• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bianchi-Thread

Das mit der Achse-Kurbel-Harmonie lässt sich erklären, denke ich. Ich versuch's mal halbwegs kurz zusammengefasst ;)

Die frühen 70er Nuovo/Super Record Kurbellager (bis 1977) hatten eine 112 mm lange Achse, danach (ab 1977/78) waren es 115 mm. Hintergrund des Wechsels waren amerikanische Sicherheitsbestimmungen, wenn ich das richtig verstanden habe. Die vorderen Umwerfer haben die "Lippe" an der vorderen Kante bekommen, mehr Platz war nötig, Kurbel ist halt ein Stück nach aussen gewandert. Oder war es der Wechsel auf 126 mm Hinterbauten, Kurbel musste nach rechts, um eine optimale Kettenlinie bei den nun breiteren Hinterradnaben/Ritzelpaketen zu ermöglichen? Ich weiss es auch nicht genau. Wie auch immer.

Beide Kurbelachsenlängen waren jedenfalls asymmetrisch aufgebaut, das längere Ende gehört auf die Antriebsseite. Das sieht man optisch schon beim genauen hinsehen, ansonsten die Achse so herum einstecken, dass beim Sitz im Sattel und Blick auf das Tretlager (so es denn durchsichtig wäre) das Campa-Logo und die Schrift richtig herum auf der Oberseite der Achse lesbar sind, nicht auf dem Kopf stehen. Dann ist auch das längere Ende auf der richtigen Seite. Das wäre eine Lösung, ich denke aber Du hast die Achse schon richtig herum drin gehabt, denn sonst hätte die SR Royal wohl auch geschliffen.

Das andere ist das Baujahr der Kurbel und die damit benötigte Achslänge, siehe Bemerkung oben. Die eingeprägte Zahl auf der Rückseite der Kurbel (neben "Strada" und Kurbellänge) ist die Endzahl des Fertigungsjahres: In einer Raute 70er (zB <4> = 1974), im Kreis 80er (zB (3) = 1983), zweistellig im Quadrat späte 80er (zB [11] = 1985 oder [21] = 1986).

Ich vermute, Deine Campa Kurbel ist eine spätere, also 1977 oder danach, und braucht daher eine längere Ache. Das Super Record Titanlager ist wahrscheinlich ein späteres und hat 115 mm Achslänge, daher passt es mit diesem. Die SR Royal Kurbel ist, meine ich, wie die früheren (vor Wechsel 77/78) Campa-Kurbeln gemacht, daher geht es mit dieser auf der 113 mm Gipiemme Achse.

Auch dieses Campa-Phänomen lässt sich optisch ausmachen, und zwar an der Größe des Knubbel an der Achsaufnahme auf der Rückseite der rechten Kurbel (siehe Bild). Ein größerer Knubbel bedeutet frühe Version (112 mm Achse), kleiner Knubbel späte Version (115 mm Achse). Das kann wichtig sein zur Unterscheidung bei Kurbeln der Übergangsjahre 1977/78. Da kann es eines von beiden sein, habe ich mir sagen lassen. Wobei alle Kurbeln dieser Jahre, die ich bislang gesehen habe, schon den kleinen Knubbel hatten und auf 115 mm liefen. Was aber auch nix zu bedeuten hat, denn ich habe wahrscheinlich noch nicht wirklich viele gesehen.. :p

Anhang anzeigen 272536

Anmerkungen oder Korrekturen sehr gerne, dies ist mein aktuelles Verständnis der Dinge, ich lass mich da jederzeit berichtigen, falls ich etwas nicht richtig dargestellt habe.

Danke, und wieder konnte ich was dazulernen:-)
 
Das mit der Achse-Kurbel-Harmonie lässt sich erklären, denke ich. Ich versuch's mal halbwegs kurz zusammengefasst ;)

Die frühen 70er Nuovo/Super Record Kurbellager (bis 1977) hatten eine 112 mm lange Achse, danach (ab 1977/78) waren es 115 mm. Hintergrund des Wechsels waren amerikanische Sicherheitsbestimmungen, wenn ich das richtig verstanden habe. Die vorderen Umwerfer haben die "Lippe" an der vorderen Kante bekommen, mehr Platz war nötig, Kurbel ist halt ein Stück nach aussen gewandert. Oder war es der Wechsel auf 126 mm Hinterbauten, Kurbel musste nach rechts, um eine optimale Kettenlinie bei den nun breiteren Hinterradnaben/Ritzelpaketen zu ermöglichen? Ich weiss es auch nicht genau. Wie auch immer.

