• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Mavic Thread

@Nelson-wav das ist eine Mavic SULKY Nabe.
Denn Mavic hat auch für Sulkys Naben gebaut,. Diese scheint -zumindest suggeriert das der Name- ein entsprechender Umbau für Fahrräder zu sein. Ich meine das Thema hatten wir irgendwo schonmal.
Der Rote Aufkleber, hat da allerdings nix zu suchen.
@Gatsby mit Maxicar hat das jedenfalls nichts zu tun.

Hier untern Rechts im 1984/85er Mavic Katalog

Anhang anzeigen 915707
Danke für deine Antwort. Jedoch habe ich nicht verstanden was du mir damit sagen willst.

Willst du ausdrücken, dass es sich nicht um Mavic Maxi Car Type 4 Naben handelt?
 
Mavic Naben LRS, welche an meiner letzten Anschaffung verbaut sind.

Dürften Maxi Car Type 4 "Hochflansch" sein, korrekt?

Wo sind die Naben bez. Performance (Vergleich zu Campa, Shimano...), Seltenheit und Wert einzuordnen?

LG

Anhang anzeigen 915679Anhang anzeigen 915680Anhang anzeigen 915681
Der Schnellspanner ist ein Mavic, die Schnellspanngegenmutter eine Ultegra, die Nabe Maxicar, die Felge eine gute Campa Omega V hardox, Speichen wahrscheinlich DT New Aero.
Also maxi(car)males Patchwheeling!
Man wird die gezeigte 120mm Sulky-Nabe nicht auf 100mm Einbaumaß umbauen können, ohne das die Speichen die Gabel berühren.
 
Zuletzt bearbeitet:

etwas zu Flanschebenen/Einbaubreiten...
von oben: 100mm Normal, rechter Adapter wird soeben noch von Papa Schlumpf montiert
100mm(von 73mm aufgefüttert) Einbaumaß, Flansche eng
73mm Ausgangsmaß, Faltradnabe
 
Mavic Naben LRS, welche an meiner letzten Anschaffung verbaut sind.

Dürften Maxi Car Type 4 "Hochflansch" sein, korrekt?

Wo sind die Naben bez. Performance (Vergleich zu Campa, Shimano...), Seltenheit und Wert einzuordnen?

LG

Anhang anzeigen 915679Anhang anzeigen 915680Anhang anzeigen 915681

Moin, das sind eher Type 3, also älter. Sie sind seltener als Campa u. Shimano, meist sind sie auch teu(r)er (Exoten wie Campa Sheriff-Star mal ausgenommen). Bei der Performance scheiden sich die Gelehrten. Kritikpunkte sind oft die Schulterkugellager, die mit nur 8 Kugeln weniger Traglast aufweisen als Konuslager mit 10/11 Kugeln, der komplexe Aufbau (wartungsunfreundlich) und beim Type 4 (126mm EBB) wohl auch die hintere Achse, die zu schwach ausgelegt sein soll. Ich persönlich finde die Naben super, da sie so gut gedichtet sind, dass auch lange Wartungsintervalle möglich sind (im Gegensatz zu anderen Naben aus den 60/70er Jahren). Die Traglast scheint für mich ausreichend zu sein, ich wiege aber auch keine 100 kg. Vor der Demontage schaut man sich am besten mal die Wartungsanleitung an (findet man im Netz), da der Aufbau der Nabe anders ist als bei konusgelagerten Naben. Viel Spass damit!
 
Danke für deine Antwort. Jedoch habe ich nicht verstanden was du mir damit sagen willst.

Willst du ausdrücken, dass es sich nicht um Mavic Maxi Car Type 4 Naben handelt?
Ich wollte sagen, dass Mavic mit Maxicar nichts zu tun hat.
Zwei verschiedene Unternehmen.

Hab's aber falschrum formuliert, weil ich vorher im selben Post was zu Mavic Sulky geschrieben hab.
War dadurch etwas gemurkselt.
 
Mavic Naben LRS, welche an meiner letzten Anschaffung verbaut sind.

Dürften Maxi Car Type 4 "Hochflansch" sein, korrekt?

Wo sind die Naben bez. Performance (Vergleich zu Campa, Shimano...), Seltenheit und Wert einzuordnen?

