• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bianchi-Thread

Für einen echten Liebhaber, der ein BianchiTdF 1958 und ein Bianchi Specialissima von 1960 besitzt, ist das wie ein Schlag in die Magengrube. Bianchi ist nicht mal in der Lage die Farbe richtig hinzubekommen. Ich weiss auch gar nicht was das soll. Stahl ist toter als tot. Warum muss man heute noch Rahmen aus Stahl bauen und sich dann versuchen einzureden, wie gut die wären. Das stimmt doch alles nicht. Stahl ist schwer, rostet und weich ein Fuchsschwanz. Heute baut man Rahmen aus Carbon. Da bin ich echt froh, dass Campagnolo diesen Zirkus nicht mit macht und immer nach vorne geht.

Wenn Stahl, dann echte Oldtimer, aber das ist auch nur meine Meinung:).
Anhang anzeigen 254861

Kennt schon jemand einen Preis? (Wobei mich nur der Rahmen interessieren würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss auch gar nicht was das soll. Stahl ist toter als tot. Warum muss man heute noch Rahmen aus Stahl bauen und sich dann versuchen einzureden, wie gut die wären. Das stimmt doch alles nicht. Stahl ist schwer, rostet und weich ein Fuchsschwanz. Heute baut man Rahmen aus Carbon.
Immerhin sind Stahlrahmen später kein Sondermüll. Für bestimmte Zwecke wie Pendeln oder in der Stadt sogar besser geeignet, da unempfindlicher. Über die Ästhetik braucht man gar nicht anfangen zu diskutieren, Stahl ist eleganter. Dass ein Carbon-Rahmen technisch jedem Stahlrahmen überlegen ist sollte auch klar sein.

Für einen echten Liebhaber, der ein BianchiTdF 1958 und ein Bianchi Specialissima von 1960 besitzt, ist das wie ein Schlag in die Magengrube. Bianchi ist nicht mal in der Lage die Farbe richtig hinzubekommen. Ich weiss auch gar nicht was das soll.
Da bin ich ganz bei Dir. Allerdings möchte Bianchi sich hier nur einer bestimmten Zielgruppe zuwenden die sich entwickelt hat was man auch durchaus nachvollziehen kann. Das sind Leute die würden nie ein Carbon-Rennrad fahren wollen. Die wollen ein cooles Retro-Rennrad aus Stahl für die Stadt. Ob man das gut findet oder nicht und ob das der Marke Bianchi gut tut steht auf einem anderen Blatt, denn ...

Wenn Stahl, dann echte Oldtimer, aber das ist auch nur meine Meinung :).
Sehe ich auch so. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
image.jpg
Zum Glück steht in meinem Büro ein Rad, da muss ich gar nicht mehr ins Internet...
 
Hm.
Gibt für alles einen Markt.
Wenn ich mir anschaue, was in Stahl alles angeboten wird, von ganz klassischem Rahmenbau mit Chrom und Muffen bis hin zu modernen Entwürfen mit OS-Steuerrohren und integrierten Stützen, von zig Rahmenbauern Bochum bis Boston...
Nische ja, aber als tot empfinde ich Stahl nicht. Im Gegenteil.

Ich selbst find es großartig, dass Stahlrahmen in traditioneller Bauart auch heute noch neu zu bekommen sind.
Stahl fährt sich einfach anders und trotz der modernen Carbonräder hier im Haus möchte ich weder mein Retro Tommasini Tecno noch das alte Caurus missen.
Allerdings käme ich nie auf den Gedanken, das Bianchi mit einer modernen Gruppe auszurüsten.
Ebenso wenig würde ich es als passend empfinden, das Tecno mit einer 7400 aufzubauen.

Insofern find ich auch das L'Eroica mit modernen Komponenten und Rahmenschaltung etwas merkwürdig.
Mit Athena wär's für mich top.
 
