• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bismarck Toni Merkens ca 1957

Geiler Fang:cool::daumen:, was sagt die R.Nr. oder die F&S Schaltung über das Baujahr:idee:.
Also nun hier: Ich habe es jetzt vorgeholt. Das Rad müsste Baujahr 1951 sein, so sagen es der Kleber auf dem Oberrohr, die Schaltung und der Hebel. Insgesamt sieht das Rad unverbaut aus... F@S-Naben vorn und hinten. Müssten Stahlnaben sein.
Eigentlich hätte man mit dieser Ausstattung anno 1951 mindestens mal bei Amateurrennen mitfahren können, oder?
D8E51811-C53B-433E-AB88-AD8933FE3EE0.jpeg

D2A22FE3-7657-4C5E-9FBF-9A47188C06E6.jpeg 411BA134-7509-4F98-AC1C-3E2116F20380.jpeg 63E6C1FF-7406-46D5-A263-DD9AD762EB11.jpeg
 

Anhänge

  • 0CDE69E0-1118-4479-BD7D-D5B14A5A8D0B.jpeg
    0CDE69E0-1118-4479-BD7D-D5B14A5A8D0B.jpeg
    597,4 KB · Aufrufe: 97
  • E68EA5F5-3970-4249-8115-3A6EAF542B49.jpeg
    E68EA5F5-3970-4249-8115-3A6EAF542B49.jpeg
    549,3 KB · Aufrufe: 87

Anzeige

Re: Bismarck Toni Merkens ca 1957
Angefixt durch @pumpgun seinem neusten Fang vom Wertstoffhof, habe ich mein Bismarck Rahmen mal aus der Ecke gekramt.
In der Hoffnung unter dem Neulack noch orig. Lack, oder gar Abziehbilder zu finden, bin ich gestern mit Aceton da ran gegangen, bis jetzt leider ohne Erfolg:(.
Die R.Nr.lautet 1125804, womit ich ihn in das Ende der 40er Jahre datieren würde.

6073445583_704b786b9a_b.jpg
 
Laut Kurve beim Fahrradsammler müsste das stimmen. Meine 119... stimmt ja auch mit 1951 überein.
Ich poste demnächst noch einen Rahmen eines Freundes, der müsste auch so etwa 1948 sein... Da wird es dann mit den passenden Anbauteilen spannend...
 
Das Rad ist ja mal Klasse, ich bin mal gespannt wie das mit dem Umwerfer klappt, ich meine ob die Schaltung das spannt. Hab ich noch nie so gesehen. Übrigens ist vor gar nicht so langer Zeit so eine Vorderrad Nabe für reichlich 200€ in der Bucht vertickt worden, also ganz vorsichtig damit umgehen.

MfG Jens
 
Das Rad ist ja mal Klasse, ich bin mal gespannt wie das mit dem Umwerfer klappt, ich meine ob die Schaltung das spannt. Hab ich noch nie so gesehen. Übrigens ist vor gar nicht so langer Zeit so eine Vorderrad Nabe für reichlich 200€ in der Bucht vertickt worden, also ganz vorsichtig damit umgehen.

MfG Jens
Ich dachte bisher, dass die Naben aus Stahl seien... Die laufen übrigens sehr gut.
Vielleicht ist das mit dem Umwerfer ja doch irgendwann mal umgebaut worden...
 
L1120979.JPG
Aceton da ran gegangen
meines war ja mit oranger Rostschutzfarbe bepinselt die nicht so stabil war . Ich habe sie mit so einer trapezförmigen Klinge zum Teppichboden schneiden innerhalb 1<->2 Tagen abgekratzt. Die letzten Fitzel hab ich dann mit so nem Stahlkissen zum Pfannen reinigen , Spülmittel und Wasser gut abgekriegt. Den letzten Originallackresten hat das nicht geschadet , auch Reste von Linierung blieben unbeschädigt . So wie Dein Rahmen ausschaut würde das sicher auch so gehen .
Glaube aber nicht mehr dass es sich bei meinem um ein Bismarck handelt da die Bohrungen für das Steuerrohr-Emblem , ander als beim B. wo sie leicht ansteigend versetzt sind , horizontal auf gleicher Ebene verlaufen. Auf dem Gabelschaft ist dieses Zeichen zu sehen.
L1120958.JPG
L1120953.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte mal ein Ideal-Rad. Ein Tourenbrummer mit 26"-Rädern, Stempelbremse, Gummisattel und Karbidlampenhalter. Die Rücktrittnabe war keine Torpedo, sondern Centrix (glaubich). Wirkung minimal.
Ideal war sicher eine Handelsmarke eines Kaufhauses oder Versenders.
 
Interessant, hätt ich nicht gedacht. Mein Rad war ziemlich billig gemacht. Lackierung mit Strahlenkopf zwar und linierte Schutzbleche, wie damals üblich, aber der Sattel war aus Gummi und sicher viel billiger als Leder und der Lenker war nur an einem Punkt am Vorbau angeheftet udn dann mit Kunststoff umgossen, damit es nach einer Muffe aussah wie bei richtigen Lenkern.
Warum ich das weiß? - Weil der Schweißpunkt bei einer Spazierfahrt in einem Weimarer Park einfach versagt hat. Hab dann einen Ersatzlenker von Heinz Fingerhut besorgt. Mit richtiger Muffe.
 
ja die Ideal-Räder die ich kenne sind eher billig und ich weiss nicht ob mein Neues was damit zu tun hat. Habe nie was von Ideal Sportgeräten gehört.
Aber ein Kaufhaus würde sein Zeichen nicht auf den GABELSCHAFT machen wos keiner sieht wenn er nicht die Gabel ausbaut
 
Das Rad ist ja mal Klasse, ich bin mal gespannt wie das mit dem Umwerfer klappt, ich meine ob die Schaltung das spannt. Hab ich noch nie so gesehen. Übrigens ist vor gar nicht so langer Zeit so eine Vorderrad Nabe für reichlich 200€ in der Bucht vertickt worden, also ganz vorsichtig damit umgehen.

MfG Jens
Hey Jens,
guck mal genau hin, was rechts neben dem Bismarck steht...
2EB7AB3A-15AB-4D74-BA1C-923F27271330.jpeg
 
die bismarckfahrer bei der deutschland rundfahrt 1952
stellt sich die frage bei den internationalen fahrern ob die nur das trickot fuhren
oder auch die räder zur verfügung gestellt bekommen haben
- foto der liste der internationalen fahrer muss ich nachreichen

die speise, verpflegungsbeschreibung ist auch nett -wenns lesbar ist

IMG_6452.JPG


IMG_6454.JPG

IMG_6455.JPG
 
ja klar gibts das noch
wartet wie so viele andere projekte darauf das ich mal ein wenig mehr zeit für mich und
meine räder habe - und auch zu dem zeitpunkt dann auch das spielgeld für ersatz -
und verschleissteile habe - und ich des jagens müde geworden bin und lieber bei nem glas wein und guter
musik gemütlich mich daran erfreue was ich zusammengetragen habe und es zum leben erwecke
stück für stück - rad für rad

rahmen hängt an der wand - teile sind feinsäuberlich in der dafür vorgesehenen kiste verpackt
derzeit nicht wirklich fototauglich

ich weiss - solang es hier nur hängt - schade ums rad
 
Zur Altersbestimmung:
Auf den Innenseiten meiner Kurbeln mit dem blauen Streifen ist das Bismarck B und eine 52 eingeschlagen. Ich denke, das steht für das Jahr 1952.
 
Zurück