• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Nun, als Bundle verstehst Du sicher inkl. Pulsgurt bzw. Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor oder beides zusammen.
Ich habe den Edge+Topo geschenkt bekommen, weiß aber daß der Schenkende dafür knapp 390,-€ bei H&S bezahlt hat.
Pulsmesser und die anderen Sensoren habe ich nicht, da ich noch Equipment von Polar habe und das auch weiterhin nutzen möchte.
Wenn man aber bedenkt daß die Topo einzeln ab 159,-€ aufwärts kostet, ist das Angebot doch recht preiswert. Ok, ist die Topo als SD-Variante, aber mit 'nem Card-Reader kann man am Rechner auch recht gut damit arbeiten und sie so auch an mehreren Navis nutzen (Weiterverkauf bzw. Verleih).
 
Also nichts für ungut, ich hatte einfach eine falsche Erwartungshaltung und dachte die Technik/das Kartenwerk sind schon 2 Schritte weiter.

Was das Angebot angeht, das günstigste Bundle -allerdings ohne Kartenwerk- habe ich jetzt für 359 € gefunden. Bin für Tipps zu günstigeren Angeboten dankbar.

Ja, das ist momentan der günstige Bundle Preis, für das Geld habe ich ih mir ja auch geholt ;)
Bei den Karten muss man, wie gesagt, nicht auf die überteuerten Garmin Produkte zurückgreifen. Die OSM tun es auch, natürlich mit ein wenig Einlesarbeit verbunden ;)

Die Navi Funktion ist nur eine, auf das nötigste reduzierte, Beigabe. In allererster Linie ist das Gerät ein Trainingscomputer, der famos gut seinen Dienst verrichtet.
Wer nur Navi benötigt, ist bei anderen Firmen eventuell besser aufgehoben.
Als Beispiel z.B. Satmap oder Falk. Erstere Geräte sind bei den Bergfahrrad Leuten hoch im Kurs.

http://www.satmap.co.uk/
http://www.falk-navigation.de/de/navigationsgeraete/outdoor-lux-und-ibex.html
 
Hallo Ben!
Zuerst einmal keinen Edge mit Softwarebundle kaufen! Ganz wichtig, denn dann kaufst du die Maps auf SD-Karte und kannst sie nicht am PC installieren!
Hardwarebundle sind dagegen ok. Zum Rennradfahren ist ganz klar die CityNavigator (CN) 2012 noch immer das Mass der Dinge, wenn du wie ich gerne mit Autorouting unterwegs sein möchtest.
Bin zwar selbst sehr aktiv in der OSM Scene engagiert, aber was das Routing angeht gibts halt noch Defizite.
Die CN bekommst du in der Europa DVD Version für unter 60€ im Web, musst halt ein wenig googeln.
Basecamp hat sich in der letzten Zeit stark weiterentwickelt, es lohnt sich damit zu beschäftigen. Ich hatte dir auch den Link zum Basecamp Buch mitgeteilt. Das Buch dürfte viele deiner Fragen beantworten.
Zuguterletzt was das Routing angeht: Klar kannst du mit dem GPS oder planerisch mit Basecamp durch setzen des Start und Zielpunktes dich automatisch führen lassen. Dann funktioniert der Edge wie dein Autonavi. Aber der errechnete Weg ist nicht immer der gewünschte oder vorteilhafteste für uns Rennradler. Praktisch ist es aber von unterwegs zu sagen: Kürzester Weg nach Hause und das Gerät macht alles alleine.

Achja, was meine Anmerkung zur Frage deiner Freundin angeht, da stehe ich zu, denn ernsthaft, wenn du ihr nicht sagen kannst warum du ein Navi brauchst hat sich das Thema doch eigentlich erübrigt, oder!?
 
