• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Gib zum Beispiel mal in der Suchmaske beim großen bösen A den Begriff „Kleber Radierer“ ein. Ganz früher, als ich noch Skateboard fuhr, hieß das noch „Skateboard Reiniger“.
Habe eben 5 Klebstoff Radierer bestellt! Vielen Dank für den Tip, wenn es funktioniert hast du mich wieder ein beträchtliches Stück nachhaltiger gemacht!
 
Gib zum Beispiel mal in der Suchmaske beim großen bösen A den Begriff „Kleber Radierer“ ein. Ganz früher, als ich noch Skateboard fuhr, hieß das noch „Skateboard Reiniger“.
Ah, sowas habe ich sogar rumliegen, wäre jetzt aber nicht auf die Idee gekommen, das dafür zu verwenden! :daumen:
 
Das Zeug ist echt universell. Auch da, wo man Aufkleber entfernen möchte ohne Chemie einzusetzen (Rahmen oder so), funktioniert das einwandfrei.
 
Ja, am Rennrad funktionieren Darts tatsächlich am Besten. Wahrscheinlich ein Grund, warum sie so oft ausverkauft sind.
Bildschirmfoto 2024-12-30 um 18.16.04.png


Ich habe direkt bei Dynaplugs in Chico USA bestellt. Man zahlt allerdings auch 24,95€ Steuer-und Versandgebühren. Ich wollte jetzt aber auch nicht so lange warten, bis in Deutschland endlich mal wieder was verfügbar ist. Ein verlässliches und funktionierendes Repair Tool ist jetzt noch das einzige was mir zum glücklich sein mit tubeless fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fehlt noch ein gescheites Repair Tool fürs Rennrad, was auch schön spitz und dünn ist und damit leicht in kleine Löcher geht. Dynaplugs scheint mir da wirklich die plausibelste Lösung zu sein?
Salamis sind ein bisschen fummelig, aber sollten eigentlich gut halten, auch beim Rennrad (28mm?)
Ich drücke den Reifen immer etwas zusammen und setze die Reapataturgabel etwas schräg an, damit ich nicht versehentlich auf die Felge steche.

Und in der Regel pumpe ich dann auch nicht mehr bis Anschlag auf, sondern fahre dann meistens mit 2-3 bar ruhig nach Hause. Mit frischen Salamis fahre ich dann auch keine lange Runde mehr zu Ende.
 
Und in der Regel pumpe ich dann auch nicht mehr bis Anschlag auf, sondern fahre dann meistens mit 2-3 bar ruhig nach Hause. Mit frischen Salamis fahre ich dann auch keine lange Runde mehr zu Ende.
Das würde mich stören. Ich hab's schon öfter geschrieben, aber mit den Dynaplugs fahre ich die aktuelle und alle weiteren Touren als wäre nichts gewesen. Die Plugs verbleiben einfach bis zum Lebensende des Reifens in selbigem. Bisher absolut problemlos.

Von einer vernünftigen Tubeless Lösung erwarte ich auch, dass ich meine Touren zu Ende fahren kann und den Reifen hinterher nicht reparieren muss.
 
@thirdsun: das klingt verlockend. Werde mal die chinesischen Dynaplugs probieren.

Salamis kamen bei Gelegenheit auch mal wieder rausgeflogen, zumindest bei den ganz dünnen Baumwollkarkassen die ich früher gefahren bin. Und auch bei den dicken Reifen halten die am Rennrad nicht ewig.
 
Dynaplug von AliExpress? Da sind die doch verfügbar.

Fahre persönlich mit Salamis (dünne und dicke), die ich das letzte Mal vor vielen Jahren im Einsatz hatte. Für mich und meine sehr seltenen Notfälle ist das ausreichend.
Auf den Dynaplug ist doch ein Patent drauf. Sind eigentlich Patente heute noch nützlich?
 
Auf den Dynaplug ist doch ein Patent drauf. Sind eigentlich Patente heute noch nützlich?
In China gilt „We copy with pride“. Ob dann die Ware bevor sie den Empfänger erreicht vom Zoll als Plagiat vernichtet wird, interessiert eher weniger. Passiert nicht oft genug, um nicht immer noch zu lohnen.
 
In China gilt „We copy with pride“. Ob dann die Ware bevor sie den Empfänger erreicht vom Zoll als Plagiat vernichtet wird, interessiert eher weniger. Passiert nicht oft genug, um nicht immer noch zu lohnen.
Ich habe jetzt für den original Dynaplug Race Pro, 10 x soft nose tip, 10 x pointed tip, micro knife und den air stopper 157,60€ bezahlt. Wen das Material mich zum ersten mal im dunkeln bei Minusgraden nach Hause bringt hat es sich für mich schon gelohnt. Heute war ich bei -2 Grad unterwegs und habe für dieses Jahr 14.018 km Rennrad eingefahren. Ich wünsche dir und allen anderen die hier tubeless mitwirken einen gute Rutsch! Ab morgen wird der Tacho wieder auf 0 gestellt.
 
ich gebe zu, ich hab jetzt nicht den ganzen strang gelesen, also verzeiht mir, falls das schon gefragt wurde. wie montiert ihr denn TL-Reifen von einem Laufrad auf das andere? Hab mir einen neuen Satz bestellt. Reifen runter, Milch raus und reinigen und dann quasi wie neu montieren? Oder GAAAAANZ vorsichtig die Reifen demontieren und wieder raufziehen? Also die Milch behalten?
 
