• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

TL war schon beim MTB der größte Mist und wird es immer bleiben, warum sollte es beim RR besser werden ? Die miese Technik hat null Vorteile außer man möchte "en vogue" sein. Ich kenne viele wo es nicht funktioniert hat und man mit der Salami arbeiten mußte um es abzudichten. Und wenn die Salami drin ist, wird es beim zweiten Mal, wenn ein Schlauch rein muß umso komplizierter weil der sich an der Salami aufreibt. Also muß die Salami wieder raus. Am Besten gleich Zuhause mit einem Flicken ersetzen. Außerdem müßte man regelmäßig den Reifen innen nach Dornen absuchen, denn bei einem Riss, wo man einen Schlauch montieren muß, wird dieser sonst gleich auch wieder undicht. Totales Dreckskonzept. Desweiteren ist es immer eine Sauerei einen Schlauch in den von Milch eingesauten Reifen zu montieren. Zuhause dann wieder alles demontieren und säubern. Alter, sowas dämliches kann man sich nicht ausdenken. Aber ganz wichtig ist es natürlich damit stolz durch die Gegend fahren zu können.

Die ganze Arbeit die man mit dem drecks TL hat ist wesentlich aufwendiger und zeitraubender als mal eben schnell nen Schlauch zu wechseln. Es ist pure Einbildung zu behaupten, man hätte mit TL weniger Platten. Meine Schläuche halten auch seit Jahrzenten.

War das jetzt ok ? 🤣
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Ich wiederhole mich immer gern.. als ich schon früher (vor allem den ambitionierteren Fahrern) gern mal zu Latex statt Butyl geraten hab, was nun wirklich, wirklich was brachte, und kein Hexenwerk war.. "nee, mmh, weiß nicht, soll schwer zu montieren sein, empfindlich, blabla.."..

Dann kommt Tubeless (Seigerung: Hookless).. und die Gleichen kaufen sich Boosterpumpen, quälen sich mit der Montage, müssen Tabellen zu pasenden Kombinationen studieren, Felgenbänder, Reifen und Karkassen dicht kriegen, Ventile montieren und verstopft wieder austauschen, mit Milch experimentieren und regelmäßig nachschütten oder wechseln.. und am Ende womöglich nen Schlauch einziehen, wenn ihnen der Scheiß unterwegs um die Ohren fliegt.*

*Dieser Absatz kann Spuren von Übertreibung enthalten.. aber eigentlich isses doch die Wahrheit.
 
Du hast noch vergessen das neue Gemeinschaftserlebnis, welches Tubeless bietet, zu beschreiben:
Wenn ein Tubeless-Schaden bei einer gemeinsamen Ausfahrt nicht gleich dicht wird und die Gruppe deswegen anhalten muss, stehen die anderen Fahrer nicht untätig und sinnlos in der Gegen herum, sondern können dann in aller Ruhe versuchen die zuvor auf sie verteilte Tublessmilch los zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nach einem (nicht nur von mir) übersehenem mini-cut im Frühjahr, der mehrere TPU-Schläuche gefressen hat, auch am RR auf tubeless gewechselt – vorher schon mehrere LRS am Crosser.
Seitdem in Gruppe/etc. dreimal durch/in ein Schlagloch geknallt was früher mit Schlauch immer ein snakebite war – jetzt war einfach gar nichts. Zweimal hatte ich Dichtmilch am Sitzrohr, einmal nach überfahren eines FlaschenscherbenHaufens und einmal ohne etwas bemerkt zu haben – Druckverlust jeweils <~0,5 bar, 100–150 km später zu Hause gemessen… Anhalten bisher nie nötig.
Zudem fahre ich die Conti 5000 GP 25 bzw. 28 mm nun mit 4–4,5 bar statt 5,5–6,5 bar mit Schlauch (90 kg Systemgewicht), auch nett.
Glaube auch, dass hier nicht alles problemlos bleiben wird, aber es ist für mich definitiv weniger Aufwand und zuverlässiger als Schläuche:-o
Auch für dich noch mal: Beitrag #178
👆😁
 
Latex macht tatsächlich auch einen spürbaren Unterschied.
Was daran schwer zu montieren ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Solange man die nicht quetscht ist das nicht anders als mit Butyl.
An Kunststoffschläuche habe ich mich noch nicht herangetraut. Preis ist auch noch etwas hoch.
 