Habe zurzeit den 705 mit der CN 2010. Überlege aber, den 705 gegen den 800 auszutauschen. Der soll dann wieder mit der CN bestückt werden. Dazu folgende Frage:

Nach der Karteninstallation der CN 2010 auf dem 705 wurde mir ein kostenloses Kartenupdate innerhalb von ...Wochen oder Monaten angeboten, genau weiß ich das nicht mehr. Damit hatte ich damals die aktuellste CN Version auf dem Navi. Wenn ich mir jetzt zum Edge 800 wieder eine DVD CN 2010 oder 2011 kaufe, bekomme ich dann auch automatisch ein kostenloses Update auf den neuesten Kartenstand, also irgendwas.2012? Oder bleibt man mit dem Update immer im gleichen "Modelljahr".

Danke für die Infos!
 
Es ist zwar nicht auszuschließen, dass ich mich gerade besonders blöd anstelle, aber ich kriegs nicht hin.

Ich versuche grade die CityNav-Karte auf dem Edge zu installieren und es funktioniert einfach nicht.
CityNav kam auf einer SD-Karte und wird von Basecamp auch erkannt, genauso wie der Edge - soweit so gut. Wie krieg ich jetzt aber die Karte auf den Edge?
Hier steht, dass das von einer SD-Karte nicht geht, aber wie dann und warum kommt die Karte dann auf SD-Karte???

Braucht der Edge dafür eine microSD-Karte wegen Speicherkapazität? Der interne Speicher kommt mir zu klein für Kartenmaterial vor...
 
Micro-SD-Karte aus dem SD-Karten-Adapter ziehen, in den edge stecken, fertig :)
Vorsicht damit, nicht überschreiben. Die Lizenz hängt an der SD-Karte selbst.
BaseCamp liest sich die Karte aus dem edge ein. Nachteil ist, dass die Karte nicht am PC installiert wird und nicht updatefähig ist. Deshalb der Tip überall, sich die CN auf DVD zu kaufen.
 
Oh man, ich hab ja schon geahnt, dass es sowas ist. Ich hab doch tatsächlich nicht erkannt, dass das ein SD-Adapter ist :p
Hab mich schon wirklich gewundert, dass die Karte auf SD kommt, während der Edge800 doch einen microSD slot hat...

Gibt's da keinen Work-around, um die Karte auf dem PC zu installieren? Funktioniert das evtl. mit dem gmaptool?

Wenn nicht, ist doch dann der einzige Nachteil, dass ich Basecamp und damit Routenplanung etc. halt nur mit dem Edge am USB oder der Karte im Slot benutzen kann, oder gibt es noch andere Resitrktionen?

Kann der Edge die microSD-Karte mit dem CN auch als Speicherplatz benutzen? Da ist ja noch ordentlich was frei?
 
Gibt's da keinen Work-around, um die Karte auf dem PC zu installieren? Funktioniert das evtl. mit dem gmaptool?

Wenn nicht, ist doch dann der einzige Nachteil, dass ich Basecamp und damit Routenplanung etc. halt nur mit dem Edge am USB oder der Karte im Slot benutzen kann, oder gibt es noch andere Resitrktionen?

Kann der Edge die microSD-Karte mit dem CN auch als Speicherplatz benutzen? Da ist ja noch ordentlich was frei?

  1. nicht daß ich wüßte
  2. ja, ist nur blöd wenn Du die Karte verliehen hast, ansonsten sehe ich keine weiteren gravierenden Nachteile - nicht daß ich wüßte
  3. bei meiner Topo sind zwar noch 586 MB von 4GB frei, habe es aber noch nie probiert und sehe dazu auch keine Notwendigkeit (was auch?)
 
Was genau verbrigt sind hinter der Funktion:
Abbieghinweise (Ein/Aus): Ein = automatische (neu-)Berechnung der Strecke anhand der routingfähigen Karte, inkl. Anzeige der Abbiegehinweise und Piepston
Fahren Sie = nur das Hinführen(Naviagtion) bis zum Startpunkt der Strecke?

