• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drahtreifen/Faltreifen mit brauner/transparenter Flanke

22,93€/Stück
Sehr schade, dass Veloflex die Produktion eingestellt hat.

PXL_20241019_111751575.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
22,93€/Stück
Sehr schade, dass Veloflex die Produktion eingestellt hat.

Anhang anzeigen 1514254
Darf ich fragen, wie Du die Turbo Cotton im Vergleich zu den Corsa (Control) siehst? Ich nehme an, Du kennst beide Modelle und kannst jemandem, der noch nie Turbo Cotton noch nie hatte, aber immer "verlockend" fand, einen guten Einblick geben. Danke im Voraus.
 
Ich nehme an, Du kennst beide Modelle...

Ich habe mehrere Veloflex. Zwei Sätze Master in 25 und schmaler habe ich in Gebrauch. Damit hatte ich auf den FdG Ausfahrten sowie Klassikerveranstaltungen und
-treffen null Pannen, bis auf einen Latexschlauch, bei dem letzens die Verklebung am Stoß aufgegangen ist. Dafür kann aber der Reifen nichts.
Der Reifen fährt sich ähnlich einem Schlauchreifen, also das Gegenteil von holzig. Zur Nasshaftung kann ich nichts sagen, da ich bei Nässe andere Räder fahre.

Dann habe ich noch einen Satz Veloflex Corsa (also den Nachfolger des Master).
Fährt sich identisch, bis auf das wenig klassikertaugliche Profil (ist halt ein Slick).

Zum S-Works Turbo Cotton kann ich nichts sagen. Der erste Satz wird verwendet, wenn der erste Satz Veloflex Master runtergefahren ist. Das wird in der nächsten Saison sein.
Ich habe die Reifen erstmal nach Optik gekauft, wobei dieser hässliche, rote Streifen vermutlich schnell runtergefahren ist. Die Beschriftung ist auf dem Profil.
Ansonsten lesen sich 320 TPI und Baumwollkarkasse erstmal gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese schicken Reifen hab ich irgendwann mal hier im Forum gekauft, da haben wohl einige damals zugeschlagen.

20241021_181138.jpg


Clement Go, 20 mm breit, sehen seeehr slick&sleek aus. Habe sie jetzt wiederentdeckt und frage mich, taugen die was? Meine Vermutung wäre, geeignet für Sommersonntagsausfahrten am Eisdielenrenner. Aber vielleicht tue ich ihnen ja Unrecht.
 
Guten Abend zusammen, ich bin gerade auf der Suche nach passenden Reifen für mein Koga Miyata Pro Racer von 81.
Ich habe aktuell die Panaracer Race C Evo 4 ins Auge gefasst da diese aktuell bei Studio in 23mm vorrätig sind. Fahrt jemand diese Reifen in 23 und kann mir sagen wie sie auf einer Felge mit 13 maulweite bauen ca?

Habe schon 1-2 erfahren zu den Reifen gefunden. Scheinen ja ganz ordentlich zu sein :)

Danke schon mal für Infos!
Beste Grüße
Sven
 
Guten Abend zusammen, ich bin gerade auf der Suche nach passenden Reifen für mein Koga Miyata Pro Racer von 81.
Ich habe aktuell die Panaracer Race C Evo 4 ins Auge gefasst da diese aktuell bei Studio in 23mm vorrätig sind. Fahrt jemand diese Reifen in 23 und kann mir sagen wie sie auf einer Felge mit 13 maulweite bauen ca?

