Ich habe immer einen
Schlauch dabei und eine Patronenluftpumpe.
Bei Langstrecken die zeitlich nicht mit üblichen Ladenöffnungszeiten korrellieren, kann es Sinn machen sich von solcherart essentiellen Sachen wie der Reifenluft etwas unabhängiger zu machen. Es gibt für nen 10er sehr kompakte und ausreichend leistungsfähige kleine Luftpumpen.
Ich selber habe immer zwei
Schläuche und einen Ersatzreifen dabei,
Flickzeug sowieso.
Flickzeug kommt bei mir aber unterwegs erst zum Einsatz, wenn dazu entweder die direkte Notwendigkeit besteht, oder die Zeit (Pausen) vorhanden ist.
Und wenn ich bei einem Plattfuss nicht direkt klar erkennen kann woher der Defekt stammt, tausche ich den
Reifen direkt mit aus und suche später den ausgebauten
Reifen in Ruhe nach verborgenen Dornen- oder Scherbenminen im Gummi ab.
Jeder fährt da aber nach seiner eigenen "Philosophie". Wichtig ist halt das Ankommen.
Letzten Oktober bin ich wegen unzureichender Nachsorge meines Materials, beim Start auf meine eigene Nachlässigkeit hereingefallen, als ich direkt einen Platten hatte (alle waren dann weg) und mein erster Reserveschlauch auch platt war (hatte versäumt den beim letzten Defekt anschließend zu flicken bzw. zu wechseln). Mit dem verspäteten Losfahren hatte ich dann direkt keine Reserve mehr, die gab es aber später entlang des Weges in einem Radladen für 7 Euro. Ich blieb im weiteren Verlauf defektfrei und holte die ersten Leute erst zur dritten und letzten Kontrolle ein. War ein einsamer Ritt,
Im Januar hatte ich dann wieder zwei Platten. Der erste wegen eines sich selbsttätig lösenden Altflickens, der zweite durch einen bösartigen Dornen. Hat reichlich aufgehalten und ohne zweiten Reserveschlauch und in Zukunft vorher genaue Kontrolle deren Zustands, fahre ich aber keine Langstrecke mehr.