• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

So ich hab jetzt nach langem hin und her überlegen die Letzen Levante mit HG Freilauf bei Bike24 gekauft. Sind überall relativ vergriffen zumindest für den Preis.

Getreu dem Motto: Brauch ich das? Nö! Hab ichs trotzdem gekauft? Ja! Bereue ich das? Ne! 🥲
sehr gute Entscheidung :daumen:
Ne Frage zur Dichtmilch, bekommt man die mit einer Normalen Aufziehspritze aus der Apotheke eingefüllt oder braucht man so ein Füllkit unbedingt?
Brauchen nicht, aber es ist schon sinnvoll, da man meist ein Endstück auf das Ventil aufschrauben kann und damit vermeidest du eine große Sauerei beim Einfüllen. Kostet übrigens auch nicht die Welt, so ca. 10 Euro ?!
 
Manche Molkereien, z.B. Tufo ;), liefern ihre Milch mit passendem Nippel auf der Flasche. So kann die Vorratsflasche direkt aufs Ventil gesetzt werden. Das ist nach meiner Meinung die einfachste, eleganteste und sauberste Lösung.

Ventileinsatz rausschrauben, Ventil auf 10-Uhr-Position bringen, Flasche ansetzen, Ventil auf 7-Uhr-Position drehen, zwei mal auf die Flasche drücken, Ventil auf 10-Position zurückdrehen, Flasche abnehmen, Ventileinsatz reinschrauben und fertig ist die Laube. Bei durchdachten Produkten ist das auch alles in der Anleitung erklärt (hatte ich Tufo hier schon erwähnt? ;) )

Vergiss nicht, die Milch vor dem Befüllen zu schütteln, das ist wirklich wichtig, weil sie sich im Stehen in Phasen auftrennt und die Feststoffe auf den Boden sinken. Ist die Flasche transparent oder wenigstens durchscheinend (wie z.B. bei Tufo ;)) hast du direkte visuelle Kontrolle, dass alles korrekt durchmischt ist und musst dir keinen Wolf schütteln bzw. die Milch zu Sahne schlagen.

Von der Methode Apothekenspritze würde ich eher abraten, es gibt nach meiner Erfahrung Milch, die das nicht mag und gerinnt.
 
Manche Molkereien, z.B. Tufo ;), liefern ihre Milch mit passendem Nippel auf der Flasche. So kann die Vorratsflasche direkt aufs Ventil gesetzt werden. Das ist nach meiner Meinung die einfachste, eleganteste und sauberste Lösung.

Ventileinsatz rausschrauben, Ventil auf 10-Uhr-Position bringen, Flasche ansetzen, Ventil auf 7-Uhr-Position drehen, zwei mal auf die Flasche drücken, Ventil auf 10-Position zurückdrehen, Flasche abnehmen, Ventileinsatz reinschrauben und fertig ist die Laube. Bei durchdachten Produkten ist das auch alles in der Anleitung erklärt (hatte ich Tufo hier schon erwähnt? ;) )

Vergiss nicht, die Milch vor dem Befüllen zu schütteln, das ist wirklich wichtig, weil sie sich im Stehen in Phasen auftrennt und die Feststoffe auf den Boden sinken. Ist die Flasche transparent oder wenigstens durchscheinend (wie z.B. bei Tufo ;)) hast du direkte visuelle Kontrolle, dass alles korrekt durchmischt ist und musst dir keinen Wolf schütteln bzw. die Milch zu Sahne schlagen.

Von der Methode Apothekenspritze würde ich eher abraten, es gibt nach meiner Erfahrung Milch, die das nicht mag und gerinnt.

Danke für die Tipps, direkt aus der Flasche ist halt schwer die richtige Menge zu erwischen oder?

Ich habe zuhause noch eine 60ml Spritze und einen 4mm Schlauch mit 2,5mm Bohrung so dass eventuelle Feststoffe auch durchgehen und nicht in der Flasche bleiben, denke damit sollte es gehen.

Die meisten fertigen Sets haben einen ganz dünnen Schlauch, könnte mir vorstellen dass dabei nur die Flüssigkeit aus der Dose gesaugt wird und die Partikel zurück bleiben. Das wäre eine Erklärung warum bei manchen die Milch nicht funktioniert. 🤔

Hab dann auch gesehn dass mann beim Milchwechsel einfach mit dem Schlauch den Reifen aussaugt und wieder 40ml nachfüllt. So kann der Reifen auf der Felge bleiben.
 
Danke für die Tipps, direkt aus der Flasche ist halt schwer die richtige Menge zu erwischen oder?
Solange es dir nicht darauf ankommt, die Menge auf den Milliliter genau abzumessen, geht das schon.
Ich würde halt eher verhalten drücken beim ersten Mal, damit du ein Gefühl für die Menge bekommst. Du kannst nach dem ersten Drücken das Ventil mit angesetzter Flasche kurz auf zwölf Uhr drehen und so visuell die Menge abschätzen, die beim ersten Drücken durchgegangen ist. Dann weißt du, wie oft du drücken musst.

