• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

waren absolut üblich noch bis Anfang/Mitte der Achtziger, dann aber vorwiegend vom Kettenstrebenanschlag bis zum Schaltwerk.
Hab gerade was in blau-gelb in der Mache, gelb da unten dürfte eine Halbwertszeit von Minuten oder allenfalls Stunden haben, daher erschien mir grau/Metallgeflecht/Geringeltes interessanter. Aktuell ist so ein schwarzes Provisorium mit Plasthülse verbaut.:rolleyes:
Ach so, kein Koga...leider.
 
waren absolut üblich noch bis Anfang/Mitte der Achtziger, dann aber vorwiegend vom Kettenstrebenanschlag bis zum Schaltwerk.

Diese Bowdenzughüllen , bei denen die äussere Ummantelung fehlt , mehr ist das ja nicht (und die meist auch kein Teflonröhrchen innen haben ) sind der letzte Schrott , da garantiert die Seile darin festgammeln .
Weshalb da so ein Aufriss drum ist , keine Ahnung , für so ein Stückchen von Campa (nur teuer verpackt und gehandelt ) das an das Schaltwerk kommt , werden Preis aufgerufen..:eek::confused:
"Früher" waren alle Bowdenzughüllen so gebaut , und zwar aus gewickeltem runden Federstahldraht , das den prinzipiellen Nachteil hat , das die Drahtwindungen unter Druck aufeinander etwas arbeiten/ausweichen können , was aber Bowdenzug-weg und -kraft verschluckt , und auch der Schaltpräzision nicht zu gute kommt.
Aus Flachdraht gewickelte Aussen hüllen ( oder noch besser die mit Längsdrahten versehenen Hüllen ) sind da echt besser .
Aber bitte wenn es denn unbedingt original sein muss...:rolleyes:
 
Okay, gold auf schwarz kommt besser als gold auf gold, aber sonst?:rolleyes:

Aber sonst sind halt nicht-konifizierte Sitzstreben nicht so elegant ...

IMG_7776 a.jpg


... wie konifizierte:

IMG_7800 a.jpg


Du mußt Dir das fertig vorstellen...
...mit schönen Schutzblechen. Ich seh da keine häßlichen Ausfallenden.
Hm, dann liegt es wohl an mir, dass ich gepreßte Shimano Blech"frösche" ...

IMG_7787 a.jpg


... nicht so hübsch finde wie geschmiedete SunTour-Ausfallenden mit "Fenster" ...

IMG_7801 a.jpg

(und ja, liebe Ständerverächter - dieser Seitenständer gehört laut Katalog tatsächlich zur Originalausstattung :rolleyes:)

IMG_7798 a.jpg


Aber wie schon gesagt - der 1984er 'Traveller'-Rahmen ist qualitativ ansonsten genauso gut wie der 1980er 'Gents Touring'-Rahmen, und die 'eleganzmäßig herausgeforderten' ;) Sitzstreben haben ebenfalls durchaus ihre "inneren Werte" (in dieser Hinsicht muss ich mich korrigieren):

IMG_7790 a.jpg


Und man muss natürlich bei solchen Vergleichen auch immer daran denken, dass das 'Gents Touring' 1980 das Topmodell bei den Randonneusen/Reiserädern war, während der 'Traveller' 1984 nur die Nummer drei darstellte - ich bin wirklich der Meinung, dass letzterer seinerzeit (ausgestattet mit der 'Golden Arrow') einen exzellenten Gegenwert für's Geld dargestellt haben dürfte, eben nur mit gewissen Abstrichen bei der "Schönheit", was vielen Leuten vermutlich damals (als das einfach neue Fahrräder, also in erster Linie Gebrauchsgegenstände waren) eher egal gewesen sein dürfte - das war halt ein gutes Reiserad mit hochwertigem Rahmen zum vernünftigen Preis.
 
Ist ja gut, aber warum sind die Suntour Ausfaller nicht am Gentsracer?:confused:
 
Pro-Am, aufgebaut mit viel Superbe Pro, etwas Sprint und obenrum Bella Italia. Das Pro-Am wurde nur als Rahmenset verkauft und kostete 1983 750 holländische Gulden (ca. 650 DM). Es entsprach dem ProRacer, hatte aber den sehr viel eleganteren Sitzstrebenanschluss. Da den Rahmen keiner haben wollte hing er beim Händler Eisele/HN, bis ich ihn 1988 entdeckte und komplett mit Suntour Sprint aufbauen liess. War mein erstes richtiges Rennrad und damit der Ur-Ahn aller weiteren Japaner im Keller ;).
Als Suntour dann in die ewigen Rad-Jagdgründe einging und die Superbe-Pro Komponenten verramscht wurden, entstand häppchenweise der heutige Zustand (wobei Superbe tres chic ist, Sprint aber fast genauso gut funktioniert, die Bremsen mal ausgenommen). Die Sprint-Komponenten waren von exzellenter Qualität: die Naben, Pedalen und das Lenkkopflager laufen immer noch bestens.