Habe schon 1-2 erfahren zu den Reifen gefunden. Scheinen ja ganz ordentlich zu sein :)

Danke schon mal für Infos!
Beste Grüße
Sven
Keine konkrete Antwort, aber wenigstens bißchen Zuspruch!
In dieser Breite äh Schmäle und somit auch nicht zur Frage bei der Maulweite kann ich radelnder Doppelzentner Dir nix sagen, in 28 mm finde ich den Reifen begeisternd, sowohl mit dem fast noch modernen RR mit Fulcrum Alufelgen, als auch auf meinem 89er Stahlrenner, wo ich die aus der Not heraus raufgeowrfen hatte.
rollen gut, gute Dämpfung, gutes Aussehen. Hatte ich bloß genommen, weil es die tollen VELOFLEX nciht mehr kriegen konnte. Die EVO4 stellen für mich aber die VELOFLEX (? Master?), die ich zuvor hatte, in den Schatten. Und die alten Schwalben beider Räder von zuvor sowieso <<
 
Hi @EausB, danke für die Info und die Antwort 👍🏻 hab sie jetzt auch schon hier liegen :) rein optisch gesehen gefallen sie mir schon mal sehr gut von der Farbe der Flanke.
Bin auch guter Dinge das ich zufrieden sein werde. Jetzt steht noch ein Lagerservice der Naben an und dann ist der LRS auch fertig für den Einbau :)
 
Keine konkrete Antwort, aber wenigstens bißchen Zuspruch!
In dieser Breite äh Schmäle und somit auch nicht zur Frage bei der Maulweite kann ich radelnder Doppelzentner Dir nix sagen, in 28 mm finde ich den Reifen begeisternd, sowohl mit dem fast noch modernen RR mit Fulcrum Alufelgen, als auch auf meinem 89er Stahlrenner, wo ich die aus der Not heraus raufgeowrfen hatte.
rollen gut, gute Dämpfung, gutes Aussehen. Hatte ich bloß genommen, weil es die tollen VELOFLEX nciht mehr kriegen konnte. Die EVO4 stellen für mich aber die VELOFLEX (? Master?), die ich zuvor hatte, in den Schatten. Und die alten Schwalben beider Räder von zuvor sowieso <<
Sind leider Auslaufmodelle, Agilest soll der Nachfolger sein.... vielleicht kann schon jemand berichten?
 
Also ich hab den Evo 4 gerade mal probehalber aufgezogen. Optisch wirklich schön :) auf meiner Felge mit 13mm Maulweite komme ich auf ganze 21,5mm Breite 😅 das ist für meinen Geschmack schon arg schmal. Mal schauen wie es sich fahren wird.
 
Kann man einen "TLR" Reifen problemlos auch mit Schlauch fahren auf alten,flachen Mavic Felgen und hat Jemand von Euch diesbezüglich vielleicht Erfahrungen mit dem Veloflex Evo TLR Reifen ?
Der "normale" non TLR Veloflex ist ja optisch als auch was seine Fahreigenschaften angeht über jeden Zweifel erhaben
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man einen "TLR" Reifen problemlos auch mit Schlauch fahren auf alten,flachen Mavic Felgen und hat Jemand von Euch diesbezüglich vielleicht Erfahrungen mit dem Veloflex Evo TLR Reifen ?
Der "normale" non TLR Veloflex ist ja optisch als auch was seine Fahreigenschaften angeht über jeden Zweifel erhaben
Danke
TLR-Reifen sitzen tendenziell strammer bzw. lassen sich tendenziell schlechter montieren als tubetype Reifen und haben wegen der Abdichtfunktion der Milch auch tendenziell schlechteren Pannenschutz als tubetype Reifen, (edit) wenn man nur den Reifen betrachtet, also man "TLR plus Schlauch" mit "tubetype plus Schlauch" vergleicht. Konkret mit Veloflex kenne ich mich aber nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen der Abdichtfunktion der Milch auch tendenziell schlechteren Pannenschutz als tubetype Reifen
Sicher? Ich hätte jetzt gesagt, dass sie einen besseren Pannenschutz haben (sind ja meist auch schwerer als tubetype.

Hauptvorteil der tubetype ist für mich, dass sie sich leichter montieren lassen.
 
Da offensichtlich nicht eindeutig, habe ich mal meinen post oben ergänzt.
Finde ich noch verwirrender.
Wenn man nur den Reifen betrachtet also tubeless und nicht tubeless und dabei Milch und Schlauch außen vorlässt, dann ist der TLR Reifen meist pannensicherer. Daraus folgt für mich, dass ein TLR Reifen mit Schlauch gefahren pannensicherer ist als dessen tubeonly Variante mit Schlauch, da der Schlauch nichts am zusätzlichen Pannenschutz, den der TLR Reifen hat, ändert. Der verschwindet ja nicht, nur weil man einen Schlauch einzieht.
 
