• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Das war @Peugeot1979 im was mir gerade gefällt Faden.
Eindrücke von der heutigen Eurobike Messe Frankfurt:
[...]
DT Swiss erstklassige Zentrierständer & Zentrierlehre:

e-7-jpg.1114091

e-8-jpg.1114092

Vielen Dank für den Hinweis und die Bilder!
Schönes Ding! Wenn da jemand noch mehr Informationen hat, ich bin interessiert.
 
Mit solchem Krempel ist das Publikum evtl. zu beeindrucken-fehlt nur noch der Mahr Millimess 1004T . Der bewährte Parktool TS2 und dessen Generika operieren bestens seit Ewigkeiten per Lichtspaltprobe-dazu eine einfache Mittigkeitslehre und gut ist. Das Uhrengezappel dieser Geräte geht nur auf die Augen-man muß ja eh einen Kompromiß aus Speichenspannung und Rundlauf eingehen, da ist das finale Hundertstel doch unerheblich. Die Bezugstemperatur von Meßzeugen ist i.Ü. 20°C, da sollte die Werkstatt klimatisiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit solchem Krempel ist das Publikum evtl. zu beeindrucken.Der bewährte Parktool TS2 und dessen Generika operieren per Lichtspaltprobe-dazu eine einfache Mittigkeitslehre und gut ist. Das Uhrengezappel dieser Geräte geht nur auf die Augen-man muß ja eh einen Kompromiß aus Speichenspannung und Rundlauf eingehen, da ist das finale Hundertstel doch unerheblich.

Natürlich geht das auch mit nem TS2 und einer simplen Mittigkeitslehre.
Geht auch sehr gut mit Kabelbinder am Hinterbau bzw. Gabel und einer Schreibtischlampe.
Die Toleranzen mit denen Rahmen gebaut wurden und werden, sind oftmals beachtlich. Da sitzt das zentrierteste Rad der Welt dann doch nicht in der Mitte.

Aber darum geht's mir nicht. Ich finde, das ist ein spannendes Ding und freue mich über Bilder/Fotos/Infos. Ich gehöre wohl auch nicht zum Kundenkreis, dafür baue ich zu wenig Laufräder und muss meine eigene Unzulänglichkeit nicht auch noch vermessen. Obwohl ich ein Tensiometer nicht mehr missen möchte!
 
Mit solchem Krempel ist das Publikum evtl. zu beeindrucken-fehlt nur noch der Mahr Millimess 1004T . Der bewährte Parktool TS2 und dessen Generika operieren bestens seit Ewigkeiten per Lichtspaltprobe-dazu eine einfache Mittigkeitslehre und gut ist. Das Uhrengezappel dieser Geräte geht nur auf die Augen-man muß ja eh einen Kompromiß aus Speichenspannung und Rundlauf eingehen, da ist das finale Hundertstel doch unerheblich. Die Bezugstemperatur von Meßzeugen ist i.Ü. 20°C, da sollte die Werkstatt klimatisiert sein.
Als Centrimaster seine ersten Zentrierständer vorstellten - die machten das damals u.a. über ebay etc., Instagram und Co gab es noch nicht - haben die sich ähnliche Kommentare von diversen Altvorderen eingehandelt, die sich mit dicken Backen über die Meßuhren aufregten. Von unqualifiziertem Unsinn mal ganz abgesehen.

Abgesehen davon, dass solche Werkzeuge nun so gar nichts Neues waren, fand ich derartige Kommentare schon irritierend: Ist gutes Werkzeug was schlechtes?
 
Zuletzt bearbeitet:
die machen mit ihren kleinen ausschlägen aber nicht so nervös wie das gezappel in den viel zu genauen meßuhren...
 
die machen mit ihren kleinen ausschlägen aber nicht so nervös wie das gezappel in den viel zu genauen meßuhren...
Nimm es mir nicht krumm, aber wenn die Meßuhren so sehr zappeln, dann liegt es nicht an den Meßuhren.

Das "Problem" steht eher davor.

Wer "optische" Ständer gewöhnt ist, muß sich da erst einfuchsen. Das Arbeiten ist schon sehr anders. Ich habe einige Tage gebraucht, um alte Gewohnheiten abzulegen und mich an andere Handgriffe zu gewöhnen. Von jetzt auf gleich geht das einfach nicht.

Wer jetzt ohnehin auch eher wenig ausgeprägte "skills" in Sachen Laufradbau hat, wird komplett verzweifeln, weil die Uhren ihm eiskalt sein Unvermögen anzeigen und es keine Chance gibt, dem auszuweichen, wie einfach mal die Arme des Ständers so weit öffnen, dass auch ein zwei Zentimeter-Schlag noch Platz hat. Und wenn man jetzt auch nicht weiß, wo man zuerst "anfassen" soll, ist der Frust vorprogrammiert.
 
Was wir hier mit Parktool TM2 und Ähnlichem machen. ist ja immer ein Stückchen drehen und dann gucken, ob der Luftspalt besser geworden ist. Iterativ halt.

Mit einem richtig festen Zentrierständer und Messuhren kann man auch direkt auf den Zielwert hinarbeiten.
Nicht von Beginn an, aber ab einem gewissen Punkt.

Würde ich auch machen, wenn das mein Beruf wäre. Für meinen gelegentlichen Laufradbau fände ich das überzogen. Da macht mich mehr Übung schneller als besseres Gerät.
 
Moin Leute!

Nachdem ich wieder keinen Werkstatt-Termin bekommen könnte, reicht es mir! Ich will selbst einspeichen! Kann mir jemand einen Zentrierständer empfehlen?

Grüße!
 
Moin Leute!

Nachdem ich wieder keinen Werkstatt-Termin bekommen könnte, reicht es mir! Ich will selbst einspeichen! Kann mir jemand einen Zentrierständer empfehlen?

Grüße!
Wenn du einen kaufen möchtest, war die beiden folgenden die Empfehlung, als ich vor ein paar Jahren gefragt habe:

Park Tool Zentrierständer TS-2.2P oder die Kopie ROSE 2-Zent.A:-XL Zentrierständer

Ic hhabe mich für dne Rose entschieden und nach etwas Einstellen bin ich seit Jahren zufrieden damit.
 
Das Original von Park Tool (TS-2.2P) hat dieses Manko nicht?
Ich arbeite damit täglich, ich muss regelmäßig nachjustieren, und arbeite zusätzlich mit Zentierlehre, ich muss aber auch ständig sehr weit verstellen , um die Laufräder mächtigen Boost in den Ständer zu bekommen.
20220720_131236_copy_768x1024.jpg
 
Zurück