Ich würde meinen Plan das Rahmenset zu kaufen dieses Jahr eh nicht umsetzen. Canyon scheint bei dem Modell ja extreme Lieferprobleme und Qualitätsprobleme zu haben --> Wird ja langsam zur Gewohnheit und sollte in den Rennrad Bravos vielleicht auch mal thematisiert werden. Ich würde bei denen nur Expressbikes kaufen. ICh kaufe doch kein Bike, bei dem die Kaufentscheidung und die Lieferung mehr als 3-4 Wochen auseinander liegen.
Nun, selbst beim Händler vor Ort ist es fast schon Glück das Rad in genannter Zeit zu bekommen wenn es nicht in Größe und Ausstattung schon im Shop steht, andererseits sind natürlich die beschriebenen Wartezeiten sicher kein Aushängeschild für Service. Wenn denn wenigstens der angegebene Termin gehalten würde. Aber das wohl in den wenigsten Fällen. Radkauf für ein bestimmtes Event ... reine Glückssache, außer man will damit Heiligabend des kommenden Jahres unterm Baum 'ne Runde drehen.
Würde es sich um die eierlegende Wollmilchsau (Baukastensystem, individuelle Farb- oder Designwahl) handeln, dann könnte man es auch ein stückweit nachvollziehen. Vermutlich wäre der Preis dann aber nicht zu halten und da ist vielen beim Blick in die Geldbörse das Hemd näher als die Jacke, also egal daß es das Rad von der Stange wird.
Bleibt noch der Selbstaufbau, wobei man da auch bei abweichenden als den im Katalog gezeigten Komponenten aufpassen muß. Wer z.B. 25mm
Reifen fahren möchte, kann mitunter Probleme durch die hintere Bremsaufnahme bekommen.
Letztendlich ist es nur noch Interesse wie sich der SLX im Langzeitgebrauch (Zuganschläge, Belastungen im Tretlager- und Sitzstrebenbereich) schlägt, denn ein drittes Canyon als RR (Rahmen) ist kein Thema mehr für mich. Zumindest mit der aktuellen Modellserie nicht. Da sehen einige Rahmengrößen wirklich gewöhnungsbedürftig aus. Optik dürfte eh zu 80% die Kaufentscheidung ausmachen, denn Gewicht dürfte bei Hobbyradlern >70kg eh nur eine Nebenrolle spielen, zumal der durch den Hersteller krampfhaft ertüftelte Gewichtsvorteil bei vielen von ihrem Marschgepäck zunichte gemacht wird. Warum also Wettkampfgewicht wenn man hinterher wie ein Randonneur rumfährt? Und optisch wirkt der SLX oberhalb Rh 56 doch an manchen Stellen zu filigran und wirkt weniger homogen wie der Vorgänger.