FSD
Gurken Sammler u. Fahrer
Im Moment wohl nicht in 36L, und darum ging es mir in dem H-Son Faden.In der Tat sehr schwierig (die TB14 sind da einfacher zu besorgen).![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Im Moment wohl nicht in 36L, und darum ging es mir in dem H-Son Faden.In der Tat sehr schwierig (die TB14 sind da einfacher zu besorgen).![]()
Isch habe gar kein TensiometerHallo zusammen,
zufälliger Weise ist mir ein Hozan-Speichentensiometer zugelaufen. Wie viel Speichenspannung war den bei den damaligen Felgen so normal? Also z.B. Campa Record Niederflanschnaben und irgendwelche Mavic Schlauchreifenfelgen. Wurde eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Niederflansch gemacht? Theoretisch sollte das doch egal sein oder nicht? Wie ist das mit dem Unterschied zwischen Drahtreifenfelgen und Schlauchreifenfelgen? Ich würde mich über einige Tipps aus der Praxis freuen bitte.
Eindeutige Antwort:Hallo zusammen,
zufälliger Weise ist mir ein Hozan-Speichentensiometer zugelaufen. Wie viel Speichenspannung war den bei den damaligen Felgen so normal? Also z.B. Campa Record Niederflanschnaben und irgendwelche Mavic Schlauchreifenfelgen. Wurde eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Niederflansch gemacht? Theoretisch sollte das doch egal sein oder nicht? Wie ist das mit dem Unterschied zwischen Drahtreifenfelgen und Schlauchreifenfelgen? Ich würde mich über einige Tipps aus der Praxis freuen bitte.
War hinten auch nicht so arg asymetrisch und drum selten richtig grenzwertig.Da hat früher kein Hahn nach gekräht.
Früher ging Praxis vor Theorie.![]()
Das habe ich mir fast gedacht. Wirklich brauchen tut man es nicht, Spannungswerte würden mich zur Orientierung trotzdem interessieren muss ich gestehenIsch habe gar kein Tensiometer![]()
.
Braucht man nicht.Das habe ich mir fast gedacht. Wirklich brauchen tut man es nicht, Spannungswerte würden mich zur Orientierung trotzdem interessieren muss ich gestehen![]()
Ah okDas Tensiometer hat schon seine Daseinsberechtigung!
Es schützt davor Laufräder zu weich oder hart aufzubauen, was gerne bei den ersten Selbstgebauten (zu weich) aus noch nicht entwickeltem Wissen bzw Gefühl fast immer der Fall ist.
Angaben zur Durchbiegung/Spannung sind bei jedem Tensio (Marke) konstruktionsbedingt anders.
Also, wenn die Papiere/Tabelle dazu fehlt, hier zu dem Modell fragen, ob jemand eine Kopie/Foto machen kann.
Oder mit 100 Euro (waren vor 2 Jahren noch weniger) in der Hand und etwas Muße ein Speichentensiometer-Kalibriergerät basteln und eigene Tabellen für die konkreten Speichen anlegenAlso, wenn die Papiere/Tabelle dazu fehlt, hier zu dem Modell fragen, ob jemand eine Kopie/Foto machen kann.
Die Speichenlängen von dem Rechner können nicht passen, 290 /292 sollte eigentlich passen, wobei ich HF und Chrina nicht gespeichert habe.Guten Tag zusammen.
Ich hatte mich ja vor kurzem schon mit meinem Technikfragen beliebt gemacht, indem ich im Peugeot-Bereich Gabel- und Vorbauschaft "verwechselt" hatte... Danke für die allgemeine Nachsicht.
Dann knüpfe ich doch gleich mal dort an:
Ich wollte mich an der großen Rumeierei beteiligen und meine Laufräder für ein Centurion Professional selber bauen.
Dazu habe ich mir beim Händler HF-Naben, Ryde Chrina Felgen 36L, DD Speichen 2x2 x 1,8 nebst Alu Nippel gekauft. (290mm und 292mm). Die Speichenlängen hatte der Händler für mich ermittelt, nicht ganz unwichtig...
Was soll ich sagen, ich habe das hintere Laufrad (nach Vorlage) eingespeicht, sehr schön (links längere, rechts kürzere Speichen).
Wenn ich nun die Nippel so andrehe, dass die Speichen gerade mal einen "wenzigen" Hauch von Spannung bzw. eher keine Spannung haben, bin ich mit dem Gewinde der Speichen am Ende. Richtig Spannen und Zentrierung unmöglich.
Schuld bei mir gesucht, alles geprüft, Speichenbild stimmt immer noch.
These: Speichen zu lang. Bereits beim Händler nachgefragt, (noch) keine Antwort.
Dann habe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten alle Daten gesammelt, bzw. gemessen und dat Janze in den Speichenrechner von Herrn Wetzel eingetragen, siehe Anhang.
Ergebnis: Speichen zu lang... auch wenn ich ggf. Meßtoleranzen berücksichtige.
Was meint das fachkundige Publikum? Kann sich der Händler so verrechnen?
Vielen Dank schon jetzt für eure Einschätzung.
Beste Grüße
Zeitenschwelger
P.S.:
Wö könnte man denn sonst noch schöne DD Speichen erwerben, damit ich mal weiterkomme?
Anhang/Quelle Arno Wetzel (arnowetzel.de), vielen Dank für die Bereitstellung des Rechners.
Vielen Dank.Die Speichenlängen von dem Rechner können nicht passen, 290 /292 sollte eigentlich passen, wobei ich HF und Chrina nicht gespeichert habe.
Ja, meine Vorlagenräder (Gazelle und Peugeot) mit 36 Loch-Felgen sind auch 2x gekreuzt...Sehe gerade du hast 2x gekreuzt angegeben, beim Rechner
.
Hast du 3x gekreuzt, weißt du was das bedeutet?Vielen Dank.
Also "rechnet" der Rechner falsch? Die Gewinde sind jedenfalls sofort "am Ende". Oder doch nicht richtig eingespeicht. Ich werde nochmals prüfen...
Allerdings wundert es mich, dass der Rechner vorausgesetzt ich messse nicht ganz daneben), deutlich andere Längen auswirft.
Grüße
ZS
Wenn der Lochkreisdurchmesser der Nabe wirklich heftige 65mm beträgt, dazu nur 2x gekreuzt, dann sind 290/292mm wirklich zu lang.Die Speichenlängen von dem Rechner können nicht passen, 290 /292 sollte eigentlich passen, wobei ich HF und Chrina nicht gespeichert habe.