• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Statt dem Wachs nehme ich Dry Fluid https://dry-fluids.com/PRODUKTE/DRYFLUID-BIKE/ und es funktioniert sehr gut ohne Schmodder zu bilden. Kette entfetten und dann das Zeug drauf. Hält auch erstaunlich lange. Im Urlaub schon 800 km ohne Nachbehandlung.

Zum C-Link: Dass er nur einmal verwendet werden soll, bezieht sich nicht aufs Schließen, bzw. Öffnen, sondern nur für eine Kette, denn er verschleißt ebenso wie die Kette und soll/darf deshalb nicht für die nächste Kette wiederverwendet werden
 
Hallo zusammen, hat schon mal jemand eine 12-fach SR-Kurbel mit 11-fach Blättern bestückt? Ich würde gerne vorübergehend von 53/39 auf Kompakt umbauen und da evtl. auf Stronglight-Blätter zurückgreifen wollen. Spricht was dagegen?
 
Ich würde einfaches flüssigwachs nehmen und die Kette dran lassen.
Ich kann den Wunsch nach einer einfach sauberen Kette nachempfinden und praktiziere es so. Hände sind sauber und die Laufleistung der Kette ist bei mir zweitrangig.
Vielen Dank für die Antwort. Hast du denn die Kette überhaupt einmal runtergenommen zum Heißwachsen oder hast du sie immer drauf gelassen? Und welches Flüssigwachs würdest du empfehlen?
 
Vielen Dank für die Antwort. Hast du denn die Kette überhaupt einmal runtergenommen zum Heißwachsen oder hast du sie immer drauf gelassen? Und welches Flüssigwachs würdest du empfehlen?
Ich habe die Kette vor Montage entfettet, danach montiert und lediglich mit flüssigwachs behandelt.
Ich persönlich verwende effeto meriposa flower power wax und bin damit zufrieden.
Aber ich würde da an deiner Stelle mal schauen was es so gibt und vielleicht mal bei zero friction, oder wie die Seite heißt sehen, was der Markt noch so bietet und was für deine Bedürfnisse das beste zu sein scheint.
Ich bin mit Wachs nicht voll im Thema
 
Zum C-Link: Dass er nur einmal verwendet werden soll, bezieht sich nicht aufs Schließen, bzw. Öffnen, sondern nur für eine Kette, denn er verschleißt ebenso wie die Kette und soll/darf deshalb nicht für die nächste Kette wiederverwendet werden

In der Montageanleitung von Campagnolo zur 12S Kette steht, dass die Kette höchstens nur zwei Mal geöffnet und wieder geschlossen werden darf. https://www.campagnolo.com/on/deman...1s_12s_chain_Campagnolo_Rev06_02_2021_DEU.pdf

Hast du da andere Erfahrungen bzw. andere Meinungen oder worauf beziehst du deine Aussage?

1718188593619.png
 
Hoi zusammen

Bin hier am verzweifeln nach Monate mit basteln und testen.

Glaube aber jetzt dass ich die Lösung gefunden habe - habe eine wage Erinnerung dass es bei den campa Bremsscheiben einen update gab da es mit der erste Generation irgendwelche Probleme gab?

Fahre eine H11 setup auf meinem Lynskey seit Jahren ohne Probleme - letztes Jahr neue campa Laufräder installiert mit vorhandenen Bremsscheiben von shimano (sorry dafür…) welches problemlos lief.

Dieser Saison neue campa Scheiben installiert und gefühlt seit dem nur Probleme - bekomme hochfrequentes vibrieren und quietschen - alles mögliche neu eingestellt und ausgetauscht - heute festgestellt dass das eine paar Scheiben keine Geräusche machen samt (viel) besser bremsen bei unterschiedliche Laufräder.

Also gab es da ein tatsächliches Problem bei den ersten campa Scheiben? Kann ich die eventuell bei campa reklamieren? Die 2 Paare Scheiben habe ich nicht gleichzeitig gekauft…

Danke im Voraus und Gruss
 
Moin zusammen,

ich komme wieder zum Thema Kettenkürzen. Diesmal das Thema der richtigen Länge der Kette nach meinem Umbau.

Mein Original Setup der Campagnolo Super Record WRL war ja:

Kurbel: 48 x 32, Ritzelpaket: 10-27.

Dann habe ich das Ritzelpaket umgebaut auf 10-29. Dabei habe ich keine Veränderung an der Kette vorgenommen, die Ritzel 10-16 sind ja gleich, erst anschließend wird es ja mit einem Zahn bzw. zwei Zähnen Differenz größer. Auf dem großen 48er Kettenblatt und auf dem 29er Ritzel hat auch noch alles gepasst.

Nun habe ich ja die Kettenblätter getauscht von 48 x 32 auf 45 x 29.

Nun ist auf dem kleinen 29er Kettenblatt und auf dem kleinen 10er Ritzel die Kette nicht mehr unter Spannung und ich muss natürlich die Kette kürzen.

