• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

Danke der Nachfrage. Der Aluvorbau ist 40mm hoch und das ICR 31mm. Der Alu Vorbau benötigt zusätzlich zwingend den 10mm Kabelführung Spacer.
D.h. die 10mm Spacer plus die Hälfte der 9mm ergeben ca. 15mm Differenz, die der Aluvorbau mit Kabelführung von Unterkante bis Mitte Lenker höher baut als das ICR Cockpit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
Zumindest optisch scheinen die 2025er Attain Vorbauten kompatibel zu den Agree Vorbauten zu sein. Da der Attain Vorbau 0 Grad hat, bietet das sowohl für Attain als auch Agree Fahrer mehr Möglichkeiten. Hat schon mal wer einen 2025er Attain Vorbau mit einem von einem Agree getauscht?
 
So nun ist der Fall eingetreten wie ich es schon geahnt habe.

Frau ist ihr Agree Pro mit den Adcanced A.50 zu Seitenwindanfällig.

Hat jemand einen Tipp wie man das ganze Stabiler bekommt?

Ich hätte hier noch einen Bontrager Paradigm LRS mit 25mm Innenweite aber etwas breit für 28mm Reifen, die aktuell montierten 32er werden nicht in den Agree Rahmen passen. Aber das sollte die Kiste um einiges Stabiler machen da die Laufräder niedriger sind und mehr Gewicht am Umfang haben. Ist zwar etwas kontraproduktiv aber wenn sich Frau damit sicherer fühlt warum nicht.

Ansonsten hätte ich noch vom alten Attain was auf der Rolle steht einen alten CUBE RA 1.9 Aero Disc LRS aber der ist Qualitativ wahrscheinlich noch ein paar Stufen unter dem Bontrager und ich bin mir nicht sicher ob der 11fach Freilauf mit der 12fach Kassette kompatibel ist.
 
Zumindest optisch scheinen die 2025er Attain Vorbauten kompatibel zu den Agree Vorbauten zu sein. Da der Attain Vorbau 0 Grad hat, bietet das sowohl für Attain als auch Agree Fahrer mehr Möglichkeiten. Hat schon mal wer einen 2025er Attain Vorbau mit einem von einem Agree getauscht?
Sind kompatibel zu einander, wurde mir von Cube support auf meine Frage geantwortet.
 
So nun ist der Fall eingetreten wie ich es schon geahnt habe.

Frau ist ihr Agree Pro mit den Adcanced A.50 zu Seitenwindanfällig.

Hat jemand einen Tipp wie man das ganze Stabiler bekommt?

Ich hätte hier noch einen Bontrager Paradigm LRS mit 25mm Innenweite aber etwas breit für 28mm Reifen, die aktuell montierten 32er werden nicht in den Agree Rahmen passen. Aber das sollte die Kiste um einiges Stabiler machen da die Laufräder niedriger sind und mehr Gewicht am Umfang haben. Ist zwar etwas kontraproduktiv aber wenn sich Frau damit sicherer fühlt warum nicht.

Ansonsten hätte ich noch vom alten Attain was auf der Rolle steht einen alten CUBE RA 1.9 Aero Disc LRS aber der ist Qualitativ wahrscheinlich noch ein paar Stufen unter dem Bontrager und ich bin mir nicht sicher ob der 11fach Freilauf mit der 12fach Kassette kompatibel ist.
Das mit starker Seitenwindempfindlichkeit von A.50 kann ich bestätigen.
Trotz meinen 100kg, habe ich Mühe das Vorderrad bei böigem Wind ruhig zu halten.
Ich hatte in den letzten Jahren auch andere 50mm hohe Laufradsätze (DXC RD50 und Syncros Capital), beide haben nicht so nervös auf Seitenwind reagiert.
Mittlerweile fahre ich bei solchen Bedingungen ein anderes Rad mit 32mm alu LRS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wusste gar nicht, dass es anderen auch so geht mit der Windanfälligkeit der A.50 Laufrädern! Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, dass es so ist, aber gut ist nicht, dass das Rad bei leichtem Wind bereits wackelig wird.
Zum einen ist es nicht vertrauenserweckend bei höheren Geschwindigkeiten. Zum anderen wird das freihändig Fahren schon bei normaler Geschwindigkeit eingeschränkt :confused:.
Mein altes Rad mit 30mm Alufelgen ist bei 40-50km/h noch unaufgeregt während ich beim Agree bei gleicher Geschwindigkeit aufgrund der Nervosität und der Geräuschentwicklung bei Wind bereits das Gefühl habe über 60 Sachen drauf zu haben und den Lenker bewusst fest halten musst.
 
