Die Abstufung der Kettenblätter (bei Dir 46/30?) sollte m.E. zu der Ritzelkassette passen. Ich z.B. mag es berghoch nicht, wenn beim Wechsel der Kettenblätter und ggf. Gegenschalten hinten man lediglich einen "halben" Gang Unterschied zum vorher eingelegten Gang hat.
Ungünstiges Beispiel: Wechsel von 34/30 auf 24/23
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...0,34&UF=2170&TF=80&SL=2&UN=KMH&DV=development
Besser: Wechsel von 36/30 auf 24/23
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...0,34&UF=2170&TF=80&SL=2&UN=KMH&DV=development
Diese Abstufung mit einem leichten Berggang habe ich aktuell an meinem Jobrad mit der Option auf Touren im Sauerland auch abseits der Straßen direkt nach der Arbeit.
Man muss sich folgender Punkte klar werden:
- gewünschter kleinster Gang
- gewünschter größter Gang
- gewünschte Gangsprünge (in %)
- passender Geschwindigkeitsbereich für einen Kettenblattwechsel
Gerade bei Brevets sollten wie schon angemerkt die Gangsprünge nicht zu grob sein. M.E. macht es Sinn im viel gefahrenen Bereich ca. 13% nicht zu überschreiten. Eine schöne Abstufung bietet bei
Shimano z.B. die 9fach 12-27 oder bei 10fach 12-30. Bei 2-fach wirst Du dann aber bei leichten Steigungen schon vom großen aufs kleine Blatt schalten müssen.
Wenn Du vielleicht doch das Aufweiten vermeiden möchtest (mir gefällt 130 mm ab 8-fach regulär wegen der steil stehenden rechten Speichen nicht; dann lieber 135 mm), wäre 3fach vorne und hinten weiterhin 126 mm eine Option.
Zum Beispiel:
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...4,28&UF=2185&TF=80&SL=2&UN=KMH&DV=development
Diese Abstufung habe ich aktuell an meinem Winter Spikesrad.
Hinten hättest Du eine Kettenlinie von 42 mm und vorne ca. 44-45 mm Kettenlinie (darunter gibt es oft Kollisionen des kleinen Kettnblatts mit dem Rahmen und auch oft zu wenig Schwenkweg nach innen beim Umwerfer). Daher würde ich auf dem 34er Kettenblatt auch das 28er Ritzel möglichst nicht nutzen (dort ca. 17 - 18 mm Kettenschräglauf) und von 34/24 auf 24/19 wechseln.
Da würde ich mit einer sehr dünnen Rundfeile (Schlüsselfeile mit 2-3 mm Durchmesser) den Riss ausfeilen, so dass die
Kerbwirkung deutlich reduziert ist.