Für einen echten Liebhaber, der ein BianchiTdF 1958 und ein Bianchi Specialissima von 1960 besitzt, ist das wie ein Schlag in die Magengrube. Bianchi ist nicht mal in der Lage die Farbe richtig hinzubekommen. Ich weiss auch gar nicht was das soll. Stahl ist toter als tot. Warum muss man heute noch Rahmen aus Stahl bauen und sich dann versuchen einzureden, wie gut die wären. Das stimmt doch alles nicht. Stahl ist schwer, rostet und weich ein Fuchsschwanz. Heute baut man Rahmen aus Carbon. Da bin ich echt froh, dass Campagnolo diesen Zirkus nicht mit macht und immer nach vorne geht.

Wenn Stahl, dann echte Oldtimer, aber das ist auch nur meine Meinung:).

Ich lese und lese und lese... Keine Antwort auf meine Frage, nur persönliches Befinden... gibts da nicht Facebook für...???

:rolleyes:
 
Gibt es dafür nicht Google:D
Ich lese und lese und lese... Keine Antwort auf meine Frage...

:rolleyes:
Aber ich bin ja nicht so! Dort kannst du anrufen:

BianchiStore München
  • Velogeschäft

  • Adresse: Nymphenburger Str. 91, 80636 München, Deutschland
    Telefon:+49 89 18952620
    Öffnungszeiten:

    Heute geöffnet · 10:00–19:00
 
Gibt es dafür nicht Google:D

Aber ich bin ja nicht so! Dort kannst du anrufen:

BianchiStore München
  • Velogeschäft

  • Adresse: Nymphenburger Str. 91, 80636 München, Deutschland
    Telefon:+49 89 18952620
    Öffnungszeiten:

    Heute geöffnet · 10:00–19:00

Na siehste... 3650€. Geht ja. Und in 30 Jahren fahren immer noch die Schweizer damit durch die Fuchsröhre. Vorausgesetzt es wird kein Kohle SW verwendet. Das Zeug ist dann nämlich nicht mehr unter uns. ;)
 
Das mit der Farbe ist halt so eine Sache bei Bianchi, die hat ja immer mal wieder etwas variiert. Ob die jetzt die aktuelle oder die klassische Fabe rausholen... Dann wäre ja auch die Frage, die von 1980 oder 1960 oder doch die von 1920?
Stahlrahmen zu bauen find ich ok, gerne auch in Muffen, letztendlich bekommt der Markt immer das, was er will. Ob ich das schön finden muss? Nein. aber es entlastet den Druck auf die Preise von alten Stahlrädern etwas. Und wer so etwas fahren will, bitte. Bianchi war nie eine Firma, die nur die Toprennfahrer ausgestattet hat, sondern immer Vollsortimenter mit Kinderräder, Herrenrädern, Damenrädern, Tourenrädern, Cityrädern, MTBs, Klapprädern, usw. Und heute gehört halt ein Retro-Stahlrenner ins Programm. Solange das keinen Einfluss auf die Qualität der Toprenner hat, bitte schön.
Wenn ich die Kohle hätte würde ich mir vielleicht auch mal so ein Specialissima-Rahmenset für 4400 € kaufen und mit einer Super Record EPS ausstatten. Hab ich aber nicht. Dagegen sind die 1500€ für einen neuen Stahlrahmen ja fast geschenkt...
 
Ich sehe so einen Retro Renner nicht nur als ein auf alt gemachtes Rad. Das sind für mich 2 verschiedene Paar Schuhe. Für viele geht es nunmal nicht darum mit einem schnellen Carbon Renner die letzten Reserven auszuquetschen. Die wollen ein schönes Rad, was funktioniert. Und das erfüllt es zweifelsohne. Andererseits, wie viele lackieren ihren alten Räder neu, wodurch sie optisch dem Retro Bianchi verdächtig nah kommen. Die verlieren ihre Originalität auch komplett. Da kann ich auch gleich ein neues Retro Rad kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
....mein Kuhlmann Pantograph (auch ein Klassiker :D) kopiert auch 1:1.
Damit lassen sich z.B. komplette Schaltwerkkäfige nachfräsen oder Gravuren von alten Kettenblättern auf neue übertragen.