:) Das habe ich befürchtet. Hinterrad im Oktober "von vorne" montiert, da war das Felgenband beschädigt und ich hab alles mühevoll gereinigt. Da dann von Silca auf Milkit umgestiegen, wegen der Inhaltsstoffe.

Auf dem Vorderrad ist seit Juli Silca drin, vor etwa 2 Wochen den Replenisher hinzugefügt.
 
:) Das habe ich befürchtet. Hinterrad im Oktober "von vorne" montiert, da war das Felgenband beschädigt und ich hab alles mühevoll gereinigt. Da dann von Silca auf Milkit umgestiegen, wegen der Inhaltsstoffe.

Auf dem Vorderrad ist seit Juli Silca drin, vor etwa 2 Wochen den Replenisher hinzugefügt.
Die Erfahrung dass Silca das Dichtband angreift habe ich auch gemacht
 
Die Erfahrung dass Silca das Dichtband angreift habe ich auch gemacht
ich fürchte, bei mir war es eher eigene Dummheit. Habe es mit dem Kompressor etwas zu gut gemeint.

Bei Silca fiel mir nur nach Erstmontage in Webshops auf:

Gefahrenhinweise:​

H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H351 Kann in Staubform vermutlich Krebs erzeugen

Auf dem Replenisher stehen ähnliche Hinweise. Hätte ich nicht gekauft, wenn ich das vorher gewusst hätte. Im Laden hatte ich nicht darauf geachtet. Ist sicher aus Haftungsgründen drauf, allerdings gibt es ja genug Alternativen.
 
ich gebe zu, ich hab jetzt nicht den ganzen strang gelesen, also verzeiht mir, falls das schon gefragt wurde. wie montiert ihr denn TL-Reifen von einem Laufrad auf das andere? Hab mir einen neuen Satz bestellt. Reifen runter, Milch raus und reinigen und dann quasi wie neu montieren? Oder GAAAAANZ vorsichtig die Reifen demontieren und wieder raufziehen? Also die Milch behalten?
Falls du die Milch tatsächlich behalten willst, kannst du sie ja vor der Demontage des Reifens mit einer Spritze aufziehen. Das würde dir auch den Vorteil bringen das du den Reifen vor erneuter Montage von angetrockneten Dichtmilch Resten befreien kannst. Ich würde glaube ich aber auch neue Milch nehmen. Ich verwende nachdem ich mit DocBlue mehrmals baden gegangen bin die Muc-Off Road&Gravel. Die konnte zwar bis jetzt einmal bei Minusgraden ein Loch nicht zu 100% schließen, aber heimgebracht hat sie mich mit zweimal Nachpumpen immerhin. Die Reparatur Kits haben für mich aber alle versagt, das kannst du in diesem Thread unter #2571 nachlesen. Ich bleibe auf jeden Fall vorerst bei der Muc-Off Milch! Ich habe mir jetzt auch Material von Dynaplug bestellt, morgen wird es von Chico USA verschickt! Mal gucken was ich damit für Erfahrungen mache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du die Milch tatsächlich behalten willst, kannst du sie ja vor der Montage des Reifens mit einer Spritze aufziehen. Das würde dir auch den Vorteil bringen das du den Reifen vor erneuter Montage von angetrockneten Dichtmilch Resten befreien kannst.
ich glaube, das probiere ich tatsächlich mal mit dem Silca-Reifen. Da ist ja gerade erst der Replenisher rein.

Ne Sauerei wird es so oder so :D
 
Oder GAAAAANZ vorsichtig die Reifen demontieren und wieder raufziehen? Also die Milch behalten?
Nix gaaanz vorsichtig. Reifen senkrecht stehend demontieren. N.B: Die Milch sammelt sich im meiner Gegend aufgrund der Schwerkraft unten im Reifen.😀
Dann den Reifen einfach senkrecht halten und auf die neue Felge montieren.
Sauerei wird es nur, wenn es keine Schwerkraft hat oder wenn man irgendwelche 100ml Milch in einen dünnen RR Reifen gezwängt hat.

Mache das seit Jahren bei jeden Reifenwechsel am RR: VR-Mantel wird inkl Milch auf das HR getauscht und ggf aufgefrischt
 
Zurück