• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
kann ich verstehen.
ich biete jetzt mal nen apfel an: :D
preciray
Ein Fossil aus alten Zeiten, nimmt sehr viel Platz ein, fĂŒr Preise fĂŒr gebrauchte bekommt man innovative moderne ZentriestĂ€nder mit Uhren, aber ich bin befangen đŸ„ł :D .

14457252368_9001c13489_b (1).jpg
 
Erfolgreich zentrieren kann man eigentlich mit so ziemlich jeder Konstruktion, ob billig oder teuer.
DafĂŒr braucht man nicht mal eine Mittenlehre und muss das Rad ggf. nur ab und zu mal umdrehen, aber die Mittenlehre finde ich am Ende doch hilfreich.

Ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn ich von vornherein keine Mittigkeit des ZentrierstĂ€nders erwarte und mit der Mittenlehre kontrolliere, als mich auf einen angeblich exakten StĂ€nder zu verlassen, der dann doch nicht stimmt. Die Zeit zum PrĂŒfen oder Umdrehen habe ich ja, weil ich nicht -zig RadsĂ€tze unter Zeitdruck bauen muss.
Irgendwann setzte sich bei mir genau der labbrige RosestĂ€nder gegen viele andere Modelle durch, weil er eben labbrig ist und nicht versucht, etwas zu sein oder zu tun, das er nicht kann. NatĂŒrlich finde ich das Ding scheiße und in mancher Hinsicht peinlich, aber ĂŒber einige sauteure Highend-Lösungen habe ich mich am Ende noch mehr geĂ€rgert. Dabei kam ein uralter Eldi noch am besten weg. Einen Preciray hatte ich allerdings noch nicht.
 
Es ist egal, was Du fĂŒr 50 EUR kaufst. Alle Tools werden dich unterstĂŒtzen, alle werden ihre Nachteile haben.
Tu dir den Gefallen und ließ die ersten 2 Seiten dieses Fadens durch. Dass 2 Bilder fehlen macht nix.
Es zeigt, was an einem ZentrierstÀnder mit Scherenprinzip toll und doof ist.

Es gibt andere, wie den billigen Minoura, mit parallelen Armen.

Und dann gibt es noch ein Prinzip, wo die Lehre quasi auf dem Tisch rumgeschoben wird:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/forumszentrierstÀnder-modell-robert-musson.169098/Der ist zum Selberbauen sehr gut geeignet.

Eine Mittenlehre kann man auch gut selbst basteln.

Und da liest Du dann auf Seite 2 gleich etwas darĂŒber, wie man SpeichelĂ€ngen berechnet und dass viele Tools das etwas unterschiedlich machen.

Buchtipp (mal wieder):
Roger Musson
https://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php
Geradliniger als die meisten anderen Werke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger, nicht Robert!😉

"Die meisten anderen Werke" hört sich ja ein wenig so an, als wenn es da einige BĂŒcher zu gĂ€be. Spezialliteratur fĂŒr LaufrĂ€der kenne ich aber nur vier, Muson, Schrader, Brandt, Goldberg (wohl arg speziell).
 
Roger, nicht Robert!😉

"Die meisten anderen Werke" hört sich ja ein wenig so an, als wenn es da einige BĂŒcher zu gĂ€be. Spezialliteratur fĂŒr LaufrĂ€der kenne ich aber nur vier, Muson, Schrader, Brandt, Goldberg (wohl arg speziell).
Recht hast Du.
Ich dachte an die unzÀhlige Webseiten, die eben dieses Wissen nochmal etwas anders darbieten.

Wir wissen alle, dass es beim Laufradbau 'ne Menge Dinge gibt, die hochansprĂŒchlich diskutiert werden, obwohl sie eine geringe oder keine Rolle spielen.
An der Stelle finde ich den Roger didaktisch sehr ĂŒberzeugend.

Außerdem liefert er alles aus einer Hand (Wie man auswĂ€hlt, misst, rechnet, einspeicht, zentriert). Das ist aufeinander abgestimmt und passt dann auch zueinander.

