• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Oder meinst du, dass ein Loch schon vom Prinzip her nicht für die Struktur der Felge und Nabe förderlich ist?
Ich denke, das ist gemeint. Jedes Loch schwächt den Querschnitt. Je weniger Löcher, desto weniger Schwachstellen. Das gilt aber nicht für die Gesamtkonstruktion, sondern nur für die Einzelteile. Als Gesamtes sind mehr Speichen gut für die Stabilität.

Gestern kam mein Zentrierständer an :) Ich hoffe, ich komm noch zum Auspacken dieses Wochenende.
 
Sich über die Anzahl der Löcher in Felgen und Naben viele Gedanken zu machen, ist eigentlich vergebliche Liebesmüh.
Prinzipiell ist ein Loch in einem Bauteil sicher eine Schwächung des Materials. Aber Felgen und Naben-Flansche sind in der Regel ausreichend dimensioniert ( Es gibt natürlich Ausnahmen).

Wengier Löcher sind vielleicht weniger "Schwachstellen", aber weniger Speichen bedeutet auch eine höhere, punktuelle Belastung.

Angaben der Hersteller über maximale Gewichtsbelastungen sind im Grunde nur "legale" Angaben, um sich gegen Ansprüche abzusichern.
Sie sagen nichts darüber aus, wie lange und in welcher Weise die Laufräder dann auch wirklich stand halten.

Bei Renn-Material wird zum Beispiel nicht erwartet, dass die Dinger mehr als ein paar Rennen weg stecken. Ein Speichenbruch ist kein Beinbruch und fällt schlicht unter "normaler Wartung". Substanziellere Schäden wie gerissene Felgen oder Flanschrisse stehen auf einem anderen Blatt, können aber durchaus "einkalkuliert" sein. Ich habe da diverse Gespräche mit Herstellern gehabt.

In den Begriff "Stabilität" fallen ja nicht nur die Nehmer-Qualitäten hinsichtlich der vertikalen Belastung, sondern auch solche Dinge wie Verwindungs-Steifigkeit. Wenn die Konstruktion aus leichten und elastischen ( womöglich auch wenigeren) Bauteilen besteht, wird die vertikale Belastung nicht allein und vielleicht auch sekundär ein Problem sein, aber unter einem schweren Fahrer plus einigem an Gepäck wird es sich deutlich stärker verwinden und damit auch eher einen Schaden nehmen.

Die Konfiguration der Räder hängt, neben der zu erwartenden Belastung, auch von den Erwartungen ab, die man an das Material stellt. Wenn man den Satz nur einmal im Jahr für ein Zeitfahren aus dem Schrank holt, muß man sich über die Langlebigkeit weniger Gedanken machen und kann auch mit hohem Gewicht eine eher magere Bespeichung wählen. Nach ein paar Einsätzen sollte man sich das Ding mal ansehen.

Die Sache ist: Eine Speiche ( grob über die gesamten Dimensionen gepeilt) alleine reißt erst bei 300-350kg Belastung. Die dünnen Drähte sind schon recht stabil. Und deswegen kann man auch allerlei Konfigurationen zusammenbauen und es wird nicht sofort zusammen brechen. Wie das auf längere Zeit aussieht, ist dann eine andere Frage
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin zu alt für die Bedienung von Google...
Ich suche eine 12Loch Vorderradnabe für Felgenbremse, Schnellspanner. Sobald irgendwo eine zwölf auftaucht, bekomme ich 12×100 Achse.
Weiß jemand etwas?
 
Leider nein! Wenn überhaupt, beginnen die Hersteller mit 16 Loch vorne, oft erst mit 20.

Royce gibt es wohl nicht mehr, aber da gab es das. Mack in Polen machen Custom Naben, da kannst Du ja mal nachsehen. Bei Phil Wood könnte man auch fündig werden, bedeutet aber eine Sonderbestellung mit einigen Monaten Lieferzeit und ist mit hohem Geldeinsatz verbunden.

Aber ansonsten würde ich in den Ersatzteil-Katalogen von Herstellern mal nachsehen, ob die für frühere Versionen solche Naben haben, Ebay nach Exoten aus Taiwan und China absuchen oder gebrauchte Campagnolo Naben aus alten Shamal Laufrädern suchen o.ä.

Oder Naben für Kinderräder suchen, die zwar in der Qualität eher mau sind, dafür nur nen Fünfer kosten.

Ich war mal der Meinung, dass die UCI mindestens 16 Speichen vorgeschrieben hat. CITEC hatte früher auch Laufräder mit nur 12 speichen vorne, die aber anscheinend nicht mehr angeboten wurden.

Aktuell steht aber 12 Speichen min. in den Regularien.

Artikel 1.3.018, Seite 16
 
Ein defektes shamal kann helfen.
Die Naben gibt es immer wieder mal, wenn die Felge hin ist, wird die Nabe meist frei mangels Alternativen.
Insofern ist es interessant, welche Felge eingespeicht werden soll.
 
Zentrierständer aufgebaut, scheint ganz okay zu sein. Zentrieren kann ich trotzdem nicht. Es waren übrigens 4-5mm Seitenschlag. Hab das Felgenband entfernt, um die defekten Nippel rauszubekommen. Das Ergebnis hier in Bildform:
WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.04.08.jpeg
WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.03.50.jpeg

Das waren die zwei schlimmsten Stellen. Dann gab es noch vier Nippellöcher mit kleinen Längsrissen.
 
