• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Jepp, bei Mautstraßen vermeiden meidet er alle Fahrwege, kleine Wirtschaftswege etc., die eher für Fußgänger geeignet sind. Aber auch das kann bei ner anderen Kartengrundlage auch schon wieder ganz anders sein. Ich finde das alles reichlich zum :mad: . Und manchmal werden solche Einstellungen auch überhaupt nicht berücksichtigt. Bloß bei Openmtbmap/Velomap ist das so (das mit den Mautstraßen).

Genau das ist schon länger das Problem, dass Garnim und OSM das Level der Strassen unterschiedlich beurteilt. Die im Profil vorgegebenen möglichen Routingoptionen sorgen dann für unterschiedliche Routingergebnisse, insbesondere bei OSM. Da bei OSM viel umfangreichere Unterscheidungen was Strassenzustand, Breite etc angeht gemacht werden, kommt es hier immer wieder zu Inkompabilitäten. Ich zeichne zwar erst seit gut 2 Jahren selber im OSM Profekt mit, aber wenn man sich zum Beispiel diesen Link mal ansieht kann man ermessen, wieviele Fehler hier noch auf Beseitigung warten, weil die Zeichner nicht korrekt gearbeitet haben.
http://keepright.ipax.at/report_map.php?schema=85&error=30992078 (Ist Malle, da ich da gerade noch am korrigieren bin. Kann man rausscrollen und auf D seine eigene Region anschauen. Nicht erschrecken, wieviele Blitze(Fehler) da zu sehen sind)
Solange da insbesondere Knotenfehler vorliegen, wird das Autorouting mit OSM immer fehlerhaft bleiben, wenn man genau über diesen Knoten routen möchte.
Der einzige grosse Vorteil der CN, da funktioniert es problemlos.
 
Was ist Dir eigentlich Schlimmes wiederfahren, dass Du es nur schaffst, verachtende Sachen zu schreiben? Komm vorbei, schau Dir meinen Edge an, ich zeige Dir daran das Routingverhalten mit alle von mir beschriebenen Inhalten auf Basis der aktuellen Velomap.
Ich kenne sehr wohl die Begrifflichkeiten, Deine herabwürdigen Kommentare ändern daran auch nichts.

Merkst du was? Du ruderst ja schon zurück. Vorhin war noch die Kernaussage, dass Autorouting zu 100% nicht funktioniert, jetzt kommen schon die Abänderungen, nun muss die Velomap dafür herhalten. Genau das bemängele ich an dir, deine Aussagen stimmen nicht oder nur zur Hälfte.
Noch mal mein ernstgemeinter und freundlicher Tip: Lerne erst mal, lese so einiges über dieses Thema und verbreite solange du das nicht gemacht hast keine falschen Informationen!
Du bist derart von dir überzeugt, dass du meinst dein Halbwissen hier streuen zu müssen, dazu unbelehrbar, trägst diesen eigentlichen sachlichen Disput bereits in andere Threads und diffamierst: Das ist das Letzte!
 
Ich lese, lerne und behandlene andere Menschen nach dem Motto
- sei fair
- wehre Dich und
- sei nicht nachtragend
Bei Dir fehlt trotz vorhandener Fachkompetenz einiges an menschlicher Kompetenz. Lies und lerne, vieilleicht kommst Du dann nicht nur als Oberlehrer rüber.

Ich rudere nicht zurück wenn ich schreibe, unter welcher Konstellation der Edge bei mir keiner Brotkrumenspur folgt. Fakt und nicht zu widerlegen ist, dass ein Track ohne Abbiegehinweise immer angezeigt wird und vervollständigt mit Waypoints gut und 100 Prozent exakt nachgefahren werden kann. Aber auch das wirst Du sicher widerlegen, damit Du recht behältst. Und daher mache ich jetzt hier für mich zu und tausche mich lieber mit anderen, sozial kompetenteren Forenteilnehmern per Mail aus. Aber auch dazu wirst Du Dir sicher einen Kommentar nicht verkneifen können. So long.
 
Noch mal mein ernstgemeinter und freundlicher Tip: Lerne erst mal, lese so einiges über dieses Thema und verbreite solange du das nicht gemacht hast keine falschen Informationen!
Jetzt muss ich mich auch noch dazu einmischen!
@Henrygun - mich interessiert weder NC nicht Topo von Garmin, da wiess ich auch das alles geht! Also bringen mich deine Ausführungen, wie gut es mit NC&Topo von Garmin klappt, nicht weiter!
Ich will funktionierendes Streckennachfahren am Edge mit OSM und downgeloaded Strecken...sonst nichts...kein automatisches Routing.....aber mit den verfick....Abbiegehinweisen und Tönen!
Und dies von Beginn an bei der nachzufahrenden Strecke! Und leider ist es noch immer bei mir so......dass da nicht immer was Vernüftiges dabei raus kommt! Nach weiteren Test heut nachmittag!
Darum her mit einer einfachen Erklärung, wenn es bei EUCH klappt; "Strecken-Download von GPSies", rauf auf den Edge und losradeln ist gefragt; kein Erstellen mit Basecamp! Kein manuelles Nacharbeiten der Strecke mit irgendwelchen Tools......

Wenn es nicht geht, dann ist es halt so!!! Schaut auf meine Bildchen weiter oben......dies ist mein Sachstand mit aktueller OSM und TCX Strecken aus Gpsies! Leider nix zu gebrauchen!
 
deine erste Aussage Zitat:

Sollte mein Beitrag zu komplex gewesen sein, hier die Kernaussage:
Will ich mit dem Edge einen fertigen Track zu 100% exakt nachfahren, darf man dem Edge nicht das Routing überlassen.
Das könnte man doch glatt verstehen, wenn man wollte... Aber darum geht es Dir ja gar nicht, lieber Herny, nicht wahr?

und nun die zweite Aussage:
Fakt und nicht zu widerlegen ist, dass ein Track ohne Abbiegehinweise immer angezeigt wird und vervollständigt mit Waypoints gut und 100 Prozent exakt nachgefahren werden kann. Aber auch das wirst Du sicher widerlegen, damit Du recht behältst. Und daher mache ich jetzt hier für mich zu und tausche mich lieber mit anderen, sozial kompetenteren Forenteilnehmern per Mail aus. Aber auch dazu wirst Du Dir sicher einen Kommentar nicht verkneifen können. So long.

Weist du eigentlich noch, was du vor einer Stunde mal geschrieben hast?
 
@Bodenseemann: Was hast du denn von Gpsies exakt runter geladen GPX Tracks oder GPX Routen? Letzteres macht nur Probleme, wenn die Strecke ein wenig länger ist.
Und sind die Strassen von Gpsies und OSM deckungsgleich? Keine OSM-Strasse=keine Abbiegehinweise!
 
@Bodenseemann: Was hast du denn von Gpsies exakt runter geladen GPX Tracks oder GPX Routen? Letzteres macht nur Probleme, wenn die Strecke ein wenig länger ist.
Und sind die Strassen von Gpsies und OSM deckungsgleich? Keine OSM-Strasse=keine Abbiegehinweise!
Hab soeben meine Seite neu gestaltet........wer Spass haben will, dann mit Garmin-Karten......wer testen und versuchen und nacharbeiten will, dann die OSM Karten!
 
In Basecamp über Profil die v=auf 27 gesetzt, und siehe da, Basecamp rechnet sogar die v auf bestimmte Abschnitte (Berg, Gefälle...) aus.
 
Hi,
Ich hab seit ein paar Tagen auch den Edge 800 in Benutzung - bisher nur als Trainingsgerät mit PM.
Da ich aber spätestens im Sommer auch die Routing-Funktion benutzen möchte (inkl. Abbiegehinweise und Abweichwarnungen), versuche ich gerade mich schlau zu machen.
Es geht nur darum, mit dem Rennrad auf hauptsächlich Landstraßen und dem ein oder anderen Radweg, eine vorher am PC geplante Strecke abzufahren, sodass der Edge mir sagt, wenn ich abbiegen muss, und wenn ich falsch bin.
Habe die CityNavigator-Karte - ist die dafür die passendste? Fahre mind. in UK, Deutschland, Polen, Tschechien, höchstwahrscheinlich in naher Zukunft in Österreich, Italien, Schweiz und Frankreich.
Bisher habe ich das so verstanden:
- Basecamp runterladen
- CityNavigator auf Basecamp laden
- mit Basecamp eine Strecke planen
- als .gpx speichern und in Garmin/New Files ablegen, sodass der die dann in .tcs umwandelt und ich sie abfahren kann

Stimmt das soweit erstmal?

Wenn ja, dann wäre es klasse, wenn ihr mir nochmal schnell zusammenfassen könntet, worauf ich bei der Streckenplanung in Basecamp achten muss (Wegpunkte, Tracks etc. - ich bin verwirrt), damit der Edge an den richtigen Stellen die richtigen Hinweise gibt.
Und außerdem, welche Einstellungen im Edge gemacht sein müssen.

Danke
 
Hi,

Es geht nur darum, mit dem Rennrad auf hauptsächlich Landstraßen und dem ein oder anderen Radweg, eine vorher am PC geplante Strecke abzufahren, sodass der Edge mir sagt, wenn ich abbiegen muss, und wenn ich falsch bin.
Habe die CityNavigator-Karte - ist die dafür die passendste? Fahre mind. in UK, Deutschland, Polen, Tschechien, höchstwahrscheinlich in naher Zukunft in Österreich, Italien, Schweiz und Frankreich.


Danke

Das hat die CN nicht inkludiert. Auch so manch kleinere Land/Dorfstraße fehlt.
 
Ab morgen auf meiner HP eine ausführliche Anleitung zum Abfahren einer Strecke - es hatten mal wieder irgendwie alle RECHT:
1.)(Nach-)Abfahren einer Strecke Typ (TCX oder GPX) - geht mit OSM als auch Garmin Karten - nur mit manuell erstellten Hinweisen über Wegpunkte (rechts links), die im Display zusätzlich eingeblendet werden = im Edge Einstellung "Abbieghinweise aus"
2.) Abfahren einer Route - geht mit Garmin Karten, OSM Karten reagieren hin und wieder untypisch, und mit Edge "Abbiegehinweise und Piepston" = im Edge Einstellung "Abbieghinweise ein"

Die letzten Tipps holte ich mir bei RED Bike EGDE 800 Praxisbuch!

Meine Herren, war dies eine Geburt.....ich denke der Edge 705 leistete da bessere Arbeit!
 
@Ben78: Hättest du meinen Beitrag auf der vorigen Seite gelesen, hättest du dir alle folgenden Postings erst mal sparen können!
Dazu habe ich dir ein Buch zu Basecamp verlinkt. Wenn du das nicht lesen willst um zu verstehen und zu lernen lese auch bitte hier nicht mehr weiter!
Und die Frage deiner besseren Hälfte wozu ein Navi: Wenn dir dazu, nachdem du dich über die Möglichkeiten der Geräte und Software informiert hast keine Antwort einfällt kann ich dir nur einen Rat geben: Lass es und fahre mit ihr für das Geld in Urlaub.

Ich habe Deinen Link angelesen Henry, danke. Habe auch mit Basecamp einfach mal angefangen eine Route zu planen. Ich empfand es bei diesen ersten Versuchen nicht so intuitiv wie ich es mir eben gewünscht hätte. Ich kannte bislang ein Navi nur vom Auto und dort läuft es eben wesentlich benutzerfreundlicher. Start > Ziel, optional noch die Wahl zwischen kurz, schnell, mit oder ohne Autobahn > fertig.

Auch hatte ich mir vorgestellt, das ich bei einem Gerät für knapp 400 Euro eine Karte dabei habe mit der ich loslegen kann und eine gute Basis habe.

Mag alles naiv sein, aber wohl kein Grund mich zu bitten das lesen des Threads einzustellen. Danke für den Tipp mit dem Urlaub, würde ich ggf. auch selbst entscheiden lieber Henry. :-)
 
Ich kannte bislang ein Navi nur vom Auto und dort läuft es eben wesentlich benutzerfreundlicher. Start > Ziel, optional noch die Wahl zwischen kurz, schnell, mit oder ohne Autobahn > fertig.

Nun, das haben bzw. kennen die meisten, aber die wenigsten setzen sich ins Auto und wollen eine schöne, ruhige Strecke abfahren, sondern schnell und spritsparend von A nach B fahren. Und das kann der Edge auch in dem man ihm einfach ein Ziel nennt und auf "Fahren Sie" drückt. Wollen aber die wenigsten. Die meisten Biker wollen Touren nachfahren, da spielt die schnellste und teilweise kürzeste Strecke eine eher untergeordnete Rolle.
Und weil eben viele Vorlieben, Erwartungen und Ansprüche unter einen Hut gebracht werden müssen, kann der Edge nicht so benutzerfreundlich sein wie beispielsweise ein TomTom, wo selbst meine Frau nur die rudimentären Funktionen nutzt.
Und wenn dann noch so eine Software wie OSM, wo jeder drin rumfummelt im Edge zur Anwendung kommt ... was meinst Du was dann noch von den User-Wünschen übrigbleibt? Und auch wenn die CN und die Topo sicher nicht perfekt sind, so mögen sie zumindest auf Garmin-Geräten ihren Dienst versehen.
Und, mein Edge hat mit der Topo Deutschland 2010 keine 400,-€ gekostet. Und der Edge nackig mit der CN bleibt da auch locker drunter. Und wenn man die DACH-Version nimmt erst recht.
 
@roadrunner: Wie gesagt, ich gestehe ein das meine ursprüngliche Erwartung sicherlich etwas naiv gewesen ist. Ich glaube technisch könnte man diese Wünsche ev. schon umsetzen. Natürlich aufwendig und die Frage ob der Markt dafür groß genug ist.

By the way, ich klinge jetzt durchweg kritisch, dabei bin ich von dem Gerät durchaus angetan. Habe mir z.B. die Homepage vom Bodenseemann angesehen und sich da einfach mal eine seiner Touren runterladen zu können und dann abzufahren ist toll. Auch für diverse Alpenüberquerungen die in Zeitschriften vorgestellt werden kann man ja so laden, finde ich super. Erspart mir die italienische Autobahn vom letztem Trip. :-)

Also nichts für ungut, ich hatte einfach eine falsche Erwartungshaltung und dachte die Technik/das Kartenwerk sind schon 2 Schritte weiter.

Was das Angebot angeht, das günstigste Bundle -allerdings ohne Kartenwerk- habe ich jetzt für 359 € gefunden. Bin für Tipps zu günstigeren Angeboten dankbar.
 
Zurück