• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Auch das neue Canyon Aeroad verfolgt die Linie des Vorgängers und wurde in erster Linie dazu gebaut, mit maximaler Geschwindigkeit zu fahren. Die Aerodynamik wurde nochmals verbessert, zudem konnte das Gewicht etwas gesenkt werden. Bei uns schon im ausführlichen Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Was sagt ihr zum neuen Aero-Renner der Koblenzer?
 

Anzeige

Re: Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller
Offiziell sind es "bis zu 14 Watt" laut Canyon selbst. Habe mal gelesen, dass dies Testwerte aus dem Windkanal ohne Fahrer sind. Mit Bein Dummy war es noch rund die Hälfte.

Für die meisten dürfte es wohl keinen Unterschied machen. Ich fand die damals aber einfach bequem. Der Eindruck war aber durch große Kauffreude und fehlende Erfahrung beeinflusst. Überlege derzeit die zu kaufen und es zu testen.
 
Die Aerodrops sind aber eine simple Möglichkeit die Sitzlänge um 10mm zu verlängern, da der Tausch viel einfach ist, als den Vorbau zu tauschen.
 
Die Aerodrops sind aber eine simple Möglichkeit die Sitzlänge um 10mm zu verlängern, da der Tausch viel einfach ist, als den Vorbau zu tauschen.

In meinem Fall bin ich mir nur nicht ganz sicher ob das sinnvoll oder kontraproduktiv ist. Das Gefühl beim mal kurz draufsitzen war gut. Die Theorie spricht eig eher dagegen bei mir denke ich...
 
Angeblich bringen sie ja bis zu 20 Watt.
Bei den obligatorischen 45 km/h. Stand bei meinem Bahnrad-Lenker auch in der Beschreibung. Jenseits von 45 sind sogar bis zu 30 Watt möglich. Nur wann und wie lange fährt man diese Geschwindigkeit?
Wegen Watt sparen habe ich den Lenker nicht gekauft.
 
Hallo,
ich habe ein Aeroad mit SRAM Ausstattung in Größe XS bestellt. Es wird vorne mit 140mm Bremsscheiben ausgeliefert. Welchen Adapter brauche ich, damit ich 160mm Bremsscheiben fahren kann?
Ist die Kette geölt bei Auslieferung? Hoffe nicht ;)
Lässt sich denn der Bremssattel einfach so nach oben schieben bzw. die Bremsleitung in die Gabel schieben?
 
Ich habe nun auch erfolgreich das "alte" Aeroad auf das neue Cockpit umbauen können. Passt einwandfrei und hält. Fährt sich schon toll in der Aero Position.

PXL_20250301_100059357.jpg
 
Garantie gibt Canyon nicht drauf.
Vielleicht auch, weil sie wollen, dass man neu kauft. Bzw. man schon wissen sollte, was man macht.
 
Sehr geil :) Braucht man dafür nur diese Drops oder auch das Mittelteil neu?

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...r-vorbau/canyon-pace-aero-drops/10014134.html

Würde ich auf meinem "alten" Aeroad gerne auch mal probieren.

Thx
Frank
Mich würde immer noch interessieren, warum Canyon explizit davor warnt:
https://www.canyon.com/de-de/fahrra...dlenker-vorbau/canyon-pace-t-bar/9102266.html
  • ACHTUNG: Nur für kompatible Aeroad Gabeln. Nicht kompatibel mit anderen Gabeln. Austausch mit CP0018 nicht möglich. LEBENSGEFAHR!
 
Hatten wir doch bereits und vermutlich werden wir keine weiteren Details erhalten.

Spekulation:
  • es funktioniert jetzt erwiesenermaßen, daran hattest Du doch damals auch gezweifelt wenn ich mich recht erinnere
  • Canyon hat es nicht (vollumfänglich) getestet, keine Interesse an dieser Lösung oder Kapa
  • Fokus: Verkauf neuer Räder, ggfs. insb. Jobradrückläufer die dann eher "tauschen" statt zu übernehmen
  • Disclaimer um sich rechtlich, mehr oder weniger, abzusichern falls es zu Unfällen kommt --> Misuse
 
Also wenn Du ein altes T-Stück (Vorbau) ab 100 mm hast reichen im Grunde auch nur die Drops.
Wenn Du jedoch einen Vorbau kleiner 100 mm hast brauchst Du beides neu weil sonst die Aero Drops nicht rein passen.

Dann ist es so, dass du natürlich je nach Steuersatzlänge also Rahmengröße das Cockpit so Spacern musst, dass die Klemmschraube auch an der Gabelklemmstelle trifft.

Man braucht auf jeden Fall das Spacerkit neu und optional noch die Klemme und die Schrauben.

Ich hatte das damals auch bisschen fotodokumentiert.
 

Anhänge

  • PXL_20250224_195923738~2.jpg
    PXL_20250224_195923738~2.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 32
  • PXL_20250224_193934003~2.jpg
    PXL_20250224_193934003~2.jpg
    667,3 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250224_195121678.jpg
    PXL_20250224_195121678.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250224_195836758~2.jpg
    PXL_20250224_195836758~2.jpg
    312,8 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250224_200410058.jpg
    PXL_20250224_200410058.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250224_200447608.jpg
    PXL_20250224_200447608.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 32
  • PXL_20250224_200712058~2.jpg
    PXL_20250224_200712058~2.jpg
    897,7 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250224_203300399~2.jpg
    PXL_20250224_203300399~2.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250224_203710365~2.jpg
    PXL_20250224_203710365~2.jpg
    776 KB · Aufrufe: 33
Zurück