Manche Flaschen wie die von Vittoria haben eine Skala, das hat die Tufo-Flasche nicht. Du kannst dir aber natürlich einfach mit Edding eine paar Striche als Skala zur Orientierung auf die Flasche malen.

Ich hatte früher mal Caffe Latte von Effetto Mariposa, das war so ein System mit Schlauch und Spritzen usw. und das fand ich am Ende nur fummelig in der Handhabung und mit unnötiger Sauerei vorbunden wegen irgendwelcher Teile, die sauber gemacht werden müssen, weil sie sonst verklumpen oder eintrocknen usw. Es hat da aber sicher jeder seine eigenen Präferenzen und bekanntlich führen ja auch viele Wege nach Rom.
 
Doc Blue hatte so kleine 60mm Flaschen. Die benutze ich zum abmessen und einfüllen. Bein vorzeitigen Reifen Wechsel zieh ich mir die noch brauchbare Milch mit einer 50ml Spritze aus der Apotheke raus.
 
Wer macht so was?

Falscher Ausdruck, beim Nachfüllen möchte ich etwa wissen wie viel noch im Reifen drin ist.
Also erst mit der Spritze raussaugen und dann die fehlende Menge nachfüllen. Zumindest habe ich mir das so vorgestellt, dass nicht irgendwann 150ml drin rumsuppen.

Jede Milch trocknet ja unterschiedlich schnell aus.
 
Leider ist der Hinterreifen von meinem Cross race C.62 völlig abgefahren und platt ...
Kaufen tue ich auf Vorrat nur Sonderangebote für 20 Euro in Grösse 700x35:

Frage: Welcher Schlappen ist besser für Vollgas mit 50x11 in der Rheinebene geeignet:
Panaracer Gravelking oder Terra Trail ShieldWall - Die habe ich vor mir liegen,

Oder doch einen
Schwalbe X-One Allround, PerfL, Kevlar, 33-622 so wie beim Kauf montiert bestellen?
Der lief auf Asphalt wie ein Rennrad Reifen.
 
Pirelli Cinturato RC -X 35mm ...meine Reifenwahl für die Gravelsaison. Zumindest war das der Plan. Ausgepackt, bin ich vorab erschrocken über das für mich ungewohnte und auffallend hohe Gewicht der Reifen mit pro 470gr. Auffällig ist auch die hohe Steifigkeit der Karkasse. Montiert habe ich die Reifen mit einem Latexschlauch. (später habe ich TPU geplant) Die Montage lief straff aber problemlos. Der Reifen sitzt auf Anhieb. Ohne eiern oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Also Top- Verarbeitung und Klasse Optik!

Die erste Ausfahrt: Auffällig wird sofort der etwas zähe Antritt. Nun erwähne ich doch lieber, dass ich den Crosser Challenge Dune 33mm gewohnt bin. Ich startete die Runde die ich zwei Tage zuvor mit dem bisherigen SetUp gefahren bin um den Vergleich zu "erfahren". Der zähe Eindruck blieb die ersten Kilometer. Schnelle Antritte, Asphalt waren sonst flüssiger. Auch das Lenkverhalten zeigt sich deutlich träger. Es muss förmlich in die Kurve gedrückt werden. Hier zeigt sich aber positiv der großartige Grip. Kein wackeln oder rutschen ist hier zu verspüren. Auch bei langen Gravelsprints oder Anstiegen. Der Reifen hält die Spur und setzt jeden Druck des Pedals in Vorschub um. Ein erstes zufriedenes Grinsen zeigt sich in meinem Gesicht. Auch Schotterabfahrten meistert der mit 2.0Bar befüllte Pirelli unbeeindruckt und zieht seine von mir festgelegte Spur. Bei festen Sandwegen muss das Rad allerdings auf Tempo gebracht werden. Dann rollt es aber auch sehr gut. Kaum ist aber der Druck weg ist allerdings sofort wieder dieses zähe Gefühl da.

Fazit und Ergebniss: der Pirelli Cinturato RC -X 35mm braucht also Tempo und Druck auf den Pedalen. Er ist großartig im Vortrieb bei losen Sand bis groben Schotter. Kurven kennt er nicht. Der Grip ist überall da. Angenehmes Dämpfungsverhalten bei 2.0bar (Latexschlauch) Er braucht das Revier, rechts neben dem Asphalt.

