• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Ich bin von den Flügelmuttern DT Swiss grundsätzlich zufrieden. Da diese aus Kunststoff sind ist mir das Gewinde schon beim festzeihen rüber gerutscht. Gibt es sowas auch aus Metall?
1736327518524.png
 
Die Mutter an TL Ventilen so anzuknallen, dass sie nur mit einer Zange wieder aufgehen, ist weder so gedacht, noch sinnvoll. Damit provoziert man eher Undichtigkeiten, statt sie zu verhindern, und man schädigt ggf. noch die Felge. Genau deshalb gehen immer mehr Hersteller weg von Alu Muttern, und nutzen Kunststoff.
 
Die Mutter an TL Ventilen so anzuknallen, dass sie nur mit einer Zange wieder aufgehen, ist weder so gedacht, noch sinnvoll. Damit provoziert man eher Undichtigkeiten, statt sie zu verhindern, und man schädigt ggf. noch die Felge. Genau deshalb gehen immer mehr Hersteller weg von Alu Muttern, und nutzen Kunststoff.
Danke für dein Hinweis, es ist leider auch so, dass die Materiellen durch äußere Einflüsse irgendwie fest sind. 🤷‍♂️🤪😉
IMG_1845.jpeg
 
Richtig. Und wenn die Mutter dann trotzdem mal schwer aufgeht, von der Felgenbettseite her das Ventil in Richtung Radmitte drücken und somit die Mutter entlasten.
Hat bei mir letztens trotzdem nicht geholfen; musste das Ventil zwischen Mutter und Felge durchsägen :eek:

Wurde aber bestimmt auch zwei Jahre lang nicht angefasst ...
 
Also ich weiß echt nicht, was los ist ... hab gerade meine neuen Carbon LR fertig gemacht und wollte die Maxxis Reaver von den anderen LR montieren. Selbst nach hunderten Kilometern von Gebrauch ist ein TL setup absolut nicht möglich. Der Reifen hat eine derart besch**** gebaute Flanke, dass der selbst mit Booster nicht ins Horn springt. Absolut keine Chance. Für mich nach jahrelanger Erfahrung schlechtester TL Reifen ever.
 
Ich habe die bestellten Dynaplug Sachen heute bekommen. Boa absolut top verarbeitet, das geht glaube ich nicht mehr besser! Mal gucken wann es zum ersten mal zum Einsatz kommt, trotz seiner Schönheit hoffentlich nicht so bald. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das etwas, was mit soviel Liebe zum Detail gebaut ist in der Praxis nicht auch noch genial funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehr ich deine Begeisterung nachvollziehen kann - bei tubeless ist alles möglich
Bildschirmfoto 2025-01-10 um 20.54.37.png


Klar, wenn der Reifen platzt oder einen großen Riss bekommt hilft natürlich alles nichts. Bei mir hatte aber seit 01.07.24 DocBlue Milch, Stans Milch, Stans Repair Kit und muc-off Salami Kit bei relativ kleinen Löchern komplett versagt. Wenn ich mir die pointed tips von Dynaplug angucke, die sind im Vergleich zu den soft nose tips vom gleichen Hersteller noch mal deutlich spitzer. Die gehen bei kleiner Löchern, die die Dichtmilch warum auch immer nicht schließt, bestimmt ganz gut rein. Wenn ich mir aber das Repair Tool von Stans oder muc-off angucke, die sind so groß und stumpf, da mache ich mir doch bei kleinen Löchern mehr kaputt als ich reparieren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei uns im Verein einen kleinen Workshop u.a. zum Thema Tubeless gemacht. Bei der Gelegenheit habe ich einen alten TL-Reifen mit dem Akkuschrauber und immer größeren Bohrern bearbeitet. Die kleinen Löcher wurden mit etwas Luftverlust von Orange Seal abgedichtet. Irgendwann habe ich dann einen Dynaplug verwendet. Der ging wirklich einfach rein und hat das Loch abgedichtet. Der Luftverlust war dann aber so groß, dass man auf jeden Fall nachpumpen musst.
 
Ich habe bei uns im Verein einen kleinen Workshop u.a. zum Thema Tubeless gemacht. Bei der Gelegenheit habe ich einen alten TL-Reifen mit dem Akkuschrauber und immer größeren Bohrern bearbeitet. Die kleinen Löcher wurden mit etwas Luftverlust von Orange Seal abgedichtet. Irgendwann habe ich dann einen Dynaplug verwendet. Der ging wirklich einfach rein und hat das Loch abgedichtet. Der Luftverlust war dann aber so groß, dass man auf jeden Fall nachpumpen musst.
Klar, die Minipumpe sollte auch im Falle eines Tubeless Setups in Sattel- oder Trikottasche mitgenommen werden. Wichtiger finde ich es, dass der Reifen nach dem erneuten Aufpumpen hält und das hat bisher mit Dynaplugs immer geklappt. Was natürlich nicht bedeuten soll, dass es nicht auch mal Ausnahmefälle geben könnte.
 
Das mit dem Faden ist ein sehr guter Tipp, danke dafür!

Werd ich das nächste mal versuchen, wenn ich hier wieder "Wasserrad" gefahren bin. :D
Viele (Karbon)Felgen haben seitlich eine Bohrung dass zum einen Wasser rausfließen kann und zum anderen Überdruck, falls das Felgenband bei Tubeless Setup undicht wird, damit es die Felge nicht zerstört
 
Zurück