• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Sicher nicht ideal, aber wäre eventuell anschleifen eine Möglichkeit?

Wenn die Spitze relativ dicke Wände hat, kann man da sicher ohne Probleme etwas von entfernen. Eventuell reicht ja ein kleines bisschen, damit sie durchgeht.
 
Es gibt von Schwalbe die alte Bauform der TL Ventile, und eine Neuere mit 3mm Durchlass. Wird extra so beworben. Solltest Du die alte Bauform haben, oder eine Ventilverlängerung nutzen, dann kann es tatsächlich sein, dass es nicht durchgängig genug ist.
 
My 2 Cents: Sowohl zum Befüllen als auch ggf. zum Absaugen finde ich das System (TL-Ventile und Spritze) von Milkit am besten. Die Ventile haben unten Gummilippen, die den Ventilkern von der Milch fernhalten. Diese kannst aber mit dem Schlauch der Spritze "durchdringen".
 
Es gibt von Schwalbe die alte Bauform der TL Ventile, und eine Neuere mit 3mm Durchlass. Wird extra so beworben. Solltest Du die alte Bauform haben, oder eine Ventilverlängerung nutzen, dann kann es tatsächlich sein, dass es nicht durchgängig genug ist.
Bildschirmfoto 2024-12-22 um 10.08.15.png

Ich habe mir jetzt diese Spritze bestellt, sie kostet weniger als die Hälfte der Park Tools TSI-1.

Ich habe von Schwalbe die neue 3mm Durchlass Variante. Eine Ventilverlängerung verwende ich ebenfalls nicht.

Ich habe halt von Anfang an den Fehler gemacht das ich 100mm Ventile in die Newmen R50 Vonoa eingebaut habe. 80mm hätten vollkommen gereicht, diese waren aber damals wochenlang nicht lieferbar. Jetzt bin ich halt auf so eine lange Spitze angewiesen. Beim nächsten Reifenwechsel schmeiß ich die 100mm Ventile raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der Stutzen der Beanwone Pumpe war natürlich für ein 100er Ventil zu kurz, auch wenn der Durchmesser gepasst hätte. Die Spritze hat auch nur ein viel zu kleines Vakuum gezogen um für das aussaugen von Dichtmilch geeignet zu sein, dafür ist der Kolben inklusive Dichtung viel zu unsauber verarbeitet. Außerdem ist eine nicht unerhbliche Menge gelartiges Gleitmittel in der Spritze, welches mit der Dichtmilch in den Reifen gespritzt wird, wenn man es vorher nicht entfernt. Jetzt habe ich mir mit einem Schrumpfschlauch und einer Braun Injekt Markenspritze selbst was gebaut. Kostet 1€ und funktioniert besser als der ganze völlig überteuerte Mist den es auf dem Markt gibt.

Bildschirmfoto 2024-12-23 um 19.56.41.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei Presta Ventileinsätzen große Qualitätsunterschiede? Wenn ja, welche kann man besonders empfehlen?
 
Optimiere wirklich viel am Rad. Aber auf die Ventileinsätze bin ich noch nicht gekommen :)
Merke keinen Unterschied. Nutze Schwalbe, Conti und das was bei diversen TL Ventilen u.a. aus China dabei war.
 
Hallo!
Ich möchte am Gravel auf tubeless wechseln und bin deshalb auf der Suche nach einem Reparaturset für unterwegs.
Prinzipiell würde ich Dynaplugs sehr attraktiv finden (abgesehen vom Preis), aber die sind ja nicht wirklich erhältlich.

Welche Empfehlungen habt ihr denn da?

Danke!
MagnetFahrer
 
Dynaplug von AliExpress? Da sind die doch verfügbar.

Fahre persönlich mit Salamis (dünne und dicke), die ich das letzte Mal vor vielen Jahren im Einsatz hatte. Für mich und meine sehr seltenen Notfälle ist das ausreichend.
 
Gestern war es mal wieder so weit, wie leider sehr ungewöhnlich oft dieses Jahr. Ich bin wo reingefahren und die Dichtmilch hat es nicht gepackt. Der ganze Hinterbau war mit Milch verspritzt. Da das Loch im Rennrad Reifen sehr klein war habe ich den Stans Dart nicht reinbekommen. Zum Schluß habe ich so stark gedrückt, das der Stift abgebrochen ist. Danach wollte ich es mit dem muc-off Tool und einer kleinen Salami probieren, aber auch dieses Tool ging sehr schwer in das Loch. Ich habe die Salami aber dann doch reinbekommen und wie in der Anleitung mehrfach im Loch gedreht und wieder herausgezogen. Leider kam die Salami nach dem Aufpumpen rückwärts wieder raus. Danach habe ich es mit einer dickeren Salami probiert, musste aber auch hier so stark drücken das ich mir mit dem Werkzeug doch tatsächlich das Felgenband beschädigt habe. Danach folgte das volle Programm, Reifen runter, reinigen, neues Felgenband, neuer Reifen! Meiner Meinung nach sind die ganzen Repair Tools für dicke und breite MTB Reifen gebaut. Ich bin bis jetzt 13.958 km dieses Jahr Rennrad gefahren, seit Juli habe ich auf tubeless umgestellt. Bei insgesamt bestimmt 10 Platten musste ich drei mal einen neuen Hinterreifen aufziehen weil es weder die Dichtmilch noch das Repair Tool gepackt hat. Am schlimmsten ist es wenn man das Repair Tool in einen platten Rennrad Reifen einstechen soll, dann geht es ja noch schwerer. So ein Scheiß das es da nix gescheites für Rennrad Reifen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stan‘s Milch zum Beispiel, aber auch viele Andere, schaffen bei Temperaturen unter 10 Grad kaum noch was abzudichten, da gibt es Milch mit besseren Eigenschaften für niedrigere Temperaturen. Und sei mir nicht böse, aber Deine Beschreibung klingt nach Zwang und Gewalt, nicht nach Übung und Geduld.

Zudem kann man Reifen selbst bei größeren Löchern flicken, sofern sie nicht an den dünnwandigen Flanken sind. Wegwerfen ist teuer und nicht sonderlich nachhaltig. Vielleicht liegt es ja auch an nicht besonders widerstandsfähigen Reifen, in Kombination mit Kälte-untauglicher Milch? Welche Reifen nutzt Du?
 
Conti GP5000 S TR
Ich habe erst vor 6 - 8 Wochen von Stans auf muc-off Road & Gravel umgestellt. Sie soll angeblich bis -15 Grad funktionieren. Gestern war ich bei -4 Grad unterwegs.

Mir fehlt noch ein gescheites Repair Tool fürs Rennrad, was auch schön spitz und dünn ist und damit leicht in kleine Löcher geht. Dynaplugs scheint mir da wirklich die plausibelste Lösung zu sein?
 
Ja, am Rennrad funktionieren Darts tatsächlich am Besten. Wahrscheinlich ein Grund, warum sie so oft ausverkauft sind. Die MucOff Milch kenne ich nicht, nutze momentan die von WTB, und die dichtete bisher sehr schnell und zuverlässig, meist habe ich es erst zu Hause an den weißen Punkten bemerkt. Man muss sie allerdings öfter nachfüllen, was mich in Anbetracht der guten Erfahrungen aber nicht stört. Die Conti S TR sind laut meinen Mitfahrern, die vorher auf den bombensicheren aber schweren Vorgängern, oder den Schwalbe Pro One, unterwegs waren, tatsächlich etwas anfälliger. Wobei da bisher auch noch Jeder heimfahren konnte. Ein Ersatzschlauch hätte Dir wahrscheinlich nach dem erfolglosen Versuch abzudichten auch Ärger ersparen können, und zu Hause flickt sich ein Loch im Reifen auch viel entspannter.
 
Ich habe mal ewig lang an einem Reifen rumgeschrubbt um eingetrocknete Stans Milch runter zu bekommen. Gerade im Wulstbereich wo es am wichtigsten ist ging es am schwersten. Das ist auch der Grund warum ich bis jetzt noch kein Reifen repariert habe. Selbst mit Wipe Out von Dynamics hat es nicht geklappt.
 
@rarofu66: Shit. Mein Beileid.
Auf jeden Fall klingt es nach keiner Empfehlung für Muc-off.

Die Salamis gehen immer nur schwer durch die kleinen Löcher. M.E. ist das Tool für einen RR Reifen eher etwas zu dick geraten.
Habe daher eine Sticknadel am Nadelöhr gekappt (ist damit eine Gabel) und die andere Seite in ein Holzstück eingeklebt. Dazu ein paar Wollfäden, die die Milch aufsaugen. Das System wartet bei mir aber noch auf den Ernstfall, da die Milch bei mir die kleinen Löcher sehr gut verschließt.

Halte aber bei merklichem Loch auch an und drehe die Schadenstelle nach unten, ggf mit Finger drauf, damit es abdichtet. Damit komme ich fast immer bis nach Hause.
 
Auf jeden Fall klingt es nach keiner Empfehlung für Muc-off.

Die Salamis gehen immer nur schwer durch die kleinen Löcher. M.E. ist das Tool für einen RR Reifen eher etwas zu dick geraten.
Habe daher eine Sticknadel am Nadelöhr gekappt (ist damit eine Gabel) und die andere Seite in ein Holzstück eingeklebt. Dazu ein paar Wollfäden, die die Milch aufsaugen. Das System wartet bei mir aber noch auf den Ernstfall, da die Milch bei mir die kleinen Löcher sehr gut verschließt.

Halte aber bei merklichem Loch auch an und drehe die Schadenstelle nach unten, ggf mit Finger drauf, damit es abdichtet. Damit komme ich fast immer bis nach Hause.
Die Muc-off Milch hat bei mir im Gegensatz zu der Stans Milch auch schon einige Löcher mit beachtlicher Schnelligkeit verschlossen.

Die Tipps mit der Stricknadel / Wollfäden und auf das nach unten zeigende Loch den Finger halten bis es abdichtet sind echt genial! Vielen Dank du hast damit meinen tubeless Horizont erweitert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück