• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gehen da 25er Reifen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 49155
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 49155

Guten Abend !
Habe mir diesen "Oldietimer" zugelegt,weil mir u.a.die Farbe einfach gefiel und ich endlich auch etwas in die Materie Einarbeiten möchte. :rolleyes:
Daher möchte das nun etwas aufpäppeln..
Nun zu meiner Frage:
Da sind Felgen 700- IRD 13 montiert,passen da 25er Reifen drauf?
Der Rahmen würde das "schaffen"
Danke!
IMG_20200801_183343.jpg
IMG_20200729_172249.jpg
IMG_20200801_183401.jpg
IMG_20200801_183318.jpg
IMG_20200801_183429.jpg

Steht zwar Campagnolo auf dem Rahmen,dürfte aber eher ein Kampanjolo sein...
Ist kpl. mit Shimano Exage 300 ausgestattet,von daher schließe ich Campagnolo aus.
Als Stadtrad aber für mich ,glaube ich,Ideal.

Soll dann
 

Anhänge

  • IMG_20200801_183322.jpg
    IMG_20200801_183322.jpg
    310 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das ist ja ein buntes Durcheinander, Mit dem Rahmen würde ich noch mal weiter forschen, dieses muffenlose verlöten wurde zumeist nur mit hochwertigen Material gemacht, vielleicht lohnt es sich da mehr zu investieren
 
Klar warum nicht?
Dachte das die Felge vielleicht zu schmal für 25er Reifen wäre! :idee:
Das ist ja ein buntes Durcheinander, Mit dem Rahmen würde ich noch mal weiter forschen, dieses muffenlose verlöten wurde zumeist nur mit hochwertigen Material gemacht, vielleicht lohnt es sich da mehr zu investieren
Danke für Deine Anregung!
Habe leider wenig Ahnung,von daher...
Aber als weitere Investition wäre dann nur noch eine Lackierung nötig.
Bremszüge habe ich gewechselt,neue Mäntel kommen hinzu nur das Hauptproblem habe ich bisher noch nicht lösen können:
Die Sattelstütze ist aber so etwas von fest...
Bade die jetzt seit 3 Tagen in WD40,aber rührt sich noch nicht.
Habe ja Zeit und wenn sich herausstellt das es doch etwas hochwertigeres sein sollte,kommt eine neue Lackierung drauf und dann wäre es rundum toll😷
Nochmals Danke für die Infos!
 
Ja,taugt der Rahmen tatsächlich was,oder werde ich da gerade veräppelt? :rolleyes: 😭
Die Bianchi Leiter wird nur bei den 65er Rahmen zum aufsitzen benötigt,evtl.auch noch als Farbmuster bei einer Neulackierung,sollte der Rahmen tatsächlich etwas Besseres sein!:p;)
 
Ja,taugt der Rahmen tatsächlich was,oder werde ich da gerade veräppelt? :rolleyes: 😭
Die Bianchi Leiter wird nur bei den 65er Rahmen zum aufsitzen benötigt,evtl.auch noch als Farbmuster bei einer Neulackierung,sollte der Rahmen tatsächlich etwas Besseres sein!:p;)
Doch, der Rahmen ist ganz sicher was Besonderes. Und ein ziemlich schräger Vogel, mit den altmodischen, ganz langen Ausfallenden und den muffenlos verlöteten Rohren mit viel Materialauftrag: Das eine sagt "alt", das andere sagt irgendwie "Franzose aus den 80ern". Die Bauweise macht wirklich viel Arbeit, also ist das sicher kein billiges Ding. Steht denn irgendwas unten auf dem Tretlagergehäuse?
Wir brauchen definitiv mehr Fotos!
 
Hier weitere Bilder vom Rahmen,gehe gleich nochmal Fotos machen,auch von der Unterseite des Tretlagers,allerdings da steht nirgends etwas drauf...
Danke für die bisherigen Infos!
IMG_20200807_191059.jpg
IMG_20200807_190929.jpg
IMG_20200807_191044.jpg
b
IMG_20200807_190919.jpg
:bier:
IMG_20200807_191223.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20200807_191252.jpg
    IMG_20200807_191252.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20200807_191218.jpg
    IMG_20200807_191218.jpg
    207 KB · Aufrufe: 68
Wie angedroht:
IMG_20200808_152301.jpg
IMG_20200808_152307.jpg

IMG_20200808_152415.jpg
IMG_20200808_152617.jpg
IMG_20200808_152601.jpg
IMG_20200808_152423.jpg
IMG_20200808_152341.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20200808_152415.jpg
    IMG_20200808_152415.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20200808_152459.jpg
    IMG_20200808_152459.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 42
Danke für die Bilder, damit bleibt es interessant: Tange 5 ist ein eher mittelmäßiger Standard-Rohrsatz, aber der Rahmen hat handwerklich wirklich sehr viel Arbeit gemacht. Auch wieder so eine seltsame Kombination, wie die uralten Ausfallenden in einem relativ modernen Rahmen.
Dort, wo man nicht so leicht hinschauen kann, sind die Verbindungsstellen weniger gut nachbearbeitet, z.B. an der Unterseite der Kettenstreben. Das spricht für ein gewisses Maß an rationeller Fertigung und damit meiner Meinung nach gegen ein Einzelstück.
Die Zugführung unterm Tretlager ist markant und wurde nicht oft so gebaut, sagt aber auch wieder nichts über einen bestimmten Hersteller (jedenfalls mir nicht). Das ordentliche Wasserablaufloch ist dagegen wieder sehr pragmatisch und einfach nur sinnvoll, statt künstlerisch verziert. Das hätten viele andere Hersteller sicher als Symbol ausgearbeitet.
Die Sattelklemmung mit einer angesetzten Hülse ohne Verstärkung am Sitzrohr finde ich bei einem muffenlosen Rahmen mutig; wer das ohne Verzug hinbekommt, hat schon einige Erfahrung mit sowas. Leider sieht die Klemmung schon ziemlich "verorgelt" aus und ich hoffe, dass Du sie wieder ordentlich gerichtet bekommst, wenn die Stütze draußen ist.
Wie viele Ritzel stecken denn auf der Nabe, bzw. wie breit ist der Hinterbau bei ausgebautem Rad? 126 oder 130 mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knobi
Danke für Deine Informationen. :daumen:
Bin ja schon Happy wenn ich die Sattelstütze raus bekomme,die rührt sich kein bisschen.
Dann fällt eine Lackierung aus,schön Aussehen tut es,für meinen Geschmack,auch in diesem Zustand.
Nochmals Danke.
 
Bereite Dich schonmal darauf vor, die Stütze Stück für Stück auszubohren/auszureiben. Das ist nicht ungewöhnlich und geht meistens viel besser, als mit Gewalt. Kannnst Du Dir irgendwo eine verstellbare Reibahle ausleihen?
Was auch geht: Absägen (aber nicht bündig!), dann der Länge nach mit einem stabilen Eisensägeblatt schlitzen (nur mit den Blatt und den Fingern, ohne Säge). Dabei aber nicht in den Rahmen sägen! Wenn ein halbwegs durchgehender Schlitz drin ist, lässt der Rest sich meistens mit einer Rohrzange rauswürgen.
 
Bereite Dich schonmal darauf vor, die Stütze Stück für Stück auszubohren/auszureiben. Das ist nicht ungewöhnlich und geht meistens viel besser, als mit Gewalt. Kannnst Du Dir irgendwo eine verstellbare Reibahle ausleihen?
Was auch geht: Absägen (aber nicht bündig!), dann der Länge nach mit einem stabilen Eisensägeblatt schlitzen (nur mit den Blatt und den Fingern, ohne Säge). Dabei aber nicht in den Rahmen sägen! Wenn ein halbwegs durchgehender Schlitz drin ist, lässt der Rest sich meistens mit einer Rohrzange rauswürgen.

Zu der sägeblattmethode, es gibt sägeblatthalter im Baumarkt, oder man bastelt sich einen Griff aus zwei holzstücken (oder so etwas) . Wenn man das Blatt mit der Hand hält ist schnell Schluss mit der Motivation. Den Unterschied zwischen dem Alu und dem Stahl des Rahmens ist recht leicht zu fühlen beim sägen.
 
Doch, der Rahmen ist ganz sicher was Besonderes. Und ein ziemlich schräger Vogel, mit den altmodischen, ganz langen Ausfallenden und den muffenlos verlöteten Rohren mit viel Materialauftrag: Das eine sagt "alt", das andere sagt irgendwie "Franzose aus den 80ern". Die Bauweise macht wirklich viel Arbeit, also ist das sicher kein billiges Ding.
In Verbindung mit den Tange Rohren sagt mir das "Taiwan"
 
Ich hab nen Satz 25 hier. Kannst zur Probefahren mal haben.
PN
Danke Johann:daumen:,habe ein paar kurz gebrauchte 25er Schwalbe Pro montiert,bin zwar noch keinen Meter mit dem Rad gefahren,aber das soll,lt. @BodenseeFerdi, ja passen und wenn nicht kommen wieder ursprünglich montierte 23er drauf...
Was die Sattelstütze anbelangt werde ich mal einen Schlosser kontaktieren,vielleicht hat der eine Idee..
Dachte eigentlich,mit meinem laienhaften Sachverstand,das man die Sattelstütze einspannt und die Hebelwirkung des Rahmens nutzt,um die locker zu bekommen. :eek:
Danke!
 
Danke Johann:daumen:,habe ein paar kurz gebrauchte 25er Schwalbe Pro montiert,bin zwar noch keinen Meter mit dem Rad gefahren,aber das soll,lt. @BodenseeFerdi, ja passen und wenn nicht kommen wieder ursprünglich montierte 23er drauf...
Was die Sattelstütze anbelangt werde ich mal einen Schlosser kontaktieren,vielleicht hat der eine Idee..
Dachte eigentlich,mit meinem laienhaften Sachverstand,das man die Sattelstütze einspannt und die Hebelwirkung des Rahmens nutzt,um die locker zu bekommen. :eek:
Danke!
Zuerst mal die Sattelstütze einsprühen mit WD40 und dann versuchen den Sattel zu drehen. Beim Schlosser aufpassen, das es kein Grobschlosser ist....
 
Danke Johann:daumen:,habe ein paar kurz gebrauchte 25er Schwalbe Pro montiert,bin zwar noch keinen Meter mit dem Rad gefahren,aber das soll,lt. @BodenseeFerdi, ja passen und wenn nicht kommen wieder ursprünglich montierte 23er drauf...
Was die Sattelstütze anbelangt werde ich mal einen Schlosser kontaktieren,vielleicht hat der eine Idee..
Dachte eigentlich,mit meinem laienhaften Sachverstand,das man die Sattelstütze einspannt und die Hebelwirkung des Rahmens nutzt,um die locker zu bekommen. :eek:
Danke!
Was macht der Schlosser denn normalerweise so?
Es gibt da leider verschiedene Ausprägungen des selben Berufs, und einige davon schaffen es todsicher, Fahrradrahmen schon beim zweiten Handgriff hinzurichten.
 
Zurück