Versteh ich nicht was es für nen Sinn machen soll TL pauschal in nen Sack zu schmeißen und draufzuhauen - wahrscheinlich Frustbewältigung. Bei jedem der Probleme hatte sollten alle Einflussfaktoren bekannt sein: Reifenhersteller, Felgenart, verwendete Milch, Luftdruck und vor allem Ausschluss von unsachgemäßer Montage.
Klar mit Schläuchen kann man viel besser pauschalisieren
 
Hier mal mein Ergebnis wenn ich in der Galerie „Tubeless„ eingebe 🤪🤣😎😉😅
577B6139-C3D5-4EAB-A4E9-B7B5C5105D7C.jpeg0B006A20-68E6-4C18-BD7E-E6B64A506D6D.jpeg7F6E2B92-ED8C-42C2-8315-F56DEB837D19.jpeg99256E1C-CD95-4605-8CA2-F27E93ECFC9C.jpegFE3A0B4E-4B34-40B4-9C6B-92D0394169F0.jpegEC7F84AB-9341-486F-B79C-8F59888F3E7E.jpegCA864600-0AAD-4769-91B2-B27B1CA4FE9C.jpegD9ADA6D5-5E4D-4A87-A245-AB1F0A0F0BA2.jpeg82DADAD4-5046-4190-87E9-28A9C4EA334E.jpegD554285D-D0E2-4D20-808F-66E2F9B618DE.jpeg
 
Das ist unfair weil es keine eindeutigen Fotos mit TL nach x tkm gibt so wie z.B bei meinem Rad 🙂
Aber das Foto mit dem Dartpfeil in der Karkasse ist schon krass
 
Versteh ich nicht was es für nen Sinn machen soll TL pauschal in nen Sack zu schmeißen und draufzuhauen - wahrscheinlich Frustbewältigung. Bei jedem der Probleme hatte sollten alle Einflussfaktoren bekannt sein: Reifenhersteller, Felgenart, verwendete Milch, Luftdruck und vor allem Ausschluss von unsachgemäßer Montage.
Klar mit Schläuchen kann man viel besser pauschalisieren
Ja, ist für mich Frustbewältigung.
Und zwar um den Frust über die Tubelessjünger zu los zu werden, welche bei jeder in ihren Augen „passenden“ Gelegenheit ihre Missionierungsarbeit pro Tubeless starten.
Scheint bei denen ein innerer Zwang zu sein, sich anderen deswegen mitteilen zu müssen.

Ob Tublessfahrer auch alle Veganer sind? 🤔
Das Verhalten hat ja gewisse Parallelen.
 
Ja, ist für mich Frustbewältigung.
Und zwar um den Frust über die Tubelessjünger zu los zu werden, welche bei jeder in ihren Augen „passenden“ Gelegenheit ihre Missionierungsarbeit pro Tubeless starten.
Scheint bei denen ein innerer Zwang zu sein, sich anderen deswegen mitteilen zu müssen.

Ob Tublessfahrer auch alle Veganer sind? 🤔
Das Verhalten hat ja gewisse Parallelen.
Oh man…
Mehr fällt mir dazu nicht ein. Und das ist schade.


Also wenn das hier ein Faden ohne Erfahrungsaustausch werden soll, dann gehört der Faden in den Laber Bereich. Das wäre okay, dann kann man munter drauf hauen und es stört keinen. Aber wenn er hier bleiben soll, dann sollte man vielleicht versuchen auch andere Meinungen zu hören, Meinungen auszutauschen und - das wäre die Königsdisziplin - Probleme für alle nachhaltig zu lösen. Dabei ist der Wechsel auf Schlauch für den einen oder anderen vielleicht die einzige Lösung.
 
Wenn die Schlauchjünger das Bedürfnis haben, sich selbst zu ghettoisieren, dann ist es doch o.k.. So werden hoffentlich andere Bereiche des Forums nicht permanent vergiftet.
 
Warum Mikroplastik im Ausguss durch die Verwendung von Tubeless? Ich würde mir eher Gedanken über Mikroplastik durch Zahnpasta im Ausguss machen, sofern man sich die Zähne auch putzt.