DSCF3391.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Velo-Koma

Nur eine kurze Frage:

Hast Du Dein Rad mal mit den Rahmen/Rädern aus dem Koga Katalog des entsprechenden Jahres verglichen und sind Dir dabei irgendwelche Abweichungen aufgefallen ?
 
Also, mein Rahmen passt genau zur Beschreibung im 83er Katalog, und das ist die einzige Quelle die ich kenne.
Was könnte denn Deiner Meinung nach abweichen?

Gruss! Georg

upload_2014-11-3_22-23-39.png
 
Ich hatte nur neugierig gefragt, weil bei meinem 1978er Rad mit 6 loch Tretlagergehäuse zB keine Zugführungen auf dem Oberrohr und auch keine Schalthebel Anlötteile am Unterrohr waren. Das war in dem Jahr sonst schon üblich. Die Dinger sind nicht sinnlos abgeflext worden, da am Unterrohr stattdessen ein Anschlag angelötet ist, damit die Bandage der Schalthebel nicht runterrutscht. Zusätzlich sind an der Gabel mit hängenden Schultern keine Verchromungen
Ich habe das Rad jetzt fast 30 Jahre und bisher konnte mir keiner so richtig helfen. Ich habe schon den sonst gerne vom Sparkassendirektor ab und zu genannten alteingesessenem Koga Mitarbeiter (der sehr nett ist) gezielt gesucht und ihn direkt mit dem Rad in der Hand gefragt. Auch er sah wenig Möglichkeiten ohne großen Aufstand mehr über das Rad zu erfahren. Mittlerweile gibt es halt auch bei Koga nicht mehr viele Mitarbeiter, die zu dieser Zeit schon da waren, bzw zu diesen alten Böcken sichere Infos geben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
3ttt Ernesto C., ja, da bin ich nicht so dogmatisch, den gab's halt zufällig beim lokalen Händler (war nix passenderes greifbar wie Nitto 65 oder Pearl), und er passt zum Superleggera Lenker :). Und Stütze ist Campa Record ;).
Und es fährt doch!

Naja....der Vorbau versaut das ganze schon ein wenig.
Ich hätte einen polierten "Koga" gelabelten Vorbau, den ich Dir im Tausch anbieten könnte.
Campa-Record Sattelstütze...naja...da gehört eigentlich eine Dura Ace EX dran.
"Es fährt doch" kann man zwar immer sagen...aber der Rahmen hätte es verdient,
daß man sich noch mehr um ihn kümmert, um spätere metallische Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. :D
 
"Undogmatisch" wäre ein ttt-Vorbau ohne "Colnago"-Gravur. Mit der Gravur sieht's leider etwas zusammengewürfelt aus.
Ist meine etwas "strenge" Meinung - ansonsten ein sehr schönes Koga :bier:
 
Danke für die Blumen, eine DA EX Sattelstütze (oder auch Nitto 65 und Superbe Pro) mit 26.8 nehme ich gerne im Tausch mit meiner Campa Record :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
3ttt Ernesto C., ja, da bin ich nicht so dogmatisch, den gab's halt zufällig beim lokalen Händler (war nix passenderes greifbar wie Nitto 65 oder Pearl), und er passt zum Superleggera Lenker :). Und Stütze ist Campa Record ;).
Und es fährt doch!
Man kann das auch so sehen: "Koga Miyata hält, was sich manche von Colnago versprechen."
Passt schon!
 
Ich habe auch eingesehen, daß Koga Miyata ITA-/Campafrei upgegradet werden müssen.
 
Naja...Koga Miyata Räder waren auch schon werksseitig mit Campa-Teilen ausgestattet.
Man hatte da wohl weniger Berührungsängste.
Aber ein "Colnago" beschrifteter Vorbau am Fullpro...das ist wie Mercedes Radkappen am
Passat Kombi. ;)
 
Zurück