• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

In erster Instanz der Händler.
In zweiter der Hersteller.

Sollte unsachgemäß eine Zusage vom Händler gemacht worden sein, ohne zu prüfen, ist das ein Problem vom Händler...

Der Hersteller möchte am liebsten nie ein Gericht von innen sehen.

Scheinbar bist du im Thema drin, ich beruflich auch und möchte dir auch überhaupt nicht widersprechen.

Leider geht es hier um einen defekt am Rahmen, der dank meiner vorsichtigen Einschätzung durch einen Einstellungsfehler am Antriebsstrangs verursacht wurde.
Was auch ein Gutachter vor Gericht sagen würde.
Wer diesen Fehler gemacht hat, möchte ich in diesem Fall nicht beurteilen, gehe aber davon aus, dass die Endmontage und Justage beim Händler liegt.

Das habe ich auch so verstanden, dir wird aber kein BMW Mitarbeiter in München eine Garantiezusage geben, wenn es Händler vor Ort gibt, denn die müssen das beurteilen (nur ein Vergleich).

Ich glaube, das der Händler vorschnell eine Zusage für eine Garantie gegeben hat (ohne einen Mitarbeiter von Cube zu fragen) und jetzt vielleicht ein Problem hat.
Ich war aber nicht dabei und kann nicht beurteilen, ob es da wirklich eine Zusage von Cube gegeben hat.
Am besten schriftlich natürlich.

Beste Grüße!
Ich hatte den Beitrag

"Nach Wochenlangem Warten heute mal wieder die Ernüchterung des Todes.
Mitte Mai wollte Cube auf Garantie kostenlos einen neuen Rahmen liefern, ein paar Tage später wurde im Ticket von einem anderen Mitarbeiter entschieden, dass es doch Crash-Replacement wird und ich das Ganze zahlen muss."

so verstanden, dass ein Mitarbeiter von Cube einen Garantiefall anerkannt und danach ein weiterer Cube Mitarbeiter die Erklärung zurückgenommen hat. Ich kann aus der Darstellung nicht erkennen, dass der Händler eine solche Erklärung abgegeben hat. Ist das der Fall, hat Cube damit nichts zu tun und haftet nicht.
 
Ich glaube, das der Händler vorschnell eine Zusage für eine Garantie gegeben hat (ohne einen Mitarbeiter von Cube zu fragen) und jetzt vielleicht ein Problem hat.
kann man im #4085 nachlesen:
War heute beim Händler. Die meinten auch, dass es schon ziemlich tief ist aber wollten nochmal Rücksprache halten mit Cube.
Falls von Cube die Info kommt, dass es zu tief ist um damit weiter zu fahren, versucht der Händler das ganze als Garantiefall durchzuboxen, sonst Crash Replacement.
Kann dem Händler irgendwie keinen Vorwurf machen, bin mehrere Tsd. km gefahren und habe die Schrauben nicht gecheckt bzw. checken lassen im Service. Aber man lernt ja immer dazu.
ich kenne die Garantiebestimmungen von Cube nicht, vermutlich wird da auch in irgend einer Art 'die Funktionsfähigkeit des Fahrrades ist vor jeder Fahrt zu überprüfen...` stehen.
 
@Jodocus_Quak

ja, leider nicht 100% für mich zu erkennen.
Wenn es so ist wie du schreibst, hast du natürlich vollkommen recht.

Dann hat er hoffentlich das Ticket und kann dem Hersteller ein bisschen druck machen.

Es ist aber trotz allem eine Sauerei einen alten Rahmen als crash-replacement zu schicken...

Grüße!
 
@frankblack damit ist eigentlich alles klar.

mehrere Tsd KM ohne beim Service das checken zu lassen...

So oder so ähnlich wird es da drinstehen.
Damit ist nicht klar, was konkret gilt, weil der Nutzer eingesteht, die Garantiebedingungen von Cube nicht zu kennen, aber danach mutmaßt, sie würden nicht gelten, wenn der Kunde sein Bike nicht vor jeder Fahrt checken würde. Als Österreicher kennt er sicher auch nicht Grundlagen im deutschen Vertragsrecht.