Zentrierständer aufgebaut, scheint ganz okay zu sein. Zentrieren kann ich trotzdem nicht. Es waren übrigens 4-5mm Seitenschlag. Hab das Felgenband entfernt, um die defekten Nippel rauszubekommen. Das Ergebnis hier in Bildform:

Das waren die zwei schlimmsten Stellen. Dann gab es noch vier Nippellöcher mit kleinen Längsrissen.
Na, das ist es dann wohl gewesen......
 
Ein hochwertiges Markenprodukt, so meine Vermutung. Ich habe schon einige Felgen von DT-Swiss gesehen die
an der Sichtseite außen ein ähnliches Schadensbild aufwiesen. Leicht, leicht, leicht.....
 
Ein hochwertiges Markenprodukt, so meine Vermutung. Ich habe schon einige Felgen von DT-Swiss gesehen die
an der Sichtseite außen ein ähnliches Schadensbild aufwiesen. Leicht, leicht, leicht.....
Nein, das war eine Bulls XC25 Lite, noch original am Rad (Bis auf die Speichen).
Hab jetzt mal geschaut: Die Nabe sieht noch top in Ordnung aus. Eine Deore XT FH-M785. Bei Bike-Components mal nach 27,5"-Felgen und Zubehör geschaut und folgendes Ergebnis gefunden:
2024-12-01 22_21_56-Warenkorb - bike-components – Mozilla Firefox.png

Die Felge ist auf Enduro-Einsatz mit 130kg Systemgewicht ausgelegt. Da bin ich zwar drüber, ich fahr aber nur noch Straße. Die Speichenlängen hat mir Spokomat ausgegeben. Die Kalkulation ist angehängt. Nippel und Unterlegscheiben sind bei der Felge inklusive. Klingt das nach einem fairen Preis für ein stabiles Laufrad?
 

Anhänge

Unbedingt.... Aber das scheinst Du ja schon gemacht zu haben.
Ja, hab erst Zweifel gehabt, ob ich mir die Mühe machen soll, das Werkzeug aus der Garage zu holen. Die ist im Moment relativ zugestellt. Hab's dann doch gemacht. Centerlock-Bremsscheibe auch gleich mit abgeschraubt.
Was würdest du zu der Komponenten-Auswahl sagen?
Hört sich das nach einem stabilen Laufrad an oder gibt's da eher andere Empfehlungen?
Kaufen lohnt sich bei meinen Anforderungen kaum, bzw. findet man da wenig Auswahl, die vom Systemgewicht her überhaupt in Frage kommen.
 
nee, eher 36 und dann jedes dritte Loch. Dann wären die benutzten Löcher der einen Seite mittig von den benutzten Löchern der anderen Seite, was mit 24Loch nicht funktioniert.
Doch, eher 24Loch.
Theoretisch ist eine Seite radial, auf der anderen Seite stehen dann die Speichen in einem sehr kleinen Winkel.
In der Praxis wird sich das dann ausmitteln.
Eine Nabe mit etwas dickerem Mittelteil wäre zu empfehlen.

Eine 36loch Nabe mit so wenig Speichen würde ich mich nicht trauen, die Löcher stehen zu dicht zusammen.
 
Doch, eher 24Loch.
Theoretisch ist eine Seite radial, auf der anderen Seite stehen dann die Speichen in einem sehr kleinen Winkel.
In der Praxis wird sich das dann ausmitteln.
Eine Nabe mit etwas dickerem Mittelteil wäre zu empfehlen.

Eine 36loch Nabe mit so wenig Speichen würde ich mich nicht trauen, die Löcher stehen zu dicht zusammen.
Ich würde auch nicht radial einspeichen weil die Felge orientierte Löcher hat. Trotzdem wären mir weniger Löcher lieber.
 
Ja, hab erst Zweifel gehabt, ob ich mir die Mühe machen soll, das Werkzeug aus der Garage zu holen. Die ist im Moment relativ zugestellt. Hab's dann doch gemacht. Centerlock-Bremsscheibe auch gleich mit abgeschraubt.
Was würdest du zu der Komponenten-Auswahl sagen?
Hört sich das nach einem stabilen Laufrad an oder gibt's da eher andere Empfehlungen?
Kaufen lohnt sich bei meinen Anforderungen kaum, bzw. findet man da wenig Auswahl, die vom Systemgewicht her überhaupt in Frage kommen.
Das ist eine gute "Brot-und-Butter"-Auswahl, denke ich. Kann man so machen. Das hängt natürlich auch Deinem persönlichen Befinden ab, und welche Belastungen Du erwartest.

Wenn Du noch etwas mehr "Reserve" haben willst, würde ich über Speichen wie Sapim Force oder gar DT Alpine III nachdenken, die eine größere Zugfestigkeit und an den Bögen noch stärker sind nachdenken.

Insbesondere mit Scheibenbremsen werden die Speichen noch stärker belastet.

Ob die Felge das alles mitmacht, kann ich nicht abschließend sagen, da ich DT zwar sehr oft verbaue, diese aber nun gerade nicht. Wenn man eine Felge sonst nicht kennt, ist Gewicht und Dimension der einzige Anhaltspunkt. Und die scheint mir okay für die Belastung, etwas mehr Volumen und/oder etwas mehr "Fleisch" sind stabiler. Eine Felge in der Dimension und Größe um/ unter 400 g würde ich zum Beispiel für hohe Gewichte eher ausschließen. Die würde an den Stellen, wo am meisten an Material gespart wird eher zu Rissen neigen.
Wobei man vor solchen Schäden, wie sie Deine Felgen aufweisen nie komplett gefeit ist. Ich denke, das war eine Kombination aus Korrosion und Spannungsrisse durch Verwindung.
 
Zurück