P.S. was zeigt eigentlich meine Auswertung der Runden? Ohhh... neue Bestleistungen im Segmentvergleich, Gesamtzeit, und Durchschnitt km/h. Das überrascht mich nun aber positiv :rolleyes: :daumen:
IMG_3511.jpg
IMG_3509.jpg
IMG_3507.jpg
 
konnte jemand schonmal Erfahrungen mit dem Hutchinson Caracal Race sammeln?
Heute die nächste Testfahrt mit dem Hutchinson Caracal Race. Heute reines Asphalt-Geballer auf meiner nähesten Teststrecke im Flachen. Die Dinger laufen unfassbar gut, wenn die mal auf Tempo sind.

1000001371.jpg
1000001373.png
1000001372.png
 
Seit Längerem in Betrieb: Auf dem Hinterrad habe ich den bewährten Pathfinder Pro in 38mm und vorne den wenig bekannten Tracer Pro in 38mm, da mir das Pofil Abseits von Asphalt mehr Traktion versprach. Montage very easy werkzeugfrei auf Roval Terra Felgen. Dichtsuppe das Pattex Zeugs von Silca. Eine Superschnelle Kombi für 50/50. Meine Pannen-Tufos vermisse ich nicht. Die Laufleistung nach pannenfreien 11.000 KM kam mir schon gruselig vor, aber ich wollte mein Reifenschicksal nicht bis zur Kotzgrenze herausfordern. Der Austausch erfolgte prophylaktisch.
Reifensatire am Rande: Der Austausch erfolgte kürzlich am Tag des Launches der Nachfolgemodelle... Naja...

... Und die Moral des Beitrags: Ein Griff in die "Wundertüte" kann sich auch mal lohnen, ohne irgendwelche Mainstreamgummis anhand gewisser Laborergbnisse zu sezieren.
open.png
 
Ich finde den PF eigentlich richtig gut. Hat auch viel grip, gerade auch bei Nässe. Bin damit mal ein Wurzel Trail hoch, hab’s kaum glauben können

Wenn der nur nicht so hölzern wäre. Die alte Version vom Speed und vor allen Dingen die Challenge HTLR Reifen sind einfach so viel mehr Komfi.

Hoffentlich hat die neue Version vom Pathfinder immer noch diese unglaubliche Laufleistung
 
Apropos „geschmeidiger“ schneller Reifen. Hat jemand Erfahrung mit so einem FMB „Fast Gravel“ (40 mm) gesammelt? Vom Profil scheint er als sehr guter Trockenreifen. So wird er ja auch beworben von FMB. Das Gewicht geht auch voll in Ordnung. Ich vermute, dass der Reifen sehr komfortabel sein wird, weshalb ich den wohl fast vorm Caracal mal auf meinen schnellen LRS stecken werde … nur der Preis ist, sagen wir: ambitioniert 🙈

1742633380700.png
 
Apropos „geschmeidiger“ schneller Reifen. Hat jemand Erfahrung mit so einem FMB „Fast Gravel“ (40 mm) gesammelt? Vom Profil scheint er als sehr guter Trockenreifen. So wird er ja auch beworben von FMB. Das Gewicht geht auch voll in Ordnung. Ich vermute, dass der Reifen sehr komfortabel sein wird, weshalb ich den wohl fast vorm Caracal mal auf meinen schnellen LRS stecken werde … nur der Preis ist, sagen wir: ambitioniert 🙈

Anhang anzeigen 1593144
Ich glaube, hier sind keine weiteren Erfahrungen und Berichte notwendig. Der Reifen zeigt bereits alles. Baugleich (bis auf die Breite) zu Challenge DUNE. Also superschnell, leicht und geschmeidig für trockene harte Böden oder Sand. Sichererer Grip in Kurven. Nur die Lauffläche fährt sich schnell runter.
 
Ich frage mich was sich die Hersteller denken solche Profile als eigenständig zu verkaufen? Kopie von Challenge oder auch von uralten Ritchey oder Corratec Slicks aus den 90ern? Was weiß es nicht ;)

FMB claimt nirgendwo "Eigenständigkeit".
Dass sich erfolgreiche Designs durchsetzen, ist ein vollkommen normaler Prozess. Wenn man einen schnellen Reifen für diese Bedingungen bauen will, muss der halt so aussehen und deswegen hat den jeder in irgendeiner Form im Programm.
 
Ich bin gerade dabei mein Mountainbike Fully Trek Supercaliber zu verkaufen, da ich es zu wenig nutze und dem harten Geläne nicht gerade zugeneigt bin.
Darum möchte ich mein Simplon Inissio Gravel mit breiten Reifen, 45 ausrüsten und damit hauptsächlich Waldautobahnen fahren.
Mir ist Pannensicherheit sehr wichtig und dass er einigenmaßen rollt, dazu Tubeless.
Mein Favort ist der Schwalbe Overland 365.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
 
Zurück