotiere ich wild durch, je nachdem, welches VR gerade nen platten oder seitenschlag hat.
rx100 und 105 (1055/56?) vergleichbar, 451 etwas besser (da steifer) als 105er (hier machen bremszüge und beläge einen deutlich größeren unterschied), großer abstand nach oben bei den 650. diese spielen in einer eigenen liga und halten mit kurzschenkligen Ultegras locker mit.
 
Zurück