Ich habe jetzt einige Minuten meiner Zeit geopfert:

Auf der Cube Seite ist die Herstellergarantie zu finden unter den FAQ, was etwas merkwürdig ist, weil es sich um eine rechtlich relevante Erklärung handelt.

https://www.cube.eu/de-de/support/hilfe-faq
Da steht zu den Garantiebedingungen:

Für alle Rahmen und Starrgabeln ab dem Modelljahr 2012 gewähren wir ab Verkaufsdatum:
Aluminium 6 Jahre Garantie Carbon, Alu-Carbon 3 Jahre Garantie
Sollte ein Bruch innerhalb dieser Zeit (ab Verkaufsdatum) auftreten, verpflichten wir uns diesen Artikel durch einen gleichen oder ähnlichen Artikel zu ersetzen. Die Leistung bezieht sich nur auf den Rahmen, Kosten für dazu benötigte Anbauteile durch Rahmenänderungen (z.B. Sattelstütze, Umwerfer, Steuersatz, Dämpfer...) sind vom Kunden selbst zu tragen.

Maßgeblich ist ein Rahmenbruch. Das Schadensbild (https://www.rennrad-news.de/forum/threads/cube-agree-modelljahr-2022.177125/page-203#post-5689604) zeigt aber keinen Bruch des Rahmens, sondern eine Beschädigung, vermutlich durch Abschleifen hervorgerufen. Wenn Cube das als Bruch wertet (noch immer nicht klar, ob ein Cube Mitarbeiter diese Erklärung abgegeben hat), dann besteht eine Bindung. Gibt es keine Bindung durch einen Cube Mitarbeiter, kann man das Schadensbild aber auch mit guter Begründung als außerhalb der Garantie liegend ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jodocus_Quak das bezog sich auf die mehrere Tsd KM ohne beim Service checken zu lassen.

Denke das der Hersteller diverse Wartungsintervalle für verschiedene Baugruppen hat (zum Beispiel: Kettenblatt alle 3000km nachziehen). Das lässt sich über den Verschleiß/Zustand der restlichen Komponenten ziemlich genau feststellen.
Und er wird so irgendwie die Garantie ablehnen können.

Wir stehen aber immer noch auf der selben Seite und kennen leider nicht alle Details…

Hoffe für ihn aber, das er seinen Rahmen kostenlos ersetzt bekommt.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jodocus_Quak das bezog sich auf die mehrere Tsd KM ohne beim Service checken zu lassen.

Denke das der Hersteller diverse Wartungsintervalle für verschiedene Baugruppen hat (zum Beispiel: Kettenblatt alle 3000km nachziehen). Das lässt sich über den Verschleiß/Zustand der restlichen Komponenten ziemlich genau feststellen.
Und er wird so irgendwie die Garantie ablehnen können.

Wir stehen aber immer noch auf der selben Seite, ich kenne leider nicht alle Details…

Hoffe für ihn aber, das er seinen Rahmen kostenlos ersetzt bekommt.

Grüße!
Die Ausnahme zur Garantie, also wann sie nicht gilt, muss in der Erklärung selbst festgelegt sein. Der Hersteller kann nachträglich nicht Sachverhalte ausnehmen. Das würde ja der verschuldensunabhängigen Haftung entgegenlaufen.

Mein Canyon Grail Rahmen wurde ohne Prüfung von Wartungsintervallen auf Garantie getauscht. Deren Bedinungen:

"Die Garantie erstreckt sich nur auf Material- und Verarbeitungsfehler, die bei der Lieferung bereits vorhanden waren. Jegliche Beschädigung durch äußere Einflüsse ist von der Garantie ausgeschlossen. Zum Beispiel Verschleiß."

https://www.canyon.com/de-de/kunden...garantie/warranty-guarantee.html#bullet2-link
Diese Konkretisierung fehlt bei Cube (=schlechte Rechtsabteilung). Nach dem klaren Wortlaut haftet Cube für jeden Rahmenbruch verschuldensunabhängig innerhalb der Garantiezeit. Punkt.

Andererseits hat mein MTB Scott Spark Pro 2022 sogar ein Garantieheft, in das die Wartungsintervalle einzutragen sind. Ohne Wartungsintervalle reduziert sich die Garantie auf 2 oder 3 Jahre. Jeder Hersteller hat also andere Voraussetzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Euren Input. Bin echt verärgert.
Jetzt kam die Info, dass die keinen weißen Rahmen vom Basis Agree da haben, sondern nur den vom aktuellen Pro.
Für die passende Gabel natürlich nochmal 120€ Aufpreis 😂
 
@Jodocus_Quak ich hänge dir hier mal ein paar Bilder meiner Bedienungsanleitung an.
Sie differenzieren schon, nur anders als andere…
Auch für die Übergabeinspektion ist eine Liste dabei.

