Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich mag am Fahrrad, dass es ein technisch simples Gerät ist, wenn auch mit modernen Materialien.
Elektronische Schaltung und hydraulische Scheibenbremsen sind mir da einfach schon zuviel Hightech.
Tja, so unterscheiden sich die Prioritäten. Mir ist es lieber, dass es etwas quietscht (was meiner Erfahrung vom MTB und inzwischen auch Alltagsrad nach aber nach ein paar Umdrehungen aufhört), dass ich aber sofort die volle Bremsleistung habe. Bis die üblichen Felgenbremsen bei Nässe überhaupt eine nennenswerte Bremsleistung haben, dauert ja immer ein paar Radumdrehungen. Die volle Bremsleistung haben Felgenbremsen bei starker Nässe nie.Letztens in einer 12er Gruppe bei Regen unterwegs gewesen. Drei Mitfahrer (zwei davon Cyclo-Crosser) hatten Scheibenbremsen. Bei jedem Anhalten an Ampeln haben die Scheiben der drei dermaßen gequietscht, das war peinlich und schlichtweg unangenehm. Darauf angesprochen, meinte mein Gruppennachbar (mit Scheibe), das wäre bei Nässe immer so mit seinen Scheiben. Für mich ein absolutes k.o.-Kriterium.
Dann hat er's nicht drauf und hat das Laufrad schief eingebaut. Wenn man beim Justieren der Scheibenbremse das Laufrad korrekt eingebaut hatte (d.h. die Achse liegt korrekt auf den Ausfallenden auf), dann schleift da auch nichts, wenn man das LR aus- und wieder einbaut.Einer hatte später einen Platten und musste sich nach dem Wechsel des Schlauchs erstmal mit einer schleifenden Scheibe herumärgern (Rad hatte normale Schnellspanner).
Oooch, meine Felgenbremsen quietschen auch soabald sie heiß geworden sind. Zum Glück ist das hier bei uns im Flachland eigentlich nie der Fall.Das Gequietsche war ehrlich gesagt reichlich nervig sonntags um halb zehn. Erwartet man so nicht in und von einer Radsportgruppe.
Inzwischen geht man wegen der engen Toleranzen ja wohl vermehrt zu Steckachsen über.
.
Ich fahre mein MTB das ganze Jahr durch, da muss sich nichts "freiquietschen" und die Scheiben sind auch immer blank. Trotzdem geht mir das Gequietsche inzwischen so auf den Zeiger, dass ich lieber heute als morgen auf Felgenbremsen wechseln würde wenn dies möglich wäre.
Bei wärmeren Temperaturen ist es zwar etwas besser, aber gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit wenn das MTB noch mehr zum Einsatz kommt, ist es einfach fürchterlich.
Vermutlich werde ich das Ding in Kürze durch ein MTB mit normalen Bremsen ersetzen. Und wenn es so etwas in neu nicht mehr gibt, dann werde ich schon irgendwo ein älteres gebrauchtes Rad auftreiben. Damit wird für mich das Thema Scheibenbremsen defintiv beendet sein.
Das Gequietsche war ehrlich gesagt reichlich nervig sonntags um halb zehn. Erwartet man so nicht in und von einer Radsportgruppe.
Inzwischen geht man wegen der engen Toleranzen ja wohl vermehrt zu Steckachsen über.
.
Sorry , aber dass ist Unsinn ! Wenn ich solche Aussagen höre "sofort die volle Bremsleistung" muss ich unwillkürlich an ein Formel 1 Rennen denken. Mit Vollgas in die Kurve, scharf abbremsen und weiter.....das ist aber im Radsport eher seltenTja, so unterscheiden sich die Prioritäten. Mir ist es lieber, dass es etwas quietscht (was meiner Erfahrung vom MTB und inzwischen auch Alltagsrad nach aber nach ein paar Umdrehungen aufhört), dass ich aber sofort die volle Bremsleistung habe. Bis die üblichen Felgenbremsen bei Nässe überhaupt eine nennenswerte Bremsleistung haben, dauert ja immer ein paar Radumdrehungen. Die volle Bremsleistung haben Felgenbremsen bei starker Nässe nie.
Sorry , aber dass ist Unsinn ! Wenn ich solche Aussagen höre "sofort die volle Bremsleistung" muss ich unwillkürlich an ein Formel 1 Rennen denken. Mit Vollgas in die Kurve, scharf abbremsen und weiter.....das ist aber im Radsport eher selten
Ich bin im letzten Jahr mehrere Male auch bei schwerem Regen unterwegs gewesen - da war aber bei mir und meinen Mitstreitern die Bremsleistung niemals ein Problem gewesen , eher die Reifenhaftung bei Nässe - das war deutlich kritischer.
Sorry, aber deine Unsinn-Aussage ist Unsinn.Sorry , aber dass ist Unsinn !
Das beweist, dass Du den Vorteil der Scheibenbremse immer noch nicht verstanden hast. Wenn die volle Bremsleistung erreicht ist, hat auch das Rad mit der Felgenbremse ein Haftungsproblem. Bei solchen Verhältnissen hat wahrscheinlich sogar eine Trommel- oder Rollenbremse ein Haftungsproblem. Man darf halt nicht so am Hebel reissen, dass das Vorderrad blockiert.aber auch im Film ist das Haftungsproblem Reifen/Strasse deutlich zu erkennen...