Und bzgl. Mikroplastik in der Natur, auch dort ein großes „warum“. Bevor durch Tubeless vielleicht mal etwas Mikroplastik auf dem Asphalt landet, habe ich über etliche Kilometer kontinuierlich Reifenabrieb in die Natur verteilt, oder löst der sich etwa in Luft auf?
Nagut, immerhin spare ich mir ein Schlauch, also in der Hinsicht weniger Müll.

Aber jetzt mal zu den schwitzenden Reifen, wo seitlich Milch austritt, bzw. Flecken entstehen. Da kauft man sich ein Rad für 5000€, alles blitzt und ist bis ins kleinste Detail durchdesigned, die Farbübergänge passen perfekt zu den Klamotten. Und dann hat man fleckige Reifen!? Was ist das für ein Mist?!

Wenn ich fein Essen gehe und Hemd trage, dazu gestylte Frisur und komme dann mit ner fleckigen Hose an, na geil.
 
Nagut, immerhin spare ich mir ein Schlauch, also in der Hinsicht weniger Müll.

Aber jetzt mal zu den schwitzenden Reifen, wo seitlich Milch austritt, bzw. Flecken entstehen. Da kauft man sich ein Rad für 5000€, alles blitzt und ist bis ins kleinste Detail durchdesigned, die Farbübergänge passen perfekt zu den Klamotten. Und dann hat man fleckige Reifen!? Was ist das für ein Mist?!

Wenn ich fein Essen gehe und Hemd trage, dazu gestylte Frisur und komme dann mit ner fleckigen Hose an, na geil.
Nochmal: Das kann man nicht pauschalisieren, vielleicht ist das nur so wenn man 6bar oder mehr reinpumpt, keine Ahnung.
Ich denke was man sagen kann ist dass TL oft nicht die beste Lösung ist, abhängig von mehreren Faktoren.
Für meinen Teil wäre ich schon sehr vorsichtig wenn ich ohne Milch den Reifen aufpumpe und dieser dann nicht zumindest für ein paar h den Druck hält, natürlich ohne damit zu fahren
 
Nagut, immerhin spare ich mir ein Schlauch, also in der Hinsicht weniger Müll.

Aber jetzt mal zu den schwitzenden Reifen, wo seitlich Milch austritt, bzw. Flecken entstehen. Da kauft man sich ein Rad für 5000€, alles blitzt und ist bis ins kleinste Detail durchdesigned, die Farbübergänge passen perfekt zu den Klamotten. Und dann hat man fleckige Reifen!? Was ist das für ein Mist?!

Wenn ich fein Essen gehe und Hemd trage, dazu gestylte Frisur und komme dann mit ner fleckigen Hose an, na geil.
Dann muss man sich halt die richten Reifen und die richtige Dichtmilch kaufen, dann schwitzt dort auch nichts und es entstehen keine Flecken. Und all das kann ich nach nun ca. 9 Jahren Tubeless bestätigen.
 
Ich wiederhole mich immer gern.. als ich schon früher (vor allem den ambitionierteren Fahrern) gern mal zu Latex statt Butyl geraten hab, was nun wirklich, wirklich was brachte, und kein Hexenwerk war.. "nee, mmh, weiß nicht, soll schwer zu montieren sein, empfindlich, blabla.."..

Dann kommt Tubeless (Seigerung: Hookless).. und die Gleichen kaufen sich Boosterpumpen, quälen sich mit der Montage, müssen Tabellen zu pasenden Kombinationen studieren, Felgenbänder, Reifen und Karkassen dicht kriegen, Ventile montieren und verstopft wieder austauschen, mit Milch experimentieren und regelmäßig nachschütten oder wechseln.. und am Ende womöglich nen Schlauch einziehen, wenn ihnen der Scheiß unterwegs um die Ohren fliegt.*

*Dieser Absatz kann Spuren von Übertreibung enthalten.. aber eigentlich isses doch die Wahrheit.

Die Jungs die sich gegen Latex wehren behaupten auch, dass dieser keinem UV Licht ausgesetzt werden darf und nicht mit schmutzigen Fingern (Öl und Fett) angefasst werden darf, usw.
Da frage ich mich, warum ein Kondom tagsüber mit einer Ölmassage so gut hält ? 😁
 
Zurück