@Ede55 das steht leider so in den Garantiebedingungen. Siehe meine Bilder.

Ich drücke dir trotzdem die Daumen!

Grüße!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpg
    image.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 66
  • image.jpg
    image.jpg
    333,2 KB · Aufrufe: 61
  • image.jpg
    image.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 66
@Jodocus_Quak ich hänge dir hier mal ein paar Bilder meiner Bedienungsanleitung an.
Sie differenzieren schon, nur anders als andere…
Auch für die Übergabeinspektion ist eine Liste dabei.

@Ede55 das steht leider so in den Garantiebedingungen. Siehe meine Bilder.

Ich drücke dir trotzdem die Daumen!

Grüße!
Vielen Dank!
Eine Auslieferungsurkunde habe ich auf jeden Fall nicht unterschrieben. Morgen werd ich mal beim Händler nochmal vorbeifahren und schauen was da zu machen ist.
 
@Jodocus_Quak ich hänge dir hier mal ein paar Bilder meiner Bedienungsanleitung an.
Sie differenzieren schon, nur anders als andere…
Auch für die Übergabeinspektion ist eine Liste dabei.

@Ede55 das steht leider so in den Garantiebedingungen. Siehe meine Bilder.

Ich drücke dir trotzdem die Daumen!

Grüße!

Danke, also sind die im Netz veröffentlichen Garantiebestimmungen nicht diejenigen, die Cube zum Gegenstand der Haftungserklärung macht. Sehr verwirrend. Aus der Lektüre der Garantiebestimmung kann ich weiter nicht erkennen, dass die Einstandspflicht an das Einhalten von Kontrollintervallen knüpft.

Du hast die Muster zwar beigefügt, aber die Bestimmungen selbst nehmen darauf bzw. auf den Serviceplan nicht Bezug. Die Garantiebedingungen schließen die Einstandspflicht bei mangelnder Wartung und Pflege aus. Das ist nicht gleichbedeutend mit der Kontrolle nach dem Serviceplan. Eine Kontrolle kann auch zu dem Schluss kommen, dass kein Wechsel erforderlich ist.

Mit anderen Worten: Hält man die Kontrollintervalle nicht ein, besteht weiter die Herstellergarantie. Wendet Cube ein, der Rahmenbruch sei auf fehlende Wartung und Pflege zurückzuführen, hat man es leichter, wenn man die Kontrollintervalle nachweisen kann.

Edit: Bei meinem Scott Spark ist explizit in der Garantieerklärung enthalten, dass sich die Dauer der Garantie verkürzt, wenn man die Intervalle nicht einhält. Man kann also entscheiden, fortlaufend Geld für Inspektionen auszugeben, um die längere Garantie zu haben, oder Geld zu sparen, dann aber auch mit der kürzeren Garantie zu leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jodocus_Quak das finde ich auch.
Richtig, dass ist wohl nicht an das einhalten geknüpft.
Deshalb habe ich übrigens auch die Überprüfung durch die Garantieabteilung erwähnt, die kommen bestimmt noch mit der Nachfrage zu Wartungsnachweisen.

Aber ich sehe das definitiv wie du, es besteht weiterhin Herstellergarantie.

@Ede55 du wirst uns hoffentlich Feedback geben.
Rechnungen zählen auch als Nachweise, lass dir nichts anderes erzählen.
Auch Reparaturen in einer nicht Cube Werkstatt, darf dir der Hersteller (in der Automobilindustrie zumindest) nicht krumm nehmen, solange es eine Meister Werkstatt ist. Das heißt, die Garantie bleibt definitiv erhalten. Nur eine Kulanz könnte entfallen.

Grüße!
 
Ich hab alle Arbeiten am Rad selbst durchgeführt, weil ich’s nicht einsehe für Sachen wie Schaltung einstellen, Zentrieren usw Geld auszugeben und mir das Schrauben auch mega Spaß macht.
Mich nervt einfach dieses hin und her, da gehört sich dann meiner Meinung nach auch einfach Kulanz. Habe im Fuhrpark noch Cannondale/Orbea, da habe ich nie solche Erfahrungen gemacht.
Geb euch auf jeden Fall Rückmeldung was bei der Geschichte noch raus kommt!
 
Zurück