• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Was mich wirklich ein wenig verwunderte, war der Umstand, dass die Speichenlängen 290/282 mm bei einer ganz normalen HF-HR-Nabe in Kombination mit der Chrina-Felge (und 3-fach Kreuzung) viel zu lang waren.

Die Chrina-Felge vermittelt mir optisch überhaupt nicht den Eindruck, dass deren Felgenböden so tief runtergezogen sind (sind ja schließlich keine Aero-Felgen). Praktisch erprobt habe ich diese Felge selbst bislang nicht (so dass ich da über keinerlei Erfahrungswerte verfüge).
Ich schon, nur zu lange her, und mindestens 1 Heft mit Daten zu Speichenlängen ist mir bei Umzügen abhanden gekommen, hier hatte ich die Kombi mal eingespeicht.

9682495862_18a3dda2eb_b.jpg
 
Ich schon, nur zu lange her, und mindestens 1 Heft mit Daten zu Speichenlängen ist mir bei Umzügen abhanden gekommen, hier hatte ich die Kombi mal eingespeicht.

Anhang anzeigen 1273190
Sieht von der Felgenhöhe schon nach etwas mehr aus (als die früheren Tiefbettfelgen).
Das wird es dann eben ausmachen (mit je 2 mm pro Seite).
 
Ich hab hier auch keine eigenen Daten, obwohl ich auch mal Chrina eingespeicht habe. Allerdings: Rigida selbst gab 608 mm ERD an & Spocalc auch. Was da steht, stimmt normalerweise...

Und wenn schon neue Speichen (m. E. bis 90 Kilo Systemgewicht vorne & hinten links: Laser, sonst Race), dann würde ich bei den Naben auch nur zweifach kreuzen.
 
Guten Tag zusammen.

Ich hatte mich ja vor kurzem schon mit meinem Technikfragen beliebt gemacht, indem ich im Peugeot-Bereich Gabel- und Vorbauschaft "verwechselt" hatte... Danke für die allgemeine Nachsicht.

Dann knüpfe ich doch gleich mal dort an :D :

Ich wollte mich an der großen Rumeierei beteiligen und meine Laufräder für ein Centurion Professional selber bauen.

Dazu habe ich mir beim Händler HF-Naben, Ryde Chrina Felgen 36L, DD Speichen 2x2 x 1,8 nebst Alu Nippel gekauft. (290mm und 292mm). Die Speichenlängen hatte der Händler für mich ermittelt, nicht ganz unwichtig...

Was soll ich sagen, ich habe das hintere Laufrad (nach Vorlage) eingespeicht, sehr schön (links längere, rechts kürzere Speichen).

Wenn ich nun die Nippel so andrehe, dass die Speichen gerade mal einen "wenzigen" Hauch von Spannung bzw. eher keine Spannung haben, bin ich mit dem Gewinde der Speichen am Ende. Richtig Spannen und Zentrierung unmöglich.

Schuld bei mir gesucht, alles geprüft, Speichenbild stimmt immer noch.

These: Speichen zu lang. Bereits beim Händler nachgefragt, (noch) keine Antwort.

Dann habe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten alle Daten gesammelt, bzw. gemessen und dat Janze in den Speichenrechner von Herrn Wetzel eingetragen, siehe Anhang.

Ergebnis: Speichen zu lang... auch wenn ich ggf. Meßtoleranzen berücksichtige.

Was meint das fachkundige Publikum? Kann sich der Händler so verrechnen?


Vielen Dank schon jetzt für eure Einschätzung.


Beste Grüße
Zeitenschwelger




P.S.:
Wö könnte man denn sonst noch schöne DD Speichen erwerben, damit ich mal weiterkomme?




Anhang/Quelle Arno Wetzel (arnowetzel.de), vielen Dank für die Bereitstellung des Rechners.
Da ist mindestens der ERD falsch. Die Ryde Chrina hat 608mm ERD. Und hat die Nabe wirklich einen Lochkreisdurchmesser von 65mm? Gemessen von Lochmitte zu Lochmitte?
 
Nochmal: Verlasst euch nicht auf Maßangaben im Internet, egal, wo ihr die findet.
Messt lieber selbst nach, wenn die Teile angekommen sind.

Gerade ERD ist ein ziemlich dehnbarer Begriff, leider auch bei den Herstellern. Da würde ich nichts riskieren und selbst auf die Weise messen, die der jeweilige Rechner haben will.
 
Hier der Screenshot von der Ryde Homepage:
Alte Regel - ERD immer selber messen!
Wenn Du in diesem Faden stöberst, findest Du min. 3 verschiedene Arten, wie man den ERD messen kann. Für jeden Speichenrechner muss man wissen, welche Art er will.

Edit:
Wie Knobi sagt, am Besten Alles selbst besser. Der ERD haut aber am meisten rein.
ERD an mehreren Stellen messen und mitteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gp 4, campa hf 126mm, antriebsseite, 3f, schüttelt die nötige Länge jemand aus dem Handgelenk?
Muss eine fehlende ersetzen...
 
Nochmal: Verlasst euch nicht auf Maßangaben im Internet, egal, wo ihr die findet.
Messt lieber selbst nach, wenn die Teile angekommen sind.

Gerade ERD ist ein ziemlich dehnbarer Begriff, leider auch bei den Herstellern. Da würde ich nichts riskieren und selbst auf die Weise messen, die der jeweilige Rechner haben will.
Schönen Dank auch, Knobi 🤣.

Ich habe eine Methode zum Messen gefunden (Speichen-Gummiband-Messen-Methode).

Werde berichten.

Beste Grüße
ZS
 
Also hier jetzt das Ergebnis:

ERD Ryde Chrina lt. Homepage = 605mm

ERD lt. Messung (Speichen zzgl. 2x Nippel bis zum Schlitzgrund gemessen = hört sich schon komisch an, heißt aber wohl so...) = 605,6

Lochabstand Flansch korrigiert.


Ergebnis siehe Arno Wetzel Speichenrechner.

Noch Hinweise für mich ggf. etwas zu ändern?



Vielen Dank nochmals allen Beteiligten.

Grüße
ZS
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-06-13 at 09-54-35 Speichenlängenrechner Arno Welzel.png
    Screenshot 2023-06-13 at 09-54-35 Speichenlängenrechner Arno Welzel.png
    49,3 KB · Aufrufe: 56
Zurück