• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Rouvy

Zwift führt den Cog nicht explizit als nicht kompatibel mit dem Elite Justo an (mit anderen Modellen von Elite aber wohl). Kennt jemand einen technischen Grund oder weiss, ob es funktioniert?
 
Zwift führt den Cog nicht explizit als nicht kompatibel mit dem Elite Justo an (mit anderen Modellen von Elite aber wohl). Kennt jemand einen technischen Grund oder weiss, ob es funktioniert?
Mach doch am besten dazu einen Thread im Hardware Bereich auf.
Ich glaube nur wenige Zwift User lesen hier und die neu interessierten kommen jetzt erst langsam.
 
Ich kann mich heute mit dem IPad nicht einloggen. Bis ich dann das Android anhatte und mich eingeloggt hatte, war das Rennen um 16:30 schon im Gamge. Hat das IPad-Problem noch jemand?
 
Was soll denn da für ein Gegenargument gebracht werden?
...
Mir gehts nicht um den Algorithmus von NP. Ich habe lediglich, und ich bereue es jetzt schon, bei der Frage "benutzt der Rouvy Analyzer die Avg. Power oder NP" darauf hingewiesen, daß NP ein "gefühlter" Wert ist und für eine physikalische Simulation vermutlich nicht sonderlich wertvoll ist (auch wenn er für Popa besser passen sollte - so akkurat wird die Analyzerberechnung auch nicht sein).

Da hab ich dann zur Vereinfachung und Erklärung was NP darstellt gesagt, daß es den Leerlauf rausrechnet. Das ist ja auch der Sinn von NP, bei Intervallen oder beim Hügelfahren (langsam hoch, schnell hoch) ein aussagekräftigeres Maß für Trainingsbelastung zu finden. Das wurde m.E. von dir und noch jemandem angezweifelt, und da hab ich das Gegenargument vermißt.

Durch die zugegeben verkürzte AI Darstellung sieht, man wie durch Einstreuung von Nullwerten, die NP weniger stark sinkt als die Avg Power. Das passiert auch, wenn man es nach dem Algorithmus korrekt berechnet (hier mal mehr als nur 30s):

Code:
[ICODE]a = 200  # Watt[/ICODE]
[ICODE]b = 0[/ICODE]
[ICODE][/ICODE]
[ICODE]power_data = [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5  + \[/ICODE]
[ICODE]             [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5  + \[/ICODE]
[ICODE]             [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5  + \[/ICODE]
[ICODE]             [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5  + \[/ICODE]
[ICODE]             [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5  + \[/ICODE]
[ICODE]             [a] * 25 + \[/ICODE]
[ICODE]             [b] * 5[/ICODE]
[ICODE][/ICODE]
[ICODE]def calculate_rolling_average(data, window_size):[/ICODE]
[ICODE]    return [[/ICODE]
[ICODE]        sum(data[max(0, i - window_size + 1):i + 1]) / len(data[max(0, i - window_size + 1):i + 1])[/ICODE]
[ICODE]        for i in range(len(data))[/ICODE]
[ICODE]    ][/ICODE]
[ICODE][/ICODE]
[ICODE]rolling_avg_power = calculate_rolling_average(power_data, window_size=30)[/ICODE]
[ICODE]power4            = [p ** 4 for p in rolling_avg_power][/ICODE]
[ICODE]average_power4    = sum(power4) / len(power4)[/ICODE]
[ICODE]normalized_power  = average_power4 ** 0.25[/ICODE]
[ICODE]average_power     = sum(power_data) / len(power_data)[/ICODE]
[ICODE][/ICODE]
[ICODE]print(f"Normalized Power: {normalized_power:.2f} W")[/ICODE]
[ICODE]print(f"Average Power:    {average_power:.2f} W")[/ICODE]
Normalized Power: 172.93 W
Average Power: 166.67 W

Ja, ziemlich ähnlich zum AI Output. Man siehr Leerlauf wird zwar nicht eliminiert aber "rausgewichtet". Beim Radfahren ist immer NP > AP.