Ich fahre in meinem Litening Air die Newmen R 50 ich finde die nicht sehr Seitenwind Anfällig obwohl ich mit 60kg doch sehr leicht bin.
Fahre auch die Newmen R50 und die Newmen R50/65 mit 77kg und finde die auch nicht sehr windanfällig. Fahren sich beide sehr angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal es ist eine Kombination. Meine Freundin ist sowieso etwas vorsichtig beim Bergabfahren, das Rad ist mit RH53 relativ klein also nervöser vom Fahrverhalten als ein größerer Rahmen und auch die Erfahrung ist noch nicht so da. Gepaart mit wenig Gewicht und böhigem Wind ist das nicht optimal und führt zu Unsicherheit.

Auf dem Rad sollte man sich schon sicher fühlen vor allem wenn man auf der Straße fährt. Aktuell sind wir noch am überlegen was die beste Lösung wäre.

Eins wäre das Rad zu verkaufen und mehr auf ein Allround Bike umzusteigen. Da würde sich ein Trek Domane anbieten, sehr vielseitig und läuft sehr stabil. Ich denke für das Agree Polarlight was nur 50km runter hat bekommt man annähernd den Neupreis da es nirgendwo verfügbar ist.

Zwei wäre einen niedrigeren LRS nachzurüsten. Z.b einen guten Alu LRS der bewusst etwas schwerer ist und somit besser in der Spur bleibt.

Wir haben auch nochmal über das Fahrprofil gesprochen, das Agree war vielleicht etwa vorschnell gekauft, weils optisch ja wirklich schön ist, aber im Hinblick auf die Nutzung, für normale Radrunden, wo vielleicht mal ein paar Km Schotter kommen könnten, ist denke ich das Domane mit den 32mm Reifen die bessere alternative. Da hätte ich auch noch einen zweiten LRS herumliegen, dass sie einmal 32mm Straße hat und 36mm Gravel wie ich sie aktuell am Domane fahre. Somit hätte sie auch eine hochwertige alternaitve zum Gravelbike (Nuroad Ws).
 
Ich denke mal es ist eine Kombination. Meine Freundin ist sowieso etwas vorsichtig beim Bergabfahren, das Rad ist mit RH53 relativ klein also nervöser vom Fahrverhalten als ein größerer Rahmen und auch die Erfahrung ist noch nicht so da. Gepaart mit wenig Gewicht und böhigem Wind ist das nicht optimal und führt zu Unsicherheit.

Auf dem Rad sollte man sich schon sicher fühlen vor allem wenn man auf der Straße fährt. Aktuell sind wir noch am überlegen was die beste Lösung wäre.

Eins wäre das Rad zu verkaufen und mehr auf ein Allround Bike umzusteigen. Da würde sich ein Trek Domane anbieten, sehr vielseitig und läuft sehr stabil. Ich denke für das Agree Polarlight was nur 50km runter hat bekommt man annähernd den Neupreis da es nirgendwo verfügbar ist.

Zwei wäre einen niedrigeren LRS nachzurüsten. Z.b einen guten Alu LRS der bewusst etwas schwerer ist und somit besser in der Spur bleibt.

Wir haben auch nochmal über das Fahrprofil gesprochen, das Agree war vielleicht etwa vorschnell gekauft, weils optisch ja wirklich schön ist, aber im Hinblick auf die Nutzung, für normale Radrunden, wo vielleicht mal ein paar Km Schotter kommen könnten, ist denke ich das Domane mit den 32mm Reifen die bessere alternative. Da hätte ich auch noch einen zweiten LRS herumliegen, dass sie einmal 32mm Straße hat und 36mm Gravel wie ich sie aktuell am Domane fahre. Somit hätte sie auch eine hochwertige alternaitve zum Gravelbike (Nuroad Ws).
Ich würde mal über die Newmen SL R38 nachdenken, bin ich auf dem Agree gefahren. Sind recht leicht und nicht windanfällig. Bekommt man noch ganz gut bei Ebay Kleinanzeigen, teilweise neu oder auch in einem sehr guten Zustand.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...edium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_c

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Ergänzung: Newmen gewährt auch dem Folgebesitzer Garantie und Crash Replacement!

https://www.newmen-components.de/Garantie-Crash-Replacement
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal es ist eine Kombination. Meine Freundin ist sowieso etwas vorsichtig beim Bergabfahren, das Rad ist mit RH53 relativ klein also nervöser vom Fahrverhalten als ein größerer Rahmen und auch die Erfahrung ist noch nicht so da. Gepaart mit wenig Gewicht und böhigem Wind ist das nicht optimal und führt zu Unsicherheit.