LG

Anhang anzeigen 915679Anhang anzeigen 915680Anhang anzeigen 915681
Moin, das sind eher Type 3, also älter. Sie sind seltener als Campa u. Shimano, meist sind sie auch teu(r)er (Exoten wie Campa Sheriff-Star mal ausgenommen). Bei der Performance scheiden sich die Gelehrten. Kritikpunkte sind oft die Schulterkugellager, die mit nur 8 Kugeln weniger Traglast aufweisen als Konuslager mit 10/11 Kugeln, der komplexe Aufbau (wartungsunfreundlich) und beim Type 4 (126mm EBB) wohl auch die hintere Achse, die zu schwach ausgelegt sein soll. Ich persönlich finde die Naben super, da sie so gut gedichtet sind, dass auch lange Wartungsintervalle möglich sind (im Gegensatz zu anderen Naben aus den 60/70er Jahren). Die Traglast scheint für mich ausreichend zu sein, ich wiege aber auch keine 100 kg. Vor der Demontage schaut man sich am besten mal die Wartungsanleitung an (findet man im Netz), da der Aufbau der Nabe anders ist als bei konusgelagerten Naben. Viel Spass damit!
Hallo @Gatsby ,
ich stimme @fightfooter völlig zu, sowohl was die Type (nämlich 3) als auch den teureren Preis anbelangt.
Das mit der Traglast konnte ich selbst noch nicht nachprüfen, da ich mir einen Laufradsatz mit der Type 4 erst aufgebaut, aber noch nicht (und erst recht nicht über einen langen Zeitraum) gefahren bin.
Dafür kann ich Dir Informationsquellen sowohl zur Historie, als auch zur Wartung beifügen:
Das mit der Lagereinstellung ist in der Tat recht speziell.
Fragen hierzu kann ich ggf. beantworten.

Schönen Gruß
Andreas

P.S: Und hier noch eine schöne Geschichte zu den Maxi-Car Naben: Story (auf englisch) :)

P.P.S. Ich sehe gerade, dass in einem andren, vergangenen Thread bereits alles über die Naben be- und geschrieben wurde: Wartung von Max-Car Naben.
Somit ist mein Beitrag recht überflüssig (und zudem noch im falschen Thread) :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche alles an Infos über 3G Laufräder kann mir da der Schwarm weiterhelfen?
Was habt ihr dazu in den Tiefen eurer Rechenzentren vergraben?
@gridno27 du bist doch immer gut informiert bezüglich Rennmaterial oder ist das zu neu ?
 
3G von MAVIC sind mir nur als VR zusammen mit dem COMETE Scheibenrad bei TT bekannt - m. W. Wurden die In den 80s für die Bahn entwickelt vermutlich wie auch die 4-Spokes von Corima

so wie ich mich erinnern kann wurden die VR Ende der 80s auch auf der Straße eingesetzt - das war die Zeit als MAVIC sich damals intensiv mit der Aerodynamik beschäftigte. So wurden in dieser Zeit auch der etwas eigenartige Kunststoff-TT-Lenker Manta und ein speziell aerodynamisch verkleideter Sattel entwickelt

In Sachen 3G ist wohl das berüchtigte TT 1989 bekannt Lemond benutze neben einem SCOTT Triathlon-Lenker auch ein 3G VR von MAVIC an der Bottecchia Zeitfahrmaschine

Was interessiert Dich genau und was hast Du vor - eine Zeitfahrmaschine aus Ende 80 oder Anfang 90 aufzubauen - wie bei den Corimas gab‘s m. W. auch 3G HR für die Straße. Ich glaube mich zu erinnern dieses auch mal an einer Zeifahrmaschine von U-Systems aus dieser Zeit gesehen zu haben die Zeifahrmaschine hat m.M.n.damals wohl Cyfac gebaut

für ein Mecacycle halte ich sie zu jung wobei ich mit dem Thema Mecacycle nicht intensiv beschäftigt habe
 
3G von MAVIC sind mir nur als VR zusammen mit dem COMETE Scheibenrad bei TT bekannt - m. W. Wurden die In den 80s für die Bahn entwickelt vermutlich wie auch die 4-Spokes von Corima

so wie ich mich erinnern kann wurden die VR Ende der 80s auch auf der Straße eingesetzt - das war die Zeit als MAVIC sich damals intensiv mit der Aerodynamik beschäftigte. So wurden in dieser Zeit auch der etwas eigenartige Kunststoff-TT-Lenker Manta und ein speziell aerodynamisch verkleideter Sattel entwickelt