Beide Kurbelachsenlängen waren jedenfalls asymmetrisch aufgebaut, das längere Ende gehört auf die Antriebsseite. Das sieht man optisch schon beim genauen hinsehen, ansonsten die Achse so herum einstecken, dass beim Sitz im Sattel und Blick auf das Tretlager (so es denn durchsichtig wäre) das Campa-Logo und die Schrift richtig herum auf der Oberseite der Achse lesbar sind, nicht auf dem Kopf stehen. Dann ist auch das längere Ende auf der richtigen Seite. Das wäre eine Lösung, ich denke aber Du hast die Achse schon richtig herum drin gehabt, denn sonst hätte die SR Royal wohl auch geschliffen.

Das andere ist das Baujahr der Kurbel und die damit benötigte Achslänge, siehe Bemerkung oben. Die eingeprägte Zahl auf der Rückseite der Kurbel (neben "Strada" und Kurbellänge) ist die Endzahl des Fertigungsjahres: In einer Raute 70er (zB <4> = 1974), im Kreis 80er (zB (3) = 1983), zweistellig im Quadrat späte 80er (zB [11] = 1985 oder [21] = 1986).

Ich vermute, Deine Campa Kurbel ist eine spätere, also 1977 oder danach, und braucht daher eine längere Ache. Das Super Record Titanlager ist wahrscheinlich ein späteres und hat 115 mm Achslänge, daher passt es mit diesem. Die SR Royal Kurbel ist, meine ich, wie die früheren (vor Wechsel 77/78) Campa-Kurbeln gemacht, daher geht es mit dieser auf der 113 mm Gipiemme Achse.

Auch dieses Campa-Phänomen lässt sich optisch ausmachen, und zwar an der Größe des Knubbel an der Achsaufnahme auf der Rückseite der rechten Kurbel (siehe Bild). Ein größerer Knubbel bedeutet frühe Version (112 mm Achse), kleiner Knubbel späte Version (115 mm Achse). Das kann wichtig sein zur Unterscheidung bei Kurbeln der Übergangsjahre 1977/78. Da kann es eines von beiden sein, habe ich mir sagen lassen. Wobei alle Kurbeln dieser Jahre, die ich bislang gesehen habe, schon den kleinen Knubbel hatten und auf 115 mm liefen. Was aber auch nix zu bedeuten hat, denn ich habe wahrscheinlich noch nicht wirklich viele gesehen.. :p

Anhang anzeigen 272536

Anmerkungen oder Korrekturen sehr gerne, dies ist mein aktuelles Verständnis der Dinge, ich lass mich da jederzeit berichtigen, falls ich etwas nicht richtig dargestellt habe.
ok, Anmerkung, pre 77 hat 113 mm, danach 115,5. BSA jeweils 2 mm weniger. Die Verlängerung hat wohl eher mit dem Hinterbau zu tun, die Lippe des Umwerfers hat da keinen Einfluß. Sonst aber sehr schön erklärt.
 
ok, Anmerkung, pre 77 hat 113 mm, danach 115,5. BSA jeweils 2 mm weniger. Die Verlängerung hat wohl eher mit dem Hinterbau zu tun, die Lippe des Umwerfers hat da keinen Einfluß. Sonst aber sehr schön erklärt.

Hmh, im Web finden sich verschiedenste Angaben zu 112 oder 113 bzw. 115 oder 115,5. Mit dem Schieber hab' ich sie selber allerdings noch nicht ganz exakt gemessen, weil mein einziger Schieber nur gut 10cm kann ;) Zusammengestückelt aus 2 Meßabschnitten komme ich tatsächlich eher auf 112 mm bei der einen alten BSA, 114,8 bei einer neueren BSA und 115,5 bei einer neueren ITA, die ich gerade griffbereit habe. Hast Du selber mal Maße genommen?

Bin etwas skeptisch gegenüber Deiner Meinung, BSA wäre ganze 2 mm kürzer als ITA. Ich denke, die sind von der Achsgesamtlänge gleich lang - müssen sie rein technisch ja auch sein, damit das mit der Kettenlinie hinkommt. Unterschiedlich um 2 mm zwischen ITA und BSA/FRZ ist wegen der unterschiedlichen Gehäusebreiten auf jeden Fall aber der Abstand der Kugellaufflächen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das mit BSA hab ich nie nachgemessen, habe ja keine Räder mit BSA, aber so kann man es im Campa-Katalog nachmessen. Genau wie die anderen Maße. 1978 stand auf den Achsen übrigens +1 120 + 1,5, daher ist klar, dass links 1 und rechts 1,5 mm dazukamen. 115,5 habe ich auch schon nachgemessen, passt.
Ich finde es übrigens auch total widersinnig, dass bei BSA die Achsen kürzer sind, da die Kettenlinie ja gleich sein müsste, aber so ist es nun mal und so war es damals wohl bei alen Herstellern.
 