Dass alle andere Wege und Machwerke auch funktionieren - klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist egal, was Du fĂŒr 50 EUR kaufst. Alle Tools werden dich unterstĂŒtzen, alle werden ihre Nachteile haben.
Tu dir den Gefallen und ließ die ersten 2 Seiten dieses Fadens durch. Dass 2 Bilder fehlen macht nix.
Es zeigt, was an einem ZentrierstÀnder mit Scherenprinzip toll und doof ist.

Es gibt andere, wie den billigen Minoura, mit parallelen Armen.

Und dann gibt es noch ein Prinzip, wo die Lehre quasi auf dem Tisch rumgeschoben wird:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/forumszentrierstÀnder-modell-robert-musson.169098/Der ist zum Selberbauen sehr gut geeignet.

Eine Mittenlehre kann man auch gut selbst basteln.

Und da liest Du dann auf Seite 2 gleich etwas darĂŒber, wie man SpeichelĂ€ngen berechnet und dass viele Tools das etwas unterschiedlich machen.

Buchtipp (mal wieder):
Roger Musson
https://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php
Geradliniger als die meisten anderen Werke.
Dass man mit allen StÀndern zum Ziel kommen können sollte, beruhigt mich. Die ersten beide Seiten habe ich mir durchgelesen, dank dieser kam ich zum Ergebnis, dass ich das schon irgendwie schaffen sollte. Den Selbstbau-StÀnder habe ich auch schon entdeckt, da fehlt es mir aber im Zweifel auch an Werkzeug. Das Buch werde ich wohl herunterladen, das klingt sehr hilfreich.
 
Kann mir mal jemand die SpeichenlĂ€nge fĂŒr Son Deluxe Nabendynamo und Mavic MA40 dreifach gekreuzt 36h ausrechnen?
Ich habe schon ein Ergebnis, möchte das aber gern mal gegenchecken, bevor ich die Speichen bestelle.
Den NaDy habe ich noch nicht hier. Nachmessen geht also nicht.

Vielen Dank vorab.
 
Dass man mit allen StÀndern zum Ziel kommen können sollte, beruhigt mich. Die ersten beide Seiten habe ich mir durchgelesen, dank dieser kam ich zum Ergebnis, dass ich das schon irgendwie schaffen sollte. Den Selbstbau-StÀnder habe ich auch schon entdeckt, da fehlt es mir aber im Zweifel auch an Werkzeug. Das Buch werde ich wohl herunterladen, das klingt sehr hilfreich.
Das wird.
Ansonsten kommste nochmal rum.
 
Guten Abend!
Ich habe einen Satz Mavic Cosmic elite der ersten? Serie also diese leicht blÀulichen. Das Hinterrad hat einen Höhenschlag. Da ich nicht der König im Zentrieren bin und nichts kaputt machen möchte, meine Frage.
LĂ€sst sich da etwas machen bei diesen leicht hochprofiligen Felgen und wer wĂŒrde sich da rantrauen?
Danke đŸ‘đŸŒ
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend!
Ich habe einen Satz Mavic Cocmic elite der ersten? Serie also diese leicht blÀulichen. Das Hinterrad hat einen Höhenschlag. Da ich nicht der König im Zentrieren bin und nichts kaputt machen möchte, meine Frage.
LĂ€sst sich da etwas machen bei diesen leicht hochprofiligen Felgen und wer wĂŒrde sich da rantrauen?
Danke đŸ‘đŸŒ
HöhenschlÀge sind immer etwas heikler, vor allem bei hohen Felgen.
Ich kenne diese LaufrÀder nicht, daher meine Frage:
Wie viele Speichen hat denn das Hinterrad?
 
Mach ich morgen wenn es hell ist.
Wie fotografiere ich einen Höhenschlag?
Hast du das Laufrad im Betrieb gehabt, oder so mit Hohenschlag erworben? Ich gehe davon aus das an d3r Stelle keine BeschĂ€digung an der Felge ist, auch auf Risse ĂŒberprĂŒfen an den Nippel Bohrungen, oft gibt es auch aus Sicht der Fertigung, einen Höhenschlag am Felgenstoß.
 
ZurĂŒck