Mein Beileid zum dem zerdepperten Rad
. Wenn ich sowas sehe habe ich auch immer ne Heidenangst mit meinem neuen Rad zu stürzen. Bin bis jetzt in meiner "Radfahrkarriere" noch nie gestürzt - ich hoffe das bleibt so.
![Frown :( :(](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich sowas sehe habe ich auch immer ne Heidenangst mit meinem neuen Rad zu stürzen. Bin bis jetzt in meiner "Radfahrkarriere" noch nie gestürzt - ich hoffe das bleibt so.
Wer Stürze vermeiden will sollte auf Rennen verzichten.
Wenn, trifft es eigentlich nur auf schnelle Jedermann-Rennen zu,
Die meisten Stürze oder Beinahe Stürze sind entweder durch Gequatsche oder nachlassende Kondition passiert, beides also durch mangelnde Konzentration.
komplett in den Hintergrund gedrängt wird. Ich finds echt einsame Spitze, sowohl was Bildidee, Perspektive, technische Umsetzung und Bearbeitung betrifft. Mich würde ein wenig das Making-Off interessieren. Hattest du eine kleine Kamera mit Arm unten an die Kettenstrebe geklemmt oder wie hast du das umgesetzt?Ultimate AL 8
Hi
Bin kein wirklicher Vielfahrer.
Etwas mehr als 1500KM seit Ende Mai, unterbrochen durch ne 2 wöchige Erkältung plus Regenerierung. Also 500KM im Monat.
Mängel gibt es vor allem bei der Lackierung.
Glänzende, speckige Flecken hier und da, die sich aber mit der Zeit etwas abschwächten. Einige Leute hatten grossflächige Lackfehler.
Schief gebohrte Löcher für die Trinkflaschenhalter.
An dem einen Ausfallende scheint etwas rote Grundierung durch.
Im Allgemeinen ist die Lackqualität bei mir nicht gleichmässig. Der Lack ist grundsätzlich seidenmatt und etwas glatt vom Anfassgefühl her. Also nicht total stumpf wie manche moderne Autolacke aussehen.
Bei mir ist unter dem Tretlager der Lack aber rau und stumpf und hat nichts mit der Lackqualität des Ober- oder Unterrohrs zu tun.
An dem vorderen Durchbruch für den Bremszug im Oberrohr ist ein Stück Karbon herausgebrochen. Minimal, aber ein Beschädigung.
Durch das herausgebrochene Karbon ist alles andere aber schon unwichtig geworden.
Hatte ein gutes Gespräch mit einem Kundenbetreuer, der mich angerufen hat.
Der Rahmen wird alleine durch den Minibruch des Karbons wohl ausgetauscht, weil nicht reparabel und nicht durch mich in der Benutzung hervorgerufen.
Die Qualitätssicherung scheint also einige Zeit nicht die beste gewesen zu sein.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieser Lack super empfindlich und auch sehr, sehr dünn ist.
Ich habe schon so einige Kratzer vom Putzen. Egal wie sachte man vorgeht, die Striemen und Kratzer kommen auf jeden Fall. So sieht der Rahmen schnell aus, als hätte er schon Jahre auf dem Buckel.
Persönlich würde ich heute zu einem Rahmen mit satter Klarlackversiegelung greifen. So wie es die meisten Hersteller machen.
Meine erste Wahl wäre heute wohl ein Giant TCR Advanced 2014 mit neuer Ultegra.
Ein Kumpel hat das Vorgängermodell in weiss mit schwarzer Schrift. Der weisse Hochglanzlack ist immer noch tiptop!
Ein Kollege hat ein schwarzes Fuji Altamira in Karbonoptik mit Klarlack versiegelt. Alles bestens.
An der Gabel des Giant war mal ein Stück Lack herausgebrochen. Da hat man mal gesehen wie dick der Lack ist. Liess sich perfekt reparieren.
Das möchte ich bei dem hauchdünnen Canyonlack bezweifeln.
Ich hab nen Lackabplatzer an der Unterseite der Kettenstrebe. Das sieht man mal wie dünn dieser Lack ist.
Aber trotzdem mag ich das Rad. Es sieht super aus und fährt sich klasse. Ich persönlich mag das Zusammenspiel von schwarz, weiss und rot.
Ja deswegen sind auch ich wette mal 95% Canyon Kunden zufrieden. Der Umsatz wächst jährlich im Millionen Bereich. Irgendwas muss Canyon also richtig machen. Qualität stimmt wohl.
Ein Rad bleibt ein Gebrauchsgegenstand! Oder hängst Du Dir das Ding ins Wohnzimmer
Oder bist Du einer derjenigen die einen Kratzer an der Kurbel sofort nachlackieren?![]()