Klingt logisch - und gerade habe ich das hier auf meiner Festplatte wiedergefunden. Ist wohl aus einem alten Katalog von vor-77, genauer spezifizieren kann ich es nicht. Scheint demnach, dass 112 und 113 für die alten Achsen richtig ist, ersteres für BSA, zweiteres für ITA. Mit den +1 und +1,5 machen auch meine Messwerte oben Sinn, klar.

Irgendwo muss man den Italienern einfach dankbar sein - simpler aufgesetzt wäre es ja viel zu einfach gewesen :p ..

Campa_Achsmasse.jpg
 
Bei meinem 1983, vom Erstbesitzer neu, gekauften Raleigh (BSA) ist die Welle drin:

campawelle-jpg.226234


Mille - Greetings
@L€X
cool, die ist von 78, da sieht man mal, wie das früher war. Heute kannste im Oktober doch nur noch mit viel %%% die 2015er Modelle verkaufen...
 
nee das ist ein unterschied - die neuen modelle kommen weiterhin frühestens im herbst
nur wenn ein kunde im früsommer schon sieht das im herbst die neuesten modelle kommen
dann kann das zu verunsicherungen führen und mancher wartet dann ab
wer weiss welche glanzvolle erneuereung er verpassen könnte :p
 
Sehr schönes Bianchi von 1949.
Anhang anzeigen 272816

... ja, mit einem Folgerissima oder einem Paris Roubaix (wie dem Gezeigten) und dann aus ca. 1950 oder später könnte man mit der Farbe Brückengrün seinen Frieden machen.

Letztes Jahr gab es einen ziemlich abgeranzten Rahmen für die Parigi Roubaix in noch gerade vertretbarer und fahrbarer Rahmengröße. Der Zustand hat mich dann aber doch abgeschreckt, da ich mir eine weitere Parigi roubaix in NOS dafür dann hätte organisieren müssen.

Und jetzt würde ich gerne etwas mehr von den himmelblauen bis brückengrünen Hobeln aus Milano angefixt. Aber bitte die etwas älteren Semester und nicht nur das neumodische Zeugs vorstellen. :D:cool::bier:
 
Liebe Bianchi Freunde,
hat zufällig jemand einen BIACHI Katalog wo das Model SPECIALISSIMA CAMPA auftaucht, oder Infos wann es gbaut wurde und wie es im Vergleich zu anderen Specialissimas in der Rangordnung steht?
Lieben Dank
 
Liebe Bianchi Freunde,
hat zufällig jemand einen BIACHI Katalog wo das Model SPECIALISSIMA CAMPA auftaucht, oder Infos wann es gbaut wurde und wie es im Vergleich zu anderen Specialissimas in der Rangordnung steht?
Lieben Dank
Das hatte ich mal - war unter dem X4 angesiedelt und Bianchi hatte damals wohl versucht den Specialissima Namen etwas zu versilbern. Prinzipiell war es wohl eher ein Top of the line Rekord. Baujahr war imho 1990. Hatte nen SLX Rahmen und eine komplette Chorus und dieses etwas andere celeste welches mehr blau als grün war. Schönes Rad, aber nicht so hochwertig gearbeitet wie das X4 aus der Zeit.
 
Was hat es denn mit diesen weißen Specialissimas aus SLX geröhr auf sich?

$_57.JPG


Warum stürzt sich da die Welt nicht drauf? Ist das nur wegen dem fehlenden Himmelblau? Oder ist das wegen der Gipiemme Ausfallenden gar kein Specialissima sondern damals nur ein Marketing-Gag von Bianchi gewesen? Oder liegt es daran, daß die wohl mal ursprünglich mit der Shimano Santé ausgeliefert wurden? Was ist also der Unterschied zu einem Specialissima?
 
Was hat es denn mit diesen weißen Specialissimas aus SLX geröhr auf sich?

$_57.JPG


Warum stürzt sich da die Welt nicht drauf? Ist das nur wegen dem fehlenden Himmelblau? Oder ist das wegen der Gipiemme Ausfallenden gar kein Specialissima sondern damals nur ein Marketing-Gag von Bianchi gewesen? Oder liegt es daran, daß die wohl mal ursprünglich mit der Shimano Santé ausgeliefert wurden? Was ist also der Unterschied zu einem Specialissima?

Das ist genau wie mit dem obigen Specialissima Campa. Das Specialissima Sante war halt keine "richtige" Specialissima, sondern ein umgelabeltes Rekord. Die echte Specialissima hieß Ende der 80er Jahre X4 und der Unterschied im Detail ist schon deutlich.
 
Zurück