In Sachen 3G ist wohl das berüchtigte TT 1989 bekannt Lemond benutze neben einem SCOTT Triathlon-Lenker auch ein 3G VR von MAVIC an der Bottecchia Zeitfahrmaschine

Was interessiert Dich genau und was hast Du vor - eine Zeitfahrmaschine aus Ende 80 oder Anfang 90 aufzubauen - wie bei den Corimas gab‘s m. W. auch 3G HR für die Straße. Ich glaube mich zu erinnern dieses auch mal an einer Zeifahrmaschine von U-Systems aus dieser Zeit gesehen zu haben die Zeifahrmaschine hat m.M.n.damals wohl Cyfac gebaut

Interessant zu hören das sie das Laufrad schon 3 Jahre vor offizieller Einführung im Einsatz hatten.
Habe Lemond immer nur mit Mavic Comete-Scheibenrad wahrgenommen.

Mavic selbst schreibt:
1992

3G​

Die 3G-Laufräder werden präsentiert – mit je drei Aerospeichen vorne oder hinten und mit austauschbaren Rillenkugellagern in den Naben. Durch Chris Boardman wird es zum Hit der Olympischen Spiele in Barcelona.

Ich meine 3g Laufräder, zumindest als Vorderrad bis in die späten 00er oder gar Anfang der 10er Jahre noch an Rennmaschinen auf dem höchsten Level gesehen zu haben.


Ich habe einen Straßen-Laufradsatz in 28" vor der Nase, sind schöne Laufräder und würden mir gefallen.
Dazu noch die Umbaubarkeit für die Bahn! Wäre ein feines Extra, welches mir entgegen käme derzeit wo ich mein Sammelsurium etwas verändern will.
 
Interessant zu hören das sie das Laufrad schon 3 Jahre vor offizieller Einführung im Einsatz hatten.
Habe Lemond immer nur mit Mavic Comete-Scheibenrad wahrgenommen.

Mavic selbst schreibt:
1992

3G​

Die 3G-Laufräder werden präsentiert – mit je drei Aerospeichen vorne oder hinten und mit austauschbaren Rillenkugellagern in den Naben. Durch Chris Boardman wird es zum Hit der Olympischen Spiele in Barcelona.

Ich meine 3g Laufräder, zumindest als Vorderrad bis in die späten 00er oder gar Anfang der 10er Jahre noch an Rennmaschinen auf dem höchsten Level gesehen zu haben.


Ich habe einen Straßen-Laufradsatz in 28" vor der Nase, sind schöne Laufräder und würden mir gefallen.
Dazu noch die Umbaubarkeit für die Bahn! Wäre ein feines Extra, welches mir entgegen käme derzeit wo ich mein Sammelsurium etwas verändern will.

Bei mavic war es immer so, dass die Profis das Zeug schon Jahre bevor es für den otttonormalverbraucher raus kam hatten.
 
Also Jahre würde ich das jetzt nur sehr eingeschränkt nennen. Die "neue" SSC Gruppe mit Starfish stand 1989 den Pros zur TdF zur Verfügung und in den Verkauf kamen die Teile im Oktober. Die einzige Ausnahmen war die 440er Bremse die gabs in der Tat gut ein Jahr früher, aber die kam ja auch von Modolo.
 
das ging bei meinen Corima auch allerdings muss das LR dafür vorgesehen sein, sonst muss gebohrt werden und man braucht' dazu eine andere Nabe zum wechseln, die gab's selbst für meine 1989er Corima 4-Spokes und für die Scheibe noch und die Leute von Corima waren sehr freundlich, haben dabei auch gleich die Lager am HR ausgewechselt und das Lagerspiel neu eingestellt - ich bin sie eine Zeitlang an meiner Zeitfahrmaschine gefahren, später wollte Sie mir irgendjemand unbeding abkaufen
 
die ersten MAVIC SSC - Felgen gabs bereits 5 Jahre exklusiv für die Pros bevor MAVIC sie auch für Ottonormalverbraucher zugänglich machte

Danke @gridno27 ... Genau an diese Diskussion vor kurzer Zeit hier im Forum fühlte ich mich bei meiner Aussage erinnert, konnte mich aber nicht mehr dran erinnern, um welches Teil es ging ... Nun kann ich es mir hoffentlich merken :p
 
Zurück