Meine Herren, der Edge ist ein Buch mit 7 Siegeln!
Neue Tests
1.)Manuelle eingefügte Wegpunkte/Waypoints werden bei nachzufahrenden Strecken (TXC-Course, GPX-Track manuell erstellt) nur eingeblendet, wenn man auf "Fahren Sie" drückt!
2.) In Basecamp Route erstellt (Karte TopoV4 SÜD) - dort in Track gewandelt; dann in BC auf den Edge kopiert=
"Abbiegehinweis = EIN" und "Fahren Sie" gestellt:
2a.) OSM Velomap = Abbieghinweise mit Piepston kommen, jedoch deutlich mehr als in der Version 2b.)
2b.) Garmin TopoV4 SÜD = Abbieghinweise mit Piepston kommen

Dies weist daruf hin, dass der Edge einen Track aus BC anders behandelt als ein in GPSies manuell erstellten Strecke (TXC-Course, GPX-Track; im Edge "Abbiegehinweis = EIN" und "Fahren Sie" eingestellt); denn bei dieser Strecke werden bei OSM-Karten im Edge keine "Abbiegehinweise" dargestellt!
 
Ähhhh, in welchem Zusammenhang jetzt?

Also folgendes:
Strecke geplant -> auf dem Edge eingespielt.
Wenn du jetzt 'Fahren sie' drückst und die Abbiege hinweise eingeschaltet sind, hangelt der Edge sich durch die Route und legt eine Art Datenbank mit den Abbiege hinweisen an. Die Strecke selber berechnet er nicht neu,
die fässt er garnicht an (ausser ins fit Format zu konvertieren).
Deswegen ist es auch problematisch mit einer anderen Karte, als die auf dem Gerät, zu routen. Dann liegt eventuell der ein oder andere Punkt nicht mehr auf einer Straße - bzw. die Strße ist im schlimmsten Fall nicht vorhanden.
Wenn sich der Edge dann durch die Strecke hangelt, um die Abbiege Hinweise anzulegen, stößt er auf eine 'unlösbare' Funktion - tadad die Abbiege Hinweise gehen nicht!

Die Einstellung 'Strecke Neuberechnen' ist auch ein bisschen MIssverständlich. Das wird eigentlich nur aktiv, wenn man sich abseits der Strecke befindet - der Edge daher eine 'Neuberechnung biss zum nächsten Streckenpunkt / Waypoint' durchführt.
Das sieht man sehr schön, wen man 'nur auf Nachfrage' eingestellt hat. Sobald man ausserhalb der Strecke ist, kommt dann erst der Dialog.
Vor, während und sonst berechnet er nichts an der Route/Strecke neu!

Beim Startpunkt verhält es sich wie 'Abseits der Strecke' - also, entweder der Dialog popt auf oder halt ohne Nachfrage. Ist die Option komplett abgestellt, zeigt er nur die Richtung an, berechnet aber keine Route biss zu dem Punkt!
 
Wenn nicht, ist doch dann der einzige Nachteil, dass ich Basecamp und damit Routenplanung etc. halt nur mit dem Edge am USB oder der Karte im Slot benutzen kann, oder gibt es noch andere Resitrktionen?
Nachteile der CN auf SD-Chip sind fehlende Updatefähigkeit und dass die Lizenz am SD-Chip hängt. Geht der kaputt, ist die CN darauf weg. Vorteil des SD-Chips ist die Übertragbarkeit von Gerät zu Gerät.
 
Nachteil der SD.Kartenversion, dass sie nicht am PC installierbar ist. Also muss der Edge am PC hängen, wobei USB ätzend langsam ist oder man muss immer die Karte aus dem Slot des Edge nehmen und mit einem Cardreader arbeiten (der auch nur USB ist), und der Slot des Edge ist dafür eigentlich viel zu empfindlich. Weiterer Nachteil, man kann keine weiteren Karten auf der SD installieren und der Gerätespeicher des 800 ist zu klein um diesen dafür nutzen zu können. Also müsste man dauernd bei Kartenwechsel auch den Chip wechseln. Müll!
Zudem ist die DVD Version im Web so billig, da lohnt die SD Version einfach nicht.