Werte wo einer NP < AP hat sind zwar mathematisch möglich, kommen beim Radfahren halt nicht vor. Das brauchen wir also bitte nicht diskutieren. Und die Berechnung von NP ist auch einfach hier eine absolute Nebensächlichkeit.
 
Du kannst einfach nicht zugeben, dass Du Dich zumindest ungeschickt ausgedrückt hast.
Die NP soll, wie Du inzwischen richtig erkannt hast, die in Spitzen auftretenden, höheren Belastungen nicht untergehen lassen in einem arithmetischen Mittel.
Deshalb wird die 4. Potenz verwendet, was den Wert eines höheren Messwerts überproportional erhöht.
Deine ursprüngliche Darstellung mit dem "Herauswichten" der Nullen hat genau dieses unterschlagen.


Die Darstellung Deiner zitierten AI-Lösung ist einfach grundfalsch, nicht "verkürzt".
Das hätte Dir sofort auffallen müssen.
Jetzt hast Du wenigstens etwas nachgedacht und Dich tatsächlich mal mit der realen Berechnung von NP beschäftigt.
Das ist ja wenigstens schon einmal ein Erfolg.

Dann hast Du mir mitgeteilt, dass ich von der Sache nichts verstehen würde.
Jetzt stellst Du das gleiche wie ich dar.
Hast Du das schon vergessen?

Schade, dass Du Dich nicht so viel Anstand besitzt, von Deiner Unterstellung Abstand zu nehmen.
 
Apropos: Die 4-Spokes lohnen sich fast bei jedem Streckenprofil (Ausnahme: reine lange Anstiege wie bspw. Stelvio). Ich bin gestern ein Rennen von Sa Calobra zur Tanke Lluc gefahren, und selbst da waren die 4-Spokes mit einem Aerorahmen die schnellste Kombi.
Was empfiehltst du, 4 Spokes oder Cadex 50 Ultra?
 
Was empfiehltst du, 4 Spokes oder Cadex 50 Ultra?
Immer 4 Spokes, außer bei konstantem Anstieg mit 6-7%. Dann schlägt Gewicht Aero in der Rouvy Rechnung. Wenn es aber erst flach ist oder wenn nach dem Anstieg noch eine Abfahrt kommt, sind die 4 Spokes regelmäßig besser nach der Rouvy Rechnung.
 
…ROUVY hat gerade die App Version 3.1 veröffentlicht mit folgenden Features (Details siehe Screenshot):

  • Virtual Shifting
  • New Section
  • User Name and Image Chanhing
  • Zone Setting

…und wer lieber ein Video zu den Neuerungen schauen möchte, statt zu lesen:

 

Anhänge

  • IMG_4438.jpeg
    IMG_4438.jpeg
    377,7 KB · Aufrufe: 11
Hui, dann hoffe ich mal, dass Rouvy sich an der QZ App orientiert und virtuelles Schalten auf dem Kickr V5 ermöglicht.
Laut DC wird auch hier eine kompatible Firmware vorausgesetzt. Ich verstehe nicht, warum man hier nicht einfach auf den ERG aufsetzt, am Ende ist die virtuelle Schaltung doch auch nix anderes.
 
Ob das so praktisch ist, im Eifer des Gefechts immer vom Radlenker weg zur Tastatur greifen und dann schalten? Da gefällt mit der Zwift Click deutlich besser.

Diese Saison fahr ich noch mit normaler Schaltung und dann gibt's übers Jahr vielleicht ein Upgrade für die kommende Rouvy-Saison :)
 
Sehr schade, dass die Zwift Play Controller nicht unterstützt werden. Hoffentlich wird das noch nachgeliefert.
 
Gerade mal ausprobiert.
Funktioniert mit Zwift Click, Kickr Core und Rouvy unter Windows.
Hat jemand mal die Übersetzungstabelle für die 24 Gänge von Zwift gefunden?
Ich bleibe aber lieber bei QZ.
Da kann ich eine reale Schaltung definieren, bei der mir dann auch noch die aktuell gewählte Übersetzung angezeigt wird wie z.B. 52/17 und nicht Gang 13 wie bei Rouvy.
 
Zurück