Auf dem Rad sollte man sich schon sicher fühlen vor allem wenn man auf der Straße fährt. Aktuell sind wir noch am überlegen was die beste Lösung wäre.

Eins wäre das Rad zu verkaufen und mehr auf ein Allround Bike umzusteigen. Da würde sich ein Trek Domane anbieten, sehr vielseitig und läuft sehr stabil. Ich denke für das Agree Polarlight was nur 50km runter hat bekommt man annähernd den Neupreis da es nirgendwo verfügbar ist.

Zwei wäre einen niedrigeren LRS nachzurüsten. Z.b einen guten Alu LRS der bewusst etwas schwerer ist und somit besser in der Spur bleibt.

Wir haben auch nochmal über das Fahrprofil gesprochen, das Agree war vielleicht etwa vorschnell gekauft, weils optisch ja wirklich schön ist, aber im Hinblick auf die Nutzung, für normale Radrunden, wo vielleicht mal ein paar Km Schotter kommen könnten, ist denke ich das Domane mit den 32mm Reifen die bessere alternative. Da hätte ich auch noch einen zweiten LRS herumliegen, dass sie einmal 32mm Straße hat und 36mm Gravel wie ich sie aktuell am Domane fahre. Somit hätte sie auch eine hochwertige alternaitve zum Gravelbike (Nuroad Ws).
schwere Laufräder bleiben nicht nur besser in der Spur, sondern haben dadurch auch eine gewisse Kurvenunwilligkeit.... das sollte man halt auch beachten..
 
Ich fahre in meinem Litening Air die Newmen R 50 ich finde die nicht sehr Seitenwind Anfällig obwohl ich mit 60kg doch sehr leicht bin.
Für erfahrene RR-Sportler ist das alles kein Problem, aber versetze dich bitte mal in einen Anfänger resp. in diesem Fall eine Anfängerin, die evtl. zum ersten Mal auf einem RR sitzt und von einer plötzlich auftretenden heftigen Böe erfasst wird.
 
Wir haben auch nochmal über das Fahrprofil gesprochen, das Agree war vielleicht etwa vorschnell gekauft, weils optisch ja wirklich schön ist, aber im Hinblick auf die Nutzung, für normale Radrunden, wo vielleicht mal ein paar Km Schotter kommen könnten, ist denke ich das Domane mit den 32mm Reifen die bessere alternative. Da hätte ich auch noch einen zweiten LRS herumliegen, dass sie einmal 32mm Straße hat und 36mm Gravel wie ich sie aktuell am Domane fahre. Somit hätte sie auch eine hochwertige alternaitve zum Gravelbike (Nuroad Ws).
Weshalb fährt sie mit dem RR auf Schotter, wenn sie ein Gravel besitzt?
Und aus einem RR mit breiteren Reifen nahezu wieder ein Gravel zu bauen, wenn man schon ein Gravel besitzt, ist ja auch nicht sinnvoll.

Apropos Seitenwindanfälligkeit und Höhe:
Meine Mavic mit 34mm Höhe waren sehr viel anfälliger auf Seitenwind, als die jetzigen Shimano mit 50mm. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich umgestiegen bin. So habe ich grad mehrere Fliegen mit einem Schlag erledigt. Mehr Aero, bessere Optik, weniger Gewicht und weniger anfällig für Seitenwind.
 
Weshalb fährt sie mit dem RR auf Schotter, wenn sie ein Gravel besitzt?
Und aus einem RR mit breiteren Reifen nahezu wieder ein Gravel zu bauen, wenn man schon ein Gravel besitzt, ist ja auch nicht sinnvoll.

Weil man bei einer Runde mit 40km und 3km Schotter eher mit einem Rennrad fährt als mit einem Gravel.

Doch es macht Sinn das Nuroad Ws ist ein schweres Alu Gravelbike mit 10,5kg und Tiagra Schaltung. Da hat z.b ein Domane mit 105di2 in Sachen Qualität und Fahrkomfort die Nase deutlich vorne.
 
Zurück