Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die gibt es auch noch neu. Habe ich vor einem Jahr Mal bei Hartje bestellt. Ca 55€ + MwSt. Im Netz dann für über 120€. Manche hier sind ja aus der Fahrradbranche. Vielleicht hat Paul Lange die auch noch.Steuersatz nicht unter 50. Hier im Forum wurde auch schon mehr bezahlt. War dennoch binnen Minuten verkauft.
m.E. passt das nicht zusammen. Eine Welle für ITA müsste 70-SS-120 seinCampagnolo Titan-Tretlager(-Komponenten), vermutlich "Super Record"
Titanwelle, 68 - SS - 120 (Länge 112 mm)
Lagerschalen 36 x 24 (ITA):
Hallo Herr Sondermann,Ciao zusammen,
ich hoffe, dass dies der passende Thread ist...?
Leider bin ich, was die Marktsituation und -preise anbelangt, überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden und bitte daher um eure geschätzte Hilfe:
Ich möchte ein neues Projekt starten und suche dafür eine schöne, gepflegte Shimano Dura Ace 7700 Gruppe.
Wie ist der Markt dafür zur Zeit? Ich könnte mir vorstellen, dass diese Gruppe extrem gefragt und vor allem in gutem Zustand dementsprechend rar ist!? Aber ist es Goldstaub, oder noch in "bezahlbaren" Sphären (ich weiß, der Begriff ist dehnbar).
Wollte aber immer mal ein Radl mit 7700 haben, war früher mal ein nie erfüllter Wunsch, jetzt soll es realisiert werden.
Was muss ich wohl investieren?
Naben und LR bräuchte ich nicht unbedingt - also "nur" Kurbel, STI, Schaltwerk, Umwerfer, Bremsen.
Danke!
Ich würde gern Interesse anmeldenCampagnolo Titan-Tretlager(-Komponenten), vermutlich "Super Record"
Titanwelle, 68 - SS - 120 (Länge 112 mm)
hohlgebohrt, damit wohl die erste Version.
Kugellaufbahnen aus Stahl: Bei genauer Betrachtung erkenne ich keine Laufspuren/Laufbahnen der Kugeln, wie sonst üblich bei gebrauchten Wellen (Kurbeln waren aber mal montiert, wie man sieht). Spuren der Lagerschalen an der Welle erkennbar, d.h. war schon in Betrieb.
Lagerschalen 36 x 24 (ITA):
Alu (wie's aussieht) mit Stahl-Kugellaufbahnen in Top-Zustand.
Rifling (Anti-Schmutzschnecke/-gewinde).
Konterring aus Stahl, ohne Montagespuren.
Schrauben und Beilagscheiben sind magnetisch.
Ohne Kugeln u. Plastik-Sch(m)utzhülle.
War alles eingefettet. Fett für Fotos abgewischt.
Das Ensemble liegt bei mir seit über 10 Jahren bei mir in der Schublade. Keine Ahnung, woher es stammt.
Was kann man dafür nehmen?
Jaein.m.E. passt das nicht zusammen. Eine Welle für ITA müsste 70-SS-120 sein
hast Du auch die dazugehörigen Titanschrauben?Hallo Herr Sondermann,
ich habe im Herbst vergangenen Jahres eine Wertfrage zur Kurbel gemacht, die ist noch verfügbar, guckst Du die Bilder bitte.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-was-ist-es-wert.73322/page-4886#post-5486100
Welche Titanschrauben meinst Du?hast Du auch die dazugehörigen Titanschrauben?
Spannendes Teil. Mal was ganz anderes.Hallo liebes Forum,
ich habe hier einen 653er-Rahmen aus England von Geoff Roberts, dem Bruder von Chas Roberts, welcher zunächst das Geschäft seines Vaters weiterführte, nach Hörensagen allerdings entgegen der Erwartung Geoffs, welcher, nachdem er den Laden verließ, seine eigenen Roberts-Rahmen baute. Eine bewegte Familiengeschichte, heute arbeiten die beiden wieder zusammen, wenn ich das richtig verstehe. Es gibt was auf Facebook und Wikipedia ...
Dieser Rahmen hat mich angelacht, sowas wollte ich schon immer mal haben und fahren, ich habe allerdings einige Zeit gebraucht um einzusehen, dass er mir einfach etwas zu klein ist: 54 cm Sitzrohr (Mitte-Mitte) und 53 cm Oberrohr (Mitte-Mitte).
Er war mit Campagnolo Croque aufgebaut, ist technisch in Ordnung, der Lack hat allerdings gelitten und die Patina ist, wie sie ist, siehe Fotos. Das Tretlager scheint noch ok, leicht rau. Ich kenne mich schon etwas aus, habe aber überhaupt keine Ahnung, was ich hierfür verlangen kann, hat jemand eine Idee?
Anhang anzeigen 1225638Anhang anzeigen 1225639Anhang anzeigen 1225640
Exotenstatus. Das interessante ist das Geröhr. Die Farbe ist Geschmackssache und die Blessuren sollten mit erträglichem kosmetischen Aufwand ausgebessert werden können.
mattschwarz pulvern, schicke Carbon-gabel dran, fertig ist die Laube...Exotenstatus. Das interessante ist das Geröhr. Die Farbe ist Geschmackssache und die Blessuren sollten mit erträglichem kosmetischen Aufwand ausgebessert werden können.
Reynolds 653 ist selten und beliebt. Das Gewicht wäre interessant.
Ich würde den im Forum so bei 220-280 sehen.
Welche Titanschrauben meinst Du?