....sind das nicht Benotto B's :eek:???

....die müssten doch so aussehen :cool:
DSC_2621.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen echten Liebhaber, der ein BianchiTdF 1958 und ein Bianchi Specialissima von 1960 besitzt, ist das wie ein Schlag in die Magengrube. Bianchi ist nicht mal in der Lage die Farbe richtig hinzubekommen. Ich weiss auch gar nicht was das soll. Stahl ist toter als tot. Warum muss man heute noch Rahmen aus Stahl bauen und sich dann versuchen einzureden, wie gut die wären. Das stimmt doch alles nicht. Stahl ist schwer, rostet und weich ein Fuchsschwanz. Heute baut man Rahmen aus Carbon. Da bin ich echt froh, dass Campagnolo diesen Zirkus nicht mit macht und immer nach vorne geht.

Wenn Stahl, dann echte Oldtimer, aber das ist auch nur meine Meinung:).

....Gazelle stellt mit Ihrer "van stael" Serie wieder alte Stahlrenner her...das Damenrad sieht echt top aus
 
....sind das nicht Benotto B's???
zumindest nicht die von Bianchi, aber mit der richtigen Vorlage ließe sich das ja ändern. Auch beim dicken B in der Muffe wurden die Schalthebel schon mit dem dünnen B ausgeliefert. Nimm es als Neuinterpretation ;)
Da sieht man auch, dass erstens: ein Streifen weiß sein sollte und zweitens, die vintage biker aus Berlin beim Ausmalen der "original erhaltenen" Hebel gepfuscht haben... der weiße Streifen gehört immer nach rechts.
 

Anhänge

  • 4f12506476954a87337516d46d997ac23.jpg
    4f12506476954a87337516d46d997ac23.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 36
  • guerciotti-classic-bicycle-5.jpg
    guerciotti-classic-bicycle-5.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_4388.JPG
    IMG_4388.JPG
    109,2 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Diese L'Eroica Bianchi hat in meinen Augen eine klare Zielgruppe welche uns allenfalls derart tangiert wie Hilde das schon gesagt hat: Es nimmt den Druck aus den Preisen für Klassiker. Es soll Leute geben die würden ja gerne manchmal ein altes Rad fahren würden, aber es soll bitte nicht alt sein bzw. sie wollen nicht Gefahrlaufen dran rumschrauben zu müssen. Lieber mit dem Garantieschein zum Händler wenn's zickt.
Bianchi bietet als Sponsor das Rad ab/bei der L'Eroica zum Verkauf an, für diejenigen die mit ihrer Goldcard über den Teilemarkt streichen ....
Damit wird auch klar wohin die Klassikerveranstaltungen driften, ab in die Prosecco-Liga ....
Das muß nicht heißen daß das Rad schlecht ist, das wird schon auch irgendwann mal ein Klassiker. Weißte noch damals ...

Grüße
klaus ;-)
 
Oha die Sattelstütze hat ja nur noch max 1cm Klemmbereich. Die Campagnolo aero Modelle gab es ja nicht in Überlänge. So eine Mischung aus C-Record, Monoplaner und 9-Fach Schaltung hatte ich mir auch für mein Record 920 überlegt. Habe mich abe doch dagegen entschieden und werde es jahrgangsgerecht aufbauen.
 
...das wird noch umgebaut...die monoplaner kommen woanders dran...verbaut wird aufgrund besserer Bremswirkung wohl record oder chorus dual-pivot..
Über den LRS bin ich mir auch noch nicht so im Klaren...die shimano-Naben laufen zwar super,haben aber im Grunde am bianchi nix zu suchen....
 
Zurück