Finde ich noch verwirrender.
Wenn man nur den Reifen betrachtet also tubeless und nicht tubeless und dabei Milch und Schlauch außen vorlässt, dann ist der TLR Reifen meist pannensicherer. Daraus folgt für mich, dass ein TLR Reifen mit Schlauch gefahren pannensicherer ist als dessen tubeonly Variante mit Schlauch, da der Schlauch nichts am zusätzlichen Pannenschutz, den der TLR Reifen hat, ändert. Der verschwindet ja nicht, nur weil man einen Schlauch einzieht.
Ich vermute, dass der tubeless Reifen einfach zur besseren Abdichtung am Wulst mehr Material hat und sonst identisch zum normalen Reifen ist. 😄
 
Finde ich noch verwirrender.
Wenn man nur den Reifen betrachtet also tubeless und nicht tubeless und dabei Milch und Schlauch außen vorlässt, dann ist der TLR Reifen meist pannensicherer. Daraus folgt für mich, dass ein TLR Reifen mit Schlauch gefahren pannensicherer ist als dessen tubeonly Variante mit Schlauch, da der Schlauch nichts am zusätzlichen Pannenschutz, den der TLR Reifen hat, ändert. Der verschwindet ja nicht, nur weil man einen Schlauch einzieht.
Ich spekuliere:
Ich denke, TLR ist gern dichter (Seitenwand), aber der Pannenschutz (Schicht unter Gummi, etc.) weniger ausgeprägt.
So wäre es sinnvoll und man könnte auch das höhere Gewicht erklären.
 
Wenn man nur den Reifen betrachtet also tubeless und nicht tubeless und dabei Milch und Schlauch außen vorlässt, dann ist der TLR Reifen meist pannensicherer.
Belege dafür? Das Gegenteil ist tendenziell der Fall.
Ich denke, TLR ist gern dichter (Seitenwand), aber der Pannenschutz (Schicht unter Gummi, etc.) weniger ausgeprägt.
Genau. Das teilweise Mehrgewicht von TL(R) dürfte in der dichteren, dickeren (und damit auch steiferen) Seitenwand stecken.

Hier gibt es zu dem Thema einiges mehr:
 
Belege dafür? Das Gegenteil ist tendenziell der Fall.
Nix Belege, wie erwähnt, wäre das meine Annahme. Für die deine Behauptung gibt es ja auch keinen Beleg. Und wenn wir annehmen, die Reifen bzw. Abrollfläche wäre gleich, dann wird der Tubeless Reifen mit Schlauch auch nicht auf einmal pannenanfälliger.

Ich will hier gar nicht tubeless Reifen rechtfertigen, bin selber von tubeless weg und fahre nun mit tube only Reifen mit TPU. Ich fand nur deine Behauptung entgegengesetzt zu dem was ich annehmen/erwarten würde. Gibt aber wohl zu beidem keinen Beleg und wird vermutlich auch von Hersteller zu Hersteller variieren.

Da wir aber hier im Thema braun/transparent sind:
Pirelli P Zero Race gibt es in classic (dunkel braun) und retro (eher beige) (gibt es auch jeweils für mit und ohne Schlauch). Schon jemand die am Klassiker montiert? Mich würden vor allem Bilder von der hellen Version am Rad interessieren. Überlege sie für meine im Aufbau befindliche Gazelle.
(ältere Pirelli in schwarz fahre ich schon, finde die ganz toll. Sind aber noch made in France, die aktuellen aus Italien)
 
Ich verstehe Tubelessreifen so, dass sie auf die abdichtenden Eigenschaften ausgelegt sind und daher eher weniger steife/dichte Karkassen brauchen.

Das ist aber nur eine Theorie, gefahren bin ich son Teufelszeug noch nicht.
 
Zurück