• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Der untere jedenfalls gleicht meinem (oben) sehr - ich sehe auch den kleinen Aufkleber am Oberrohr, gleich unter der Klemme. Am Sattelrohr grüßt das KM kürzel den Hintermann. ulkig. Das Tretlager ist bei mir durchbrochen - mit dieser "M" Krone, die auch auf den Muffen zu sehen ist. Ein solides Rad.

DSCF3260.JPG
 
damit wäre die KM -frage geklärt. Interessant ist, daß koga innerhalb von 4bis 5 Jahren die Sattelklemmung ändert bzw die Anlegung der Sattelstreben bei den "pro" Modellen. Ob das aus Geschmacksgründen geschah?
 
Vor allen Dingen doch wohl auch aus Kostengründen:
Ein Durchgangsloch mit Klemmbolzen ist wesentlich weniger aufwändig
als die bei den älteren Modellen übliche sehr spezielle Muffe.
Überdies dürfte die oben gezeigte Sattelstützen-Klemmung nicht nur leichter
sondern auch "effektiver" sein:
Die Muffe an den älteren Modellen ist derart "massiv" ausgeführt, daß der
Klemmbolzen oft seine liebe Mühe damit hat, die Klemmwirkung herzustellen.
Unter technischen Gesichtspunkten sicher ein Fortschritt - optisch nicht unbedingt.
fullpro5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du dir mal die Flucht der beiden Ösen durch die der Klemmbolzen durchgeht anschaust , erkennst du, das entweder die Stütze nicht passt , oder der Klemmbolzen zu stark angeknallt ist , jedenfalls fluchten die nicht , und der Klemmbolzen ist krumm ....
 
[QUOTE="Sparkassendirektor, post: 3357926, member: 61705"
Die Muffe an den älteren Modellen ist derart "massiv" ausgeführt, daß der
Klemmbolzen oft seine liebe Mühe damit hat, die Klemmwirkung herzustellen.
Unter technischen Gesichtspunkten sicher ein Fortschritt - optisch nicht unbedingt.
Anhang anzeigen 199765[/QUOTE]
Stimme ich aus eigenen Erfahrungen vollkommen zu. Mir ist auf einer Tour die Sattelstütze "abgehauen", obwohl ich den Bolzen so stark wie möglich ohne die Muffe zusammen zu quetschen, angezogen hatte. Sattelstütze hatte natürlich das richtige Maß.
 
[QUOTE="Sparkassendirektor, post: 3357926, member: 61705"
Die Muffe an den älteren Modellen ist derart "massiv" ausgeführt, daß der
Klemmbolzen oft seine liebe Mühe damit hat, die Klemmwirkung herzustellen.
Unter technischen Gesichtspunkten sicher ein Fortschritt - optisch nicht unbedingt.
Anhang anzeigen 199765
Stimme ich aus eigenen Erfahrungen vollkommen zu. Mir ist auf einer Tour die Sattelstütze "abgehauen", obwohl ich den Bolzen so stark wie möglich ohne die Muffe zusammen zu quetschen, angezogen hatte. Sattelstütze hatte natürlich das richtige Maß.[/QUOTE]

was kann man da machen - Montagepaste ?
 
Wenn du dir mal die Flucht der beiden Ösen durch die der Klemmbolzen durchgeht anschaust , erkennst du, das entweder die Stütze nicht passt , oder der Klemmbolzen zu stark angeknallt ist , jedenfalls fluchten die nicht , und der Klemmbolzen ist krumm ....

da die Sache schon seit einigen jahren so ist - incl Stütze - und hält und sich der Sattel verstellen läßt und mein 2okg schwererer Bruder mit dem Ding gefahren ist (150km eifelwege), und ich eigentlich nie etwas anknalle wäre ich für ein Vergleichsbild dankbar.
 
@Flat Eric hat m.E. vollkommen Recht:
Die oben gezeigte Klemmung sieht nicht sehr gesund aus.
Und die Tatsache, daß das bisher gehalten hat, macht es nur unwesentlich besser.
Die alten höherwertigen Kogas waren besonders dort, wo es drauf ankommt,
sehr gut und "massiv" verarbeitet. Gerade die Sattelstützenklemmung betreffend rate ich unbedingt zum Einsatz von
reibungserhöhender Montagepaste (z.B. Dynamics).
Das schont die beteiligten Bauteile und reduziert die Klemmkräfte erheblich.
Ein Bild kann ich leider erst später nachreichen.
 
Montagepaste Dynamics hatte ich verwendet, bloß gerutscht ist die Stütze trotzdem. Viell lags an der Hitze...
 
Nur wenn Du eine aus Stahl gefertigte Sattelstütze verwendest.
Die Wärmeausdehnung bei Alu ist "größer" als bei Stahl.
 
Ist klar. Dachte nur, dass die Montagepaste sich so erwärmt hätte, dass sie einen gegenteiligen Effekt erzeugte. Zumal die Dynamics wie Fett (mit Zeuch drin) wirkt/anfäßt ect. Naja, egal. Jetzt hält die Stütze.
 
@Flat Eric hat m.E. vollkommen Recht:
Die oben gezeigte Klemmung sieht nicht sehr gesund aus.
Und die Tatsache, daß das bisher gehalten hat, macht es nur unwesentlich besser.
Die alten höherwertigen Kogas waren besonders dort, wo es drauf ankommt,
sehr gut und "massiv" verarbeitet. Gerade die Sattelstützenklemmung betreffend rate ich unbedingt zum Einsatz von
reibungserhöhender Montagepaste (z.B. Dynamics).
Das schont die beteiligten Bauteile und reduziert die Klemmkräfte erheblich.
Ein Bild kann ich leider erst später nachreichen.

Danke schonmal fürs Bild.
nach meiner Ansicht sind die getrennt aufgelöteten Klemmhülsen nicht zu 100% parallel ausgerichtet und zur mitte hin abgefast, was den eindruck verstärkt, sie würden einwärts gerichtet sein. Der Klemmschlitz ist jedenfalls eindeutig parallel, ohne Risse und ca 2mm breit Vielleicht sollte ich mir mal den Bolzen ansehen.
 
Hier nochmal - wie versprochen - die Bilder der Sattelstützenklemmung an meinem Fullpro FP.
Das ist m.E. die "fieseste" Klemmung von allen, weil das ganze
so überdimensioniert ist, daß der arme Klemmbolzen oft überfordert ist.
Hinzu kommt, daß die eingesetzte Gewindebuchse auf der gegenüberliegenden Seite
schlecht fixierbar ist und sich beim Klemmen gerne mal mitdreht.
Der blöde Schlitz ist leider ungeeignet, das zu verhindern.
Das hätte man besser lösen können, etwa durch eine einsetzbare M6 Sechskant-Mutter.
Der Rahmen ist ansonsten großartig unnd hervorragend verarbeitet.

koga1a.jpg koga2a.jpg koga3a.jpg
 
@[user]roykoeln[/user]:

Gibt's davon mehr Bilder, Details und komplett? Das sieht sehr gut aus!
 
Zurück