• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Sieht gut/gleichmäßig aus. Wenn man durch ein Schlagloch geknallt ist sieht das Auf und Ab der Felge sprunghafter aus.
Alle Speichen lösen und dann neu zentrieren!
Kannst ich schlecht beurteilen aber könnte etwas weich sein.
Ich geh mal zu nem Kumpel und versuche die Methode die Rudi vorgeschlagen hat.
Danke erstmal

Leider kann ich den Film nicht ansehen (lädt bei mir nicht), so dass ich das (aus meiner Sicht) schwierig (oder überhaupt nicht) beurteilen kann.

Das komplette Lösen aller Speichen und (in dem Fall) das komplette Neuzentrieren würde ich persönlich nur machen, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Eine der möglichen Herangehensweisen bleibt das jedoch auf jeden Fall.
 
Bei dem Höhenschlag auf dem Video (sieht nach 2-3 mm auf gut nem Drittel den Felgenumfanges aus) geh ich gerne bei dem in die Lehre, der mir zeigt, wie er den nur mit Nachzentrierung weg macht und ne saubere Speichenspannung im gesamten Laufrad hinkriegt.
Alle Speichen lösen sind 5 min und neu zentrieren und mitteln gut 20 min Arbeit, so what 😊
 
Bei dem Höhenschlag auf dem Video (sieht nach 2-3 mm auf gut nem Drittel den Felgenumfanges aus) geh ich gerne bei dem in die Lehre, der mir zeigt, wie er den nur mit Nachzentrierung weg macht und ne saubere Speichenspannung im gesamten Laufrad hinkriegt.
Alle Speichen lösen sind 5 min und neu zentrieren und mitteln gut 20 min Arbeit, so what 😊
Wie bereits gesagt, lädt das Video bei mir nicht.
So wie sich das laut Deiner Beschreibung anhört, würde ich es in dem Fall vermutlich ebenso handhaben.

Edit: Jetzt habe ich das Video geladen bekommen. Die Höhenunwucht ist schon ganz schön massiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Strategie gegen Höhenschläge: Zunächst Abweichung vom Soll schätzen. Bei durchschnittlich zum Beispiel 2 mm Höhenschlag über 3 Speichen löse ich die 27 Speichen jenseits des Höhenschlags plus jeweils 1 Speiche auf jeder Seite der Fehlstelle um Höhenschlag insgesamt geteilt durch Zahl der übrigen Speichen geteilt durch zwei (Gewindesteigung Speichengewinde knapp 0,5) Umdrehungen (im Beispiel also: knapp halbe Umdrehung ) + halbe Umdrehung, um etwas Spielraum zu schaffen. Anschließend Zentrierständer (bei mir ausschließlich mit Anschlägen, Uhren machen es nur umständlicher) & nur noch spannen, erst immer Höhe, dann Seite & dann noch mal. Wenn das Rad schon nach erheblich weniger Spannen als vorher lösen gerade ist: Rundum noch etwas nachspannen, immer am Stoß beginnen.

Bevor es losgeht: Felgenband entfernen. Kriechöl auf jeden Nippel. Wenn's fertig ist: Felge durch Spülwasser im Spül-oder Waschbecken laufen lassen, um das Öl so vollständig wegzubekommen.

Richtig: Geduld. Zentrieren unter Zeitdruck wird nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
löse ich die 27 Speichen jenseits des Höhenschlags plus jeweils 1 Speiche auf jeder Seite der Fehlstelle um Höhenschlag insgesamt geteilt durch Zahl der übrigen Speichen geteilt durch zwei (Gewindesteigung Speichengewinde knapp 0,5) Umdrehungen (im Beispiel also: knapp halbe Umdrehung ) + halbe Umdrehung, um etwas Spielraum zu schaffen.
Das hört sich vielversprechend an, aber ich verstehe es nicht.
27+2=29
32-29=3
29/3/2 ?!
plus halbe Umdrehung?!

Bin interessiert, versuch es bitte nochmal für mich.
 
In den allerallermeisten Fällen tritt im Fahrbetrieb ein "Tiefenschlag" auf, wenn man über bzw. in etwas reingekachelt ist. (Wer mit Schlauchreifen nicht nur spazieren fährt kann ein Lied davon singen.) Der wird fälschlicherweise allgemein als Höhenschlag bezeichnet. Um die Deformation der Felge zu korrigieren kann man mit der Zentriererei an die Grenzen gelangen, da, je nach Grad der Deformation, nur mit stark unterschiedlicher Speichenspannung ein passabler Rundlauf wiederhergestellt werden kann. Hier hilft nur: vor dem Zentrieren die Felge richten.
 
In den allerallermeisten Fällen tritt im Fahrbetrieb ein "Tiefenschlag" auf, wenn man über bzw. in etwas reingekachelt ist. (Wer mit Schlauchreifen nicht nur spazieren fährt kann ein Lied davon singen.) Der wird fälschlicherweise allgemein als Höhenschlag bezeichnet. Um die Deformation der Felge zu korrigieren kann man mit der Zentriererei an die Grenzen gelangen, da, je nach Grad der Deformation, nur mit stark unterschiedlicher Speichenspannung ein passabler Rundlauf wiederhergestellt werden kann. Hier hilft nur: vor dem Zentrieren die Felge richten.
Wie stellst denn du das an? Werkzeug dafür?
 

Da gibt es von Cyclus 2Werkzeuge,die Tiefenschläge herausdrücken (Abstützung über die Nabe) oder herausziehen können.
Nicht für Carbon oder Hochprofile.
Alles klar, also das Werkzeug im folgenden und dessen Anwendung verstehe ich. Wie geht man da vor? Man kann ja nicht einfach die Felge richten, während die Speichen alle stramm gespannt sind, oder?
Bildschirmfoto 2023-09-01 um 09.30.06.png


Was ist allerdings mit dem Werkzeug im folgenden Bild? Da ist die Felge ja nicht eingespeicht, sondern lose. Was nimmt man da als Referenz, um die Rundheit zu prüfen? Muss man da eine Felge gleicher Art drunterlegen, die definitiv rund ist, oder wie stellt ihr das an?
Bildschirmfoto 2023-09-01 um 09.31.26.png


Wie sieht das vom Sicherheitsaspekt aus? Die Felgen sind ja aus Aluminium, Aluminium hat keine ausgeprägte Dehngrenze und entsprechend bricht das Aluminium einfach irgendwann spröde. Wie sicher sind solche Kaltumformungen der Felge?
 
Die 3 oder 4 Speichen an der Stelle wo gedrückt (über die Nabe) bzw gezogen wird entfernen. Die 2 daneben liegenden lösen. Vorsichtig drücken bzw ziehen. Mit einer Pappschablone/Kreissegment, die am gesunden Teil der Felge abgenommen wird, messen. Vorgang mehrfach vorsichtig wiederholen. Wenn du einen Buckel produzierst, hast du dir ein neues Problem erschaffen!
Speichen wieder einbauen und sämtliche Speichen lösen. Dann neu zentrieren. Wenn du zu vorsichtig warst, das Ganze nochmal wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück