Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht aus wie ein Möve für ein Diamant
Kam mir auch gleich in den Sinn, ich hatte mal ein Diamant (leider wieder verkauft ), da war der genauso. Die sind so schön.Ja, denke ich auch. Spaeterer Moeve Sattel. Guter Preis.
Klar wird der wieder nutzbar. Glaub der braucht gar nicht viel Arbeit. Hier gibt es aber einen Faden zum Ledersattel Aufbereiten.Kam mir auch gleich in den Sinn, ich hatte mal ein Diamant (leider wieder verkauft ), da war der genauso. Die sind so schön.
Aber: Kriegt man den hier wieder gerettet?
Ja, gut feucht machen, nicht klatschnass! Dann mit einer Mullbinde (aus nem abgelaufenen KFZ-Verbandskasten) umwickeln und gut eine Woche liegen lassen. Die Farbe mit alkohollöslicher Lerderfarbe etwas auffrischen. Dann erst mit Wachs behandeln. Mehr von unten als von oben wachsen.Aber: Kriegt man den hier wieder gerettet?
Okay...DA ist richtig was gegangen@Fadenfischfan
Ich habe neulich erst einen Möve wieder gerade bekommen
Vorher
Anhang anzeigen 1190047
Nachher
Anhang anzeigen 1190049
Wer baut denn aus einem geliehenen Rad die Innenteile eines Schalthebels aus?
Aber vermutlich hat sich die Befestigungsschraube gelöst und die Teile gingen verloren (ohne dass der Ausleiher des Rades das mitbekommen hat).
Schon sehr blöde.
Das ist ein sehr guter Preis, für einen recht seltenen Vorbau. Das ist nämlich die erste Generation aus den frühen 60ern bis in die frühen 70er (zu erkennen an der Aufschrift, die du auf dem letzten Foto abbildest. Die Gravur ist natürlich leider wertmindernd.Cinelli 1a mit persönlicher Widmung
120 mm
25 €
Anhang anzeigen 1190137Anhang anzeigen 1190138Anhang anzeigen 1190139Anhang anzeigen 1190140Anhang anzeigen 1190141Anhang anzeigen 1190142Anhang anzeigen 1190143
Kann man die nicht wegschleifen oder -polieren?Das ist ein sehr guter Preis, für einen recht seltenen Vorbau. Das ist nämlich die erste Generation aus den frühen 60ern bis in die frühen 70er (zu erkennen an der Aufschrift, die du auf dem letzten Foto abbildest. Die Gravur ist natürlich leider wertmindernd.
Die ersten Vorbauten der ersten Generation waren angeblich nicht eloxiert. Da könnte man das machen. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei diesem aussieht. Für mich scheint der Eloxiert zu sein. Kann aber auch nur angelaufen ein.Kann man die nicht wegschleifen oder -polieren?
Dies ist aus meiner Sicht kein Vorbau der ersten Generation. Bei der gezeigten Variante ist zwecks Lenkerklemmung schon eine versenkte Mutter mit Innensechskant zu sehen, die erste Generation hatte ja noch eine längere Schraube, die von außen mit einer Mutter gesichert wurde. Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube der Wechsel war Anfang der 70er ...Das ist ein sehr guter Preis, für einen recht seltenen Vorbau. Das ist nämlich die erste Generation aus den frühen 60ern bis in die frühen 70er (zu erkennen an der Aufschrift, die du auf dem letzten Foto abbildest. Die Gravur ist natürlich leider wertmindernd.
Dies ist aus meiner Sicht kein Vorbau der ersten Generation. Bei der gezeigten Variante ist zwecks Lenkerklemmung schon eine versenkte Mutter mit Innensechskant zu sehen, die erste Generation hatte ja noch eine längere Schraube, die von außen mit einer Mutter gesichert wurde. Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube der Wechsel war Anfang der 70er ...
Nein das glaube ich nicht.....die erste Gen. gab es auch nur bis 65/66Das ist nämlich die erste Generation aus den frühen 60ern bis in die frühen 70er
Genau, das sehe ich auch so...Dies ist aus meiner Sicht kein Vorbau der ersten Generation.
versenkte MUTTER! Sieht so aus:also ich sehe da keine versenkte Schraube mit Innensechskant, sondern so eine Schloßschraube und die ist zu kurz!
The devil is in the detail oder so ähnlich. Danke, da hast du offensichtlich recht.Dies ist aus meiner Sicht kein Vorbau der ersten Generation. Bei der gezeigten Variante ist zwecks Lenkerklemmung schon eine versenkte Mutter mit Innensechskant zu sehen, die erste Generation hatte ja noch eine längere Schraube, die von außen mit einer Mutter gesichert wurde. Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube der Wechsel war Anfang der 70er ...
Nein das glaube ich nicht.....die erste Gen. gab es auch nur bis 65/66
und hatten eine andere Klemmschraube.
Genau, das sehe ich auch so...
Würde gerne sehen, wie Du 50 Nm aus dem Handgelenk drehst ... ;-)Wheeler Engineering F.A.T. Wrench Drehmomentschraubenschlüssel - 29€ VB + Porto
Einstellbereich 10-50 Nm, diverse Bits und Box dabei, funktioniert. Handhabung vgl. Youtube
Anhang anzeigen 1190067Anhang anzeigen 1190066