• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Der Distanz-Block dient lediglich dazu, die Kolben zu sperren, damit man nicht versehentlich beim Entlüften die Bremse schließt.

Mit "Druckaufbau" oder was auch immer hat der so ziemlich überhaupt nichts zu tun.

Du hast vermutlich gar nichts falsch gemacht. Wenn der Druckpunkt nach halbem Hebelweg immer noch nicht erreicht ist, wiederhole den Entlüftungsvorgang. Du hast vielleicht eine Luftblase "übersehen".
Dann wäre aber die recht exakt tarierte Dicke des Blocks völlig unnötig …
Technisch verstehe ich es so, dass bei offenem Zulauf (also Kolben nicht gedrückt) das System (Reservoir, Leitung, Zylinder) über den Spritzendruck mit Öl befüllt wird. Sind die Kolben weiter ausgefahren, passt mehr Öl in das System und eben umgekehrt. DAS ist auch mit der Oil-Level-Beschriftung auf dem orig. Distanz-Block gemeint.

Druck liegt an, wenn der Geberkolben die Zulauf-Bohrung passiert hat.

Bei mir scheint aber die Ausgangsstellung der Kolben ein wenig 'zu weit weg' von der Scheibe zu liegen. Mit Luft im System hat das nichts zu tun.
 
Dann wäre aber die recht exakt tarierte Dicke des Blocks völlig unnötig …
Technisch verstehe ich es so, dass bei offenem Zulauf (also Kolben nicht gedrückt) das System (Reservoir, Leitung, Zylinder) über den Spritzendruck mit Öl befüllt wird. Sind die Kolben weiter ausgefahren, passt mehr Öl in das System und eben umgekehrt. DAS ist auch mit der Oil-Level-Beschriftung auf dem orig. Distanz-Block gemeint.

Druck liegt an, wenn der Geberkolben die Zulauf-Bohrung passiert hat.

Bei mir scheint aber die Ausgangsstellung der Kolben ein wenig 'zu weit weg' von der Scheibe zu liegen. Mit Luft im System hat das nichts zu tun.
Nein, wieso? Es geht schlicht darum, die Kolben an ihrem Platz zu halten. Und halbwegs rein passen muß der Klotz auch.
Ja klar, kannst Du das Ding dann auch überfüllen, wenn die Kolben weit ausgefahren sind.

Nein, nicht wirklich. Die Kolben gehen ja nach dem zusammen drücken um eine leidlich definierte Distanz wieder zurück. Deswegen muß man ja auc nciht nachstellen, wenn der Bremsbelag immer dünner wird. Will sagen: Egal wie weit die Kolben auseinander liegen, nach dem Bremsen habe sie die jeweils gleiche Distanz zur Scheibe.

Es kann auch vorkommen, dass man nach dem entlüften ein- bis zwei mal "Pumpen" muß, bis man einen ordentlichen Druckpunkt hat.

"zu weit weg" können die Kolben also eigentlich gar nicht sein, außer vielleicht direkt nach dem Entlüften bei abgebremsten Belägen. Aber eben nur einmal.

Die Funktion der Hydraulik ist eigentlich relativ einfach. Das Entlüften wird gerne mal zu einem Problem, wenn man die letzten Blasen nicht erwischt.

Wenn Du glaubst, der Druckpunkt kommt zu spät, wiederhole einfach den Entlüftungsvorgang.
 
Nein, wieso? Es geht schlicht darum, die Kolben an ihrem Platz zu halten. Und halbwegs rein passen muß der Klotz auch.
Ja klar, kannst Du das Ding dann auch überfüllen, wenn die Kolben weit ausgefahren sind.

Nein, nicht wirklich. Die Kolben gehen ja nach dem zusammen drücken um eine leidlich definierte Distanz wieder zurück. Deswegen muß man ja auc nciht nachstellen, wenn der Bremsbelag immer dünner wird. Will sagen: Egal wie weit die Kolben auseinander liegen, nach dem Bremsen habe sie die jeweils gleiche Distanz zur Scheibe.

Es kann auch vorkommen, dass man nach dem entlüften ein- bis zwei mal "Pumpen" muß, bis man einen ordentlichen Druckpunkt hat.

"zu weit weg" können die Kolben also eigentlich gar nicht sein, außer vielleicht direkt nach dem Entlüften bei abgebremsten Belägen. Aber eben nur einmal.

Die Funktion der Hydraulik ist eigentlich relativ einfach. Das Entlüften wird gerne mal zu einem Problem, wenn man die letzten Blasen nicht erwischt.

Wenn Du glaubst, der Druckpunkt kommt zu spät, wiederhole einfach den Entlüftungsvorgang.
Also unser beider Beschreibungen unterscheiden sich grundsätzlich nicht und mir ist das Funktionsprinzip aus 30 Jahren Wartung von Bremsem an Motorrädern und Fahrrädern auch geläufig, aber:

Ich kann machen und Entlüften soviel ich will, die Kolben stehen bei meiner - eben evtl. etwas übersehenden – Methode (lt. Anleitung) immer ZU weit weg von der Scheibe.
Sobald ich den Hebel betätige bewegen sich die Kolben (minutiös probiert) und wenn ich testhalber mal eine sehr dicke Distanz/Block einsetze, ist sofort voller Druck da. Keinerlei Schwammigkeit/Flex also Luft im System schließe ich aus.

Aus Deiner und meiner Beschreibung resümierend könnte man mutmaßen, dass an meiner Bremse die eigentlich systembedingte zwangläufige Nachstellung/-führung der Kolben nicht funktioniert. Eigentlich ausgeschlossen ich weiß, aber ich beschreibe lediglich, was ich sehen und messen kann.

Evtl. kommt ja demnächst mal ein Tag mit ganz schlechtem Wetter und ich versenke mich nochmals in die Befüllerei und entlüfte bis ich in Summe eine Gallone Mineralöl durchgepumpt habe … ich werde berichten.


BTW. nur damit das nicht 'untergeht': Die Bremsen tun ansonsten weiter hervorragend ihren Dienst. Beste Modulierbarkeit, im Bedarfsfall brachiale Verzögerungsleistung, thermisch absolut problemlos und bis zum Belagswechsel völlig sorglos zu benutzen, also die beste SB die ich bislang an einem Fahrrad hatte.
 
Das heißt es ist tatsächlich so richtig, dass diese nicht Teil des Lieferumfangs ist? Unter welcher Teilenummer wird diese denn angeboten?
 
Danke euch 👍, von Campa Leverkusen habe ich das verlinkte Schraubenset auch bestätigt bekommen. Aber schon seltsam, dass man sich Ersatzteile ("Spare Parts") kaufen muss für etwas, was gar nicht Teil des ursprünglichen Lieferumfangs war... :rolleyes:
 
Hat schon jemand einen EPS Ergo zerlegt, bzw. In Stand gesetzt? Mein SR Hebel zeigt nur sehr langsame Reaktion, manchmal auch gar nicht und auch der leichte Wiederstand (klicken) ist weg. Lg
 
Hat schon jemand einen EPS Ergo zerlegt, bzw. In Stand gesetzt? Mein SR Hebel zeigt nur sehr langsame Reaktion, manchmal auch gar nicht und auch der leichte Wiederstand (klicken) ist weg. Lg
Ja: Am großen Hebel sitzt eine kleine Madenschraube, die wiederum auf einen Plastik-Shim wirkt, der den Schalter auf der Platine betätigt. Mit der Madenschraube kannst du also in gewisser Weise den Hebelweg /die Empfindlichkeit einstellen. Aufpassen, dass der Pladtik-Shim nicht rausfällt, der ist nur lose gesteckt.
 

Anhänge

  • 20230729_113120.jpg
    20230729_113120.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 59
  • 20230729_113138.jpg
    20230729_113138.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 58
Frage: ein record 11s schaltwerk erster generation sollte kompatibel sein mit 10s ergos, oder? Mit 10s Kassette
 
Ich fahr auf drei rädern sortenreine 10s record, was natürlich eineandfrei funktioniert und an einem eben 10s record mit 11s schaltwerk und ich bekomm die schaltung nicht sauber eingestellt. An was könnte das dann liegen? Also entweder gehen die upshifts sauber, oder die downshifts. Aber beides geht nicht
 
Zurück