Meine Herangehensweise an die Ermittlung der richtigen Länge wäre jetzt folgende: ich habe auf der Kurbel auf beiden Blättern jeweils 3 Zähne weniger, damit sind auch 3 Glieder der Kette überflüssig und müssten entfernt werden, unter sonst gleichen Bedingungen. Anschließend habe ich die korrekte Kettenlänge.

Ist meine Lösung richtig? Oder übersehe ich etwas?

Ich freue mich von euch zu hören und vielen Dank für jeden Support!
 
  • drei Glieder kürzer geht nicht, beide Enden müssen ja zusammenpassen. Also nur geradzahlige Glieder.
  • Der Weg der Kette auf dem Kettenblatt läuft ja nur auf einem Halbkreis, der Längenunterschied beträgt also nur 1,5 Glieder.

Fazit: 2 Glieder kürzer wäre die ähnlichste Annäherung.

Gruß messi
 
  • drei Glieder kürzer geht nicht, beide Enden müssen ja zusammenpassen. Also nur geradzahlige Glieder.
  • Der Weg der Kette auf dem Kettenblatt läuft ja nur auf einem Halbkreis, der Längenunterschied beträgt also nur 1,5 Glieder.

Fazit: 2 Glieder kürzer wäre die ähnlichste Annäherung.

Gruß messi
:)

Vielen Dank! Ja, habe gerade selbst nochmal drüber nachgedacht und mir sind beide Probleme, die du angesprochen hast auch aufgefallen. Hm, war jetzt nicht mein hellster Moment eben gerade.
 
Kann mir jemand sagen, für was der Fischschwanz an diesen Reifenhebern dient? Waren meinen Shamals beigelegt

1000022132.jpg
 
Hoi zusammen

Bin hier am verzweifeln nach Monate mit basteln und testen.

Glaube aber jetzt dass ich die Lösung gefunden habe - habe eine wage Erinnerung dass es bei den campa Bremsscheiben einen update gab da es mit der erste Generation irgendwelche Probleme gab?

Fahre eine H11 setup auf meinem Lynskey seit Jahren ohne Probleme - letztes Jahr neue campa Laufräder installiert mit vorhandenen Bremsscheiben von shimano (sorry dafür…) welches problemlos lief.

Dieser Saison neue campa Scheiben installiert und gefühlt seit dem nur Probleme - bekomme hochfrequentes vibrieren und quietschen - alles mögliche neu eingestellt und ausgetauscht - heute festgestellt dass das eine paar Scheiben keine Geräusche machen samt (viel) besser bremsen bei unterschiedliche Laufräder.

Also gab es da ein tatsächliches Problem bei den ersten campa Scheiben? Kann ich die eventuell bei campa reklamieren? Die 2 Paare Scheiben habe ich nicht gleichzeitig gekauft…

Danke im Voraus und Gruss
Fahre Campa Scheiben mit Shimano Sätteln und habe keinerlei Probleme. Bin super zufrieden mit den Scheiben und optisch sind die klasse. Fahre die jetzt etwas über ein Jahr am Canyon Grail mit 105er, Hatte die damals zum testen in Verbindung mit Sram Rival gekauft, das war aber leider gar nix, quietschen und rubbeln ohne ende , mit Shimano hingegen absolut top.
Gibt aber auch user die sagen das die Scheiben bei Ihnen knacken, schreib doch mal SMI auf das Thema hin an, Herr Sörgel konnte mir bislang immer sehr kompetent helfen. Wenn es einen Rückruf gab kennt er den sicher.
Bei quietschen und stottern kann es auch helfen die Klötze auszubauen und um 90 grad verdreht wieder einzusetzen.
LG
 
Frage mich gerade, ob Campagnolo Felgenbremse im Sortiment hat, die so einen Quick Release Mechanismus haben, um die Räder besser raus und rein zu bekommen.
 
Fahre Campa Scheiben mit Shimano Sätteln und habe keinerlei Probleme. Bin super zufrieden mit den Scheiben und optisch sind die klasse. Fahre die jetzt etwas über ein Jahr am Canyon Grail mit 105er, Hatte die damals zum testen in Verbindung mit Sram Rival gekauft, das war aber leider gar nix, quietschen und rubbeln ohne ende , mit Shimano hingegen absolut top.
Gibt aber auch user die sagen das die Scheiben bei Ihnen knacken, schreib doch mal SMI auf das Thema hin an, Herr Sörgel konnte mir bislang immer sehr kompetent helfen. Wenn es einen Rückruf gab kennt er den sicher.
Bei quietschen und stottern kann es auch helfen die Klötze auszubauen und um 90 grad verdreht wieder einzusetzen.
LG
Jo bin selber auch zufrieden mit dem zweiten Satz Scheiben - aber da muss was schiefgelaufen sein beim ersten mit den Vibrationen.

Werde der Importeur (?) hier in der Nähe in Schweiz kontaktieren und schauen was die sagen.

Das es solche Probleme gab mit eine frühere Generation wurde mir auch bestätigt durch Foren (und hier) aber bisher nichts offizielles gesehen
 
Zurück
Oben Unten