Nochmal zum Verständnis für die Lizensierung:
- die SD-karte läuft in jedem Garmingerät. Sie lässt sich nicht im PC installieren
- die DVD wird für ein einzelnes Garmingerät online lizensiert und ist nur bei Defekt des Gerätes durch Garmin auf ein anderes Gerät übertragbar. Sie lässt sich auf beliebig vielen PCs installieren
 
@Wuzel: Gut erklärt! Wichtig vor allem das Verständnis Unterschied Track und Route! Dazu, dass Gott sei Dank die Neuberechnung einer Route ausgeschaltet werden kann. Wenn ich sie aus Basecamp in den Edge übertrage fährt er sie auch genau so. Ist Neuberechnung an, kann etwas ganz anderes dabei rauskommen!
Das liegt an Inkompabilitäten der Firmware und Basecamps, dass die Berechnungsroutinen beim Routing nicht identisch sind.
Garmin hat dieses seit langem bekannte Problem inzwischen akzeptiert und laut dem Entwickler sind Firmware- und Softwareentwickler dabei diese Profile aneinander anzugleichen.
Basecamp ist da in der aktuellen Version der Vorreiter, dort sind die Profile erheblich erweitert worden. Die Geräte sollen folgen. Leider sind bei der Firmware die update-Zyklen länger als bei der Software.
 
Also ich bin heute einen Track, den ich gestern aufgezeichnet habe nachgefahren.
Dabei haben die Abbiegehinweise gut funktioniert, aber der Edge hat von Waypoint zu Waypoint selber die Route berechnet (muss die Einstellung diesbzgl. gleich mal ueberpruefen). Dabei war das meiste genauso, wie im Track, nur einmal haette er mich anders geroutet - haette auch funktioniert, bin dann so gefahren wie ich wollte und als ich wieder auf dem Track war hat's wieder geklappt.
Ganz schoen fand ich auch folgendes: Ich war auf einem Rundkurs, den ich heute haeufiger gefahren bin als gestern, zuerst wollte er mich dann wieder wegschicken, aber als ich weiter gefahren bin, hat er mich wieder um den Rundkurs geroutet. Als ich den dann allerdings verlassen habe, hat er nicht den eigentlich Rest des Tracks geroutet...
Hoehenprofil war dabei. Ich vermute man muesste jetzt nur noch manuell Waypoints zum Track hinzufuegen bei Basecamp an kritischen Stellen, die man anders faehrt, als CityNav routet. Oder vielleicht reicht's auch schon "Neu berechnen" auszuschalten - kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, da der Garmin ja von Basecamp nur die Koordinaten der Punkte bekommt - den Weg dazwischen muss er doch eh selber berechnen...

Ich probier's morgen mal mit nem GPSies-Track.
 
@Setarkos: Beschäftige dich mal mit den Unterschieden Track zu Route!
Route=wenige Wegpunkte, der Edge sucht seinen Weg von Wegpunkt zu Wegpunkt selber. Dazu benötigt er eine routingfähige Map im Hintergrund.
Track=viele sehr eng liegende Punkte wie bei einer eigenen Aufzeichnung. Hier kann der Edge keine neue Route berechnen, da diese immer auf den nächsten Wegpunkt zeigt und der ist bei Tracks nur wenige Meter entfernt! Um einen Track zu fahren benötigt man keine Map!
Vorteil von Tracks, bei hinterlegter Höhenkarte liegen beim Fahren gleich die Hm vor. Das geht bei Routen nicht.
 
Also bei dem Track, den ich nachgefahren bin, hat er mich an einer Stelle anders dirigiert, als ich gestern gefahren bin...
Angenommen ein Track funktioniert auch mit Richtungshinweisen, gibt's dann einen Grund eine Route stattdessen zu nehmen?
 
Jub,

Und Basecamp schmeißt immer einen Track auf den Edge, wenn man von dort aus ans Gerät sendet.
Das sind dann mitunter ein paar tausend Punkte ;)
Solange man von diesem nicht abweicht, macht der Edge da keine Berechnungen mehr. Er generiert nur am Anfang die Abbiegehinweise, wenn eingestellt ;)

Wenn man dem Edge allerdings nur Waypoints übergibt - also die klassische 'Route' - rechnet er selbst einen 'Track' (die vielen tausend Punkte) über diese aus.
Und genau das passiert auch gerne bei den Portalen, das man ihm praktisch nur die Waypoints und eventuelle Vias übergibt.
Das ist dann mitunter sehr suboptimal.

Die Funktion 'Neuberechnen' hat nur Einfluss darauf, was er machen soll wenn man nicht auf dem 'Track' liegt. Wenn eingestellt, dann routet er vom momentanen Standpunkt aus auf den nächsten 'Punkt' auf der Strecke - also er erstellt wieder viele kleine Zwischenpunkte zu diesem.
 
Ist vielleicht etwas missverständlich. Bei der Route gibts nur wenige Wegpunkte, welche zur Navigation benutzt werden. Man lässt also wie beim Autonavi dem GPS freie Hand.
Beim Track wird das GPS mit hunderten Punkten auf eine ausausweichliche Strecke geschickt, wo es nichts zum Neuberechnen gibt!

Lässt sich auch an der Dateigrösse feststellen und ist auch für praktische Vergleiche am GPS interessant, alles mit Basecamp:
-erstelle eine ROUTE mit Basecamp, zB eine Schleife rund um den Häuserblock
-unter Eigenschaften der Route einen passenden Namen geben zb ROUTE
-diesen Namen markiert lassen und unter Datei>Export>Auswahl diese Datei speichern
-unter Eigenschaften die Funktion TRACK erzeugen anklicken
-links im Dateifenster erscheint eine neue Datei mit der Kennzeichnung Track
-wichtig: den Namen des Tracks anklicken und ändern in zB TRACK
-dann auch diesen Track wievor beschrieben exportieren.
-Jetzt liegen am PC 2 Dateien vor, unterschiedlich gross, die kleine ist die Route und die grosse der Track (das liegt an den vielen Wegpunkten)
-diese Dateien händisch auf den Garmin in das Verzeichnis NewFiles kopieren.
(Anmerkung: Das Ändern der Namen unter Eigenschaften ist extrem wichtig, denn das GPS verwendet nur diesen Namen zur Unterscheidung in der Streckenliste. Der Dateiname spielt KEINE Rolle!)
Mit diesen beiden Dateien könnt ihr nun im Edge mal austesten wie unterschiedlich sich das Gerät hinsichtlich Neuberechnung und Abbiegehinweisen verhält.
 
Hallo,

bin nun auch stolzer besitzer des edge 800, und bin mit dem gerät soweit sehr zufrieden nach erster Fahrt.

Allerdings ist die Auswertungssoftware reinste Katasrophe!
Hab bisher mit Ciclotour gearbeitet (vom HAC5) und das war um Welten besser, da fehlt zwar die Karte, aber mir ist ein gutes Profil, an dem ich einzelne Abschnitte gut analysieren kann wichtiger.
Kennt jemand da eine gute Alternative? Oder eine Möglichkeit um nach Ciclotour (eigentlich da gleiche wie http://www.hrmprofil.de/ ) zu exportieren?

Hab jetzt http://www.bikexperience.de probiert, bin aber davon auch nicht wirklich begeistert....


falls jemand eine gute Karte (Südeutschland, Österreich, Italien evtl auch Schweiz) für den edge empfehlen kann, wäre ich auch froh.


vielen